Seite 2 von 5
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 09:23
von Mika29
tdemän hat geschrieben: ↑Sa 15. Mär 2025, 23:23
Moin Mika,
Du hast jetzt alles ausgebaut, warum jetzt aufhören!?
Meistens ärgert man sich, wenn alles wieder eingebaut ist und es trotzdem wieder tropft und man denkt: shit, hätte ich doch bloß…
Gruß Christian
Moin, ja genau das isses ja..
aber dennoch möchte ich halt nicht mehr Sachen machen als nötig.. oder halt die, die man im ausgebauten Zustand machen sollte.
Radlager könnte man ja auch im eingebauten Zustand machen.. wenn es danach immernoch tropft..
Und jedes Zerlegen hat das Risiko das danach was nicht passt..
Ich würde es mal wie folgt zusammenfassen:
-Lagerschild- und Schaltgehäusedichtung tauschen. Weil gerade ausgebaut und das Risiko von Fehlern sollte überschaubar sein.
-Kalottendeckeldichtung auch neu, Achsmanschette auch.
—ab besten einteilige Achsmanschette verbauen.. dafür muss aber Radlager ab und in dem Zuge auch erneuert werden. -> in dem Fall auch gleich das Achsrohr ab und die Dichtung vom Seitendeckel erneuern.
—alternativ: geteilte Achsmanschette - wird aber voraussichtlich nicht dicht halten. Dann wäre die Kalottendichtung zu schlitzen, könnte ich die Seitendeckeldichtung auch geschlitzt einbauen? Dann könnte ich mir das Radlager sparen..
-Wellendichtring auch erneuern. Umrüsten auf geführtes Ausrücklager ist nicht erforderlich
—wobei man den doch auch bei eingebautem Getriebe und ausgebauten Motor machen könnte, oder?
Sonst noch etwas das ihr empfehlen würdet?
Die Ölablassschrauben haben keine Dichtungen, oder?
Getriebeöl SAE 80w GL4 - richtig?
Mika
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 09:44
von roller25
Hallo Mika
mir ging es damals ähnlich, ich wollte plötzlich auch nur noch den gebrochenen Gewindestift der Eingangswelle tauschen und wieder zusammen bauen, oder ein vom "Profi" überholtes Getriebe nehmen.
Letzendes sind alle Lager NEU rein gekommen, etc. ich bin deswegen nicht dümmer geworden, auch wenn es mal nen Schritt zurück ging statt vorwärts

Getriebe hat nun gut 10tkm seit der Überholung ohne Probleme gelaufen.
Bei dir geht's aber ja "nur" ums abdichten.
Die beiden vorderen Gehäusedichtungen dürften in der Tat ziemlich problemlos sein, inkl. Simmerring der Schaltwelle. Mit gründlich reinigen, sauber arbeiten etc sollte das in 2-3h locker zu machen sein, eher schneller.
Die Kalottendichtungen und Seitendeckel sind da schon interessanter.
Beim Ausbau der Achshälften und Antriebswellen auf die Gleitsteine achten, insbesondere beim Einbau. Die drehen schon mal weg, etwas Fett (zum "kleben") hilft da.
Mit den Kalottendichtungen wird aber auch die Leichtgängigkeit eingestellt, da muss man schon mit etwas mehr Ruhe dran, ist aber auch machbar.
geteilte Achsmanschette ist nur ne NOTLÖSUNG finde ich, aber warum muss das Radlager für die Achsmanschette neu? Und selbst wenn, dann haste die wenigstens auch neu.
Nur MUT, ran an den "Feind", alles Material besorgen und dann dürfte das mit einem strammen Wochenende geschafft sein!
Gruß Michael
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 10:12
von Mika29
Danke Roller25,
Wieso müssen die Radlager neu beim Tausch der Achsmanschetten? -> Muss ich nicht die Achsrohre abnehmen um die Manschette von der Getriebeseite überzustülpen. Oder ich würde mir nen Innenabzieher für Kugellager kaufen und hoffen dass das klappt.. dann könnte ich ggf. Die alten Lager wieder einbauen.. aber auf jeden Fall mit neuem Radlager Dichtsatz.
Die Achswelle selbst kann ich doch dann drin lassen und hätte garkein Problem mit den Gleitsteinen.. (Nur das Achsrohr abziehen)
oder meinst du das Achsrohr inkl. Welle raus? Geht das? Kann dann das Lager drin bleiben?
Gruß Mika
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 11:12
von roller25
PPuuhh, is was länger her
habe gerade mal meine Bilder durchgesehen, demnach können die Antriebswellen drin bleiben und die Achsrohre so abgezogen werden, wenn die Kallottendeckel ab sind. Trotzdem aufpassen, das die nicht zuweit gezogen werden, dann klappen die Steine wohl auch weg. IST aber alles machbar!!!
Interessanter ist die Dichtung vom Schaltkasten, wie ich gerade sehe, da muss das Doppelkegelrollenlager für los.
Gruß Michael
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 11:48
von Mika29
Mit Schaltkasten meinst du das Schaltgehäuse, oder?
Im Reparaturleitfaden von VW-Classic-Parts „Schaltgetriebe 113“ auf Seite 20 liest sich das, als wäre es ganz einfach.
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 12:24
von Mika29
Bei den beiden Sets ist doch alles dabei was ich brauche, oder?
Dichtsatz Getriebe:
2 Dichtungen für Seitendeckel
2 Dichtringe für Seitendeckel
1 Dichtung für Lagerschild
2 Dichtungen für Schaltgehäuse
1 Dichtring für Hauptwelle
6 Dichtungen für Kalottendeckel 0,2 mm
2 Dichtungen für Kalottendeckel 0,1 mm
1 Dichtring für Schaltgehäuse
1 Dichtring für Rückwärtsgangschalter
2 O-Ringe für zweigeteilte Kalottendeckel
Der „Dichtring für Hauptwelle“ müsste doch der am Ausrücklager sein, oder?
Und der „Dichtring für Schaltgehäuse“ müsste der an der Schaltstange sein, oder?
Dichtsatz Achsrohr:
6 Dichtungen für Kalottendeckel 0,2 mm
2 Dichtungen für Kalottendeckel 0,1 mm
2 Dichtringe für Lagerdeckel
2 geschlossene Achsmanschetten
4 hochwertige Schellen
2 Papierdichtungen für Radlagerdeckel
2 O-Ringe für Radlagerdeckel
2 O-Ringe für Achswelle
2 Dichtringe für Radlagerdeckel
2 Abdeckscheiben aus gehärtetem Stahl
2 Sicherungssplinte
Kalottendeckeldichtungen sind halt dann doppelt.. aber lieber zu viele als zu wenig.
(Und Radlager die alten wieder einbauen)
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 12:57
von roller25
Mika29 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 11:48
Mit Schaltkasten meinst du das Schaltgehäuse, oder?
Im Reparaturleitfaden von VW-Classic-Parts „Schaltgetriebe 113“ auf Seite 20 liest sich das, als wäre es ganz einfach.
jepp, das geht noch, ich meinte den Teil wo das Schaltgetriebe drin sitzt, also ein Schritt weiter, wobei deine Grafiken nicht zu deinem Getriebe passen.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html dürfte passender sein
Gruß Michael
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 13:52
von roller25
Mika29 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 12:24
Bei den beiden Sets ist doch alles dabei was ich brauche, oder?
Dichtsatz Getriebe:
2 Dichtungen für Seitendeckel
2 Dichtringe für Seitendeckel
1 Dichtung für Lagerschild
2 Dichtungen für Schaltgehäuse
1 Dichtring für Hauptwelle
6 Dichtungen für Kalottendeckel 0,2 mm
2 Dichtungen für Kalottendeckel 0,1 mm
1 Dichtring für Schaltgehäuse
1 Dichtring für Rückwärtsgangschalter
2 O-Ringe für zweigeteilte Kalottendeckel
Der „Dichtring für Hauptwelle“ müsste doch der am Ausrücklager sein, oder?
Und der „Dichtring für Schaltgehäuse“ müsste der an der Schaltstange sein, oder?
Dichtsatz Achsrohr:
6 Dichtungen für Kalottendeckel 0,2 mm
2 Dichtungen für Kalottendeckel 0,1 mm
2 Dichtringe für Lagerdeckel
2 geschlossene Achsmanschetten
4 hochwertige Schellen
2 Papierdichtungen für Radlagerdeckel
2 O-Ringe für Radlagerdeckel
2 O-Ringe für Achswelle
2 Dichtringe für Radlagerdeckel
2 Abdeckscheiben aus gehärtetem Stahl
2 Sicherungssplinte
Kalottendeckeldichtungen sind halt dann doppelt.. aber lieber zu viele als zu wenig.
(Und Radlager die alten wieder einbauen)
dürfte wohl passen, aber warum denn die Radlager nicht neu??
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 16:33
von Mika29
roller25 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 12:57
Mika29 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 11:48
Mit Schaltkasten meinst du das Schaltgehäuse, oder?
Im Reparaturleitfaden von VW-Classic-Parts „Schaltgetriebe 113“ auf Seite 20 liest sich das, als wäre es ganz einfach.
jepp, das geht noch, ich meinte den Teil wo das Schaltgetriebe drin sitzt, also ein Schritt weiter, wobei deine Grafiken nicht zu deinem Getriebe passen.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html dürfte passender sein
Gruß Michael
Hhmm okay.. das sieht wirklich nicht so einfach aus..
Müsste ich mir nochmal genau anschauen.. bevor ich das mache.. oder es lasse..

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 16:35
von Mika29
roller25 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 13:52
Mika29 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 12:24
dürfte wohl passen, aber warum denn die Radlager nicht neu??
Weil ich dachte, wenn ich sie mit nem Abzieher raus hole, brauch ich keine neuen..
aber klar.. für 20Euro pro teil macht es schon Sinn die auch gleich zu wechseln.. bevor ich mich danach drüber ärger…
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: So 16. Mär 2025, 21:15
von Pini1303
Wichtig ist dass man beim wiederzusammenbau die Schaltgabeln alle in Neutral hat und sich der Schalthebel in alle Gassen bewegen lässt.
Ich hatte das mal ganz am Anfang meiner Karriere gemacht, nicht drauf geachtet, Gang versehentlich eingelegt, dann zusammengeschraubt, eingebaut, Motor eingebaut, um dann festzustellen dass 1 Gang drin war und ich alles wieder ausbauen musste.
So ein Fehler passiert nur einmal im Leben...
Was hab ich geflucht...
Gruß
Ralf
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Mo 17. Mär 2025, 15:12
von Mika29
Mika29 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 16:33
roller25 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 12:57
Mika29 hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 11:48
Mit Schaltkasten meinst du das Schaltgehäuse, oder?
Im Reparaturleitfaden von VW-Classic-Parts „Schaltgetriebe 113“ auf Seite 20 liest sich das, als wäre es ganz einfach.
jepp, das geht noch, ich meinte den Teil wo das Schaltgetriebe drin sitzt, also ein Schritt weiter, wobei deine Grafiken nicht zu deinem Getriebe passen.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html dürfte passender sein
Gruß Michael
Oha.. also das linkste Teil auf dem Bild. (Blau eingekästelt). das Schaltgehäuse, das würde ich mich trauen abzunehmen. Dichtung und Dichtring erneuern..
Aber das 2. Teil. (Rot eingekästelt). (Lagerschild?), das würde ich lieber nicht anfassen.. da ist wohl das ganze Wechselgetriebe reingepresst..
das sieht sehr kompliziert aus.. mit allem möglichen Einstellen..
Wenn an der Dichtung was austritt.. dann würde ich es entweder regelmäßig abwischen, oder dann in einer Werkstatt machen lassen..
So sieht der Plan aus..
dann stelle ich mal meine Bestellung zusammen…
Danke schonmal allen!
VG
Mika
Hhmm okay.. das sieht wirklich nicht so einfach aus..
Müsste ich mir nochmal genau anschauen.. bevor ich das mache.. oder es lasse..
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Mo 17. Mär 2025, 19:08
von roller25
ja, ganz richtig, der rote Bereich ist etwas heftiger und Spezialwerkzeug von Vorteil
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland - Getriebe
Verfasst: Fr 4. Apr 2025, 14:51
von Mika29
Hi,
So.. habe jetzt mal das Schaltgehäuse abgenommen und die Dichtungsflächen sauber gemacht.
Dann dachte ich mir, ich guck mal wie ich das wieder zusammensetze.
Dabei ist mir aufgefallen, dass da was anders ist, wie ich erwartet hätte.
Und zwar hat laut VW und allen Zeichnungen und Fotos die ich finde, das Schaltgehäuse außen immer eine sichtbare Lagerbuchse mit dem Dichtring drin. Scheinbar ab Baujahr 61.
Wenn ich mein Schaltgehäuse anschaue sehe ich aber keinen „Rand“ von der Lagerbuchse. Es sieht aus, als wären bei mir 2 innere Buchsen verbaut.
Den Dichtring kann ich so nicht einbauen.
Kann das sein, dass das so richtig ist? Oder muss ich die äußere Buchse irgendwie raus kriegen und gegen eine neue äußere Buchse ersetzen, in die dann dadurch der Dichtring passt?
Auf dem Foto auf dem noch der Schalthebel verbaut ist, ist kein Gang eingelegt. Der Hebel verschwindet bis zu dem öligen Rand, wenn man einen Gang einlegt.
Danke für Antworten.
VG
Mika
Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland
Verfasst: Fr 4. Apr 2025, 15:42
von Mika29
Und die 3 Löcher am Lagerschild gehören doch auch verschlossen, oder?
Hab gerade entdeckt das bei Kleinanzeigen jemand ein altes Getriebe verkauft, das sieht meinem sehr ähnlich.
Die 3 Löcher sind auch offen, und am Schaltgehäuse ist auch keine Lagerbuchse….