Moin, ja genau das isses ja..
aber dennoch möchte ich halt nicht mehr Sachen machen als nötig.. oder halt die, die man im ausgebauten Zustand machen sollte.
Radlager könnte man ja auch im eingebauten Zustand machen.. wenn es danach immernoch tropft..
Und jedes Zerlegen hat das Risiko das danach was nicht passt..
Ich würde es mal wie folgt zusammenfassen:
-Lagerschild- und Schaltgehäusedichtung tauschen. Weil gerade ausgebaut und das Risiko von Fehlern sollte überschaubar sein.
-Kalottendeckeldichtung auch neu, Achsmanschette auch.
—ab besten einteilige Achsmanschette verbauen.. dafür muss aber Radlager ab und in dem Zuge auch erneuert werden. -> in dem Fall auch gleich das Achsrohr ab und die Dichtung vom Seitendeckel erneuern.
—alternativ: geteilte Achsmanschette - wird aber voraussichtlich nicht dicht halten. Dann wäre die Kalottendichtung zu schlitzen, könnte ich die Seitendeckeldichtung auch geschlitzt einbauen? Dann könnte ich mir das Radlager sparen..
-Wellendichtring auch erneuern. Umrüsten auf geführtes Ausrücklager ist nicht erforderlich
—wobei man den doch auch bei eingebautem Getriebe und ausgebauten Motor machen könnte, oder?
Sonst noch etwas das ihr empfehlen würdet?
Die Ölablassschrauben haben keine Dichtungen, oder?
Getriebeöl SAE 80w GL4 - richtig?
Mika