Hallo aus Gifhorn nach Düsseldorf!
Einen solchen Wagen, nur in perlweiß (Herbie), in einem perfekten Originalzustand, habe ich mal einem netten Herren aus Düsseldorf verkauft. Das verbinde ich nun mit Faltdachkäfer und Düsseldorf... und arbeite daran, diesen Wagen irgend wann mal wieder zurück zu bekommen.
Nun aber mal zu Deinem hübschen Fahrzeug:
- Ein Faltdach in Wagenfarbe ist etwas ganz wertvolles. Behandle es gut und sorgsam!
- Die Felgen haben einen hohen Originallack-Anteil. Auch das ist selten. Die innere dunklere Farbe würde ich erhalten, die äußere nachlackieren. Allerdings ist das nicht ohne, da Dir niemand mehr die Farbe genau anmischen kann, es geht nur manuell und eben nach dem, was man auf der Felge findet. Das ist weiß mit einem Blaustich.
- Die Kotflügelkeder in Wagenfarbe unbedingt erhalten!
- Die Trittbrettbeläge hatten eigentlich auch die Wagenfarbe, sind heute noch zu bekommen. Damit sieht er am Ende wieder richtig schick aus.
- Gib uns mal die Motornummer durch. Die Anbauteile (Vergaser, Zündverteiler, Lichtmaschine) sind alle neureren Datums. Evtl ist da mal ein anderer Motor reingekommen. Das Wissen darum spielt eine Rolle für die Einstellung der Ventile und des Zündzeitpunktes. Anhand der Motornummer können wir Dir sagen, wie der Motor einzustellen ist. Sollte ein Kennbuchstaben vor der Motornummer stehen, diesen auch mitteilen. Die Nummer findest Du unter dem Lichtmaschinenfuß.
- Die Heizungsverteilung unter der Rücksitzbank ist nicht schön, aber original. Das hat nur das 1962er Modelljahr. Gehe sorgsam mit den kunstlederbespannten Fersenbretten um, die sind mega rar und auch auf die Farbkombinationen abgestimmt.
- Zumindest die vorderen Kotflügel sind mal neu gekommen. Man erkennt es an den falschen Positonen der Blinkleuchten, die nur eine Hand breit über den Scheinwerfern sitzen sollten.
- Den Himmel aus angerautem Baumwolltuch bekommt man an mehreren Stellen, vielleicht kann hier jemand eine Empfehlung geben. Merke Dir beim Entfernen des alten Himmels genau den Aufbau: Wo war Wattierung drunter, wo nicht? Am besten jeden Schritt fotodokumentieren.
- Den Sitzstoff bekommt man noch (Korbgeflecht), das exakte Kunstleder nicht mehr. Oft sind Kusntleder und die Keder noch in Ordnung. Dann würde ich mit neuen Kokosmatten neu aufpolstern, und in die originalen Bezüge nur die Stoffflächen neu einnähen.
- Die Seitenpappen bekommt man manchmal noch gut gebraucht auf kleinanzeigen, bugnet.de oder bugbus.net.
Ansonsten bekommt man neue von TMI, wichtig ist dabei aber zu wissen, dass sie nicht exakt wie die alten sind und man muss bei Bestellung darauf achten, dass es welche sind mit umlaufenden weißen Keder.
- Vergiss die Leitfäden aus den 1970er Jahren, die oben per Link angesprochen wurden. Gerne gebe ich Dir in pdf Form die, die zu Deinem Baujahr passen. Das wird für Dich die Heilige Schrift werden.
- mache erst mal nicht zu viel. Manchmal hilft es zunächst, Dinge zu zerlegen, zu reinigen und schmieren und wieder zusammenzubauen
- Bevor der große Rundumschlag kommt, überlege, den Zustand zu erhalten und zu koservieren und nur das zu tauschen, was wirklich nötig ist. Restaurieren kann man auch später noch.
- Goldene Grundregel: Kaufst Du neue Teile ein, egal was, behalte die alten originalen Teile zumindest so lange, bis sich die neuen Teile noch eine Zeit lang bewährt haben.
- Denke nicht, "neu" ist immer besser. Die beste Qualität haben Originalteile, auch wenn sie gebraucht sind. Ich würde "gut gebraucht" immer neuem vorziehen, außer bei Verschleißteilen wie Bremsbeläge etc. Gute Quellen sind "Ralfs VW Teile" und für Neuteile ist "Käferland Frankfurt" sehr gut.
- Ein sehr gutes Mittel, Rost umzuwandeln, ist Brunox, vor allem für Fälze und doppellagiges Blech. Dies aber nur überall unter dem Wagen anwenden und nicht auf den sichtbaren Flächen außen. Darüber kann lackiert werden.
Hier findest Du weitere Detailinfo zu Deinem Wagen:
https://buginfo.de/typ1/1962/export/l380tuerkis.htm