Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

@ Boncho,

danke, das ist doch mal ne ausführliche Idee für einen unwissenden wie mich.
Budget ist so ne Sache ich dachte erst ich komm mit 2000-4000 für den Motor hin jetzt hab ich hier schon als Antwort gelesen das es knapp wird.
Bei 6000 wäre normal so mein Budget für den Motor zu ende. Nicht weil mir das Geld ausgeht sondern es es mir nicht mehr sinnvoll erscheint, da ich für soviel Geld nen kompletten Porsche MOtor mit Garantie bekomme.

Würde aber gerne nen TYP 1 aufbauen einfach der "originalität" wegen.

Das der Motor in deiner Konfig. obenraus dann abschwächelt ist vollkommen ok , solange er über 120 km/h fährt.

DEnn er soll nur von unten raus und mal beim gasgeben in den mittleren Geschwindigkeiten gut gehen.

40er Vergaser würden reichen?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Boncho »

Klar kriegst du für 6000 Euro nen Porschemotor. Das ist nicht das Problem. Aber das zieht nen riesen Rattenschwanz nach sich. Von Getriebe über Karosserieanpassungen, Motorlager Bremsen etc. pp... Rückrüsten ist da nicht mehr drin. Beim Typ1 kannst du alles unangetastet lassen und hast auch eine Chance beim Tüv, was mit dem Porsche Motor eher schwierig wird.
40er Vergaser reichen auf jeden Fall. Gerade wenns um Drehmoment geht und das Teil keine Drehzahlorgel wird würde ich die bevorzugen.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

ich kenn die Problematik,
baue gerade meine T3 Doka um auf einen großen Audi Turbomotor mit umgebauten Audi Quattro Getriebe, das das Drehmoment dann auch aushält (hoffentlich).

Das von mir angegebene Budget ist auch nur für den Motor gedacht. Bremsanlage, Doppelvergaseranlage und Auspuff sind da nicht eingerechnet.
Den Motor werde ich auch selberaufbauen, zumindest die Sachen die man selbst machen kann.

Ich dachte immer größer ist besser und was man so im Netzt liest ist ja für nen 2 Liter 44 ok. Ist jetzt nur mein theoretisches Wissen was ich mir die letzte Woche angeeignet habe. Bin jedem praktischen Tip offen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von G-MAN »

Mal noch ne Eingebung aus der Praxis, ich hab für Bekannte in ner T2 Doka nen optimierten 1600er gebaut...
120 läuft das Ding auch locker und damit lässt sich auch im Alltagsverkehr gut leben..
Ist nen 1641er mit W110 Nocke und sonst relativ Serie.. der zieht gut von unten raus und dreht auch recht willig, liegt bei 10-11 Litern Verbrauch und ist simpel in der Wartung.
Sowas eventuell noch nen bischen mehr optimiert wäre mein Tip wenn's nicht zum unbedingten Schnellfahren sein soll. Viel hilft nicht unbedingt auch immer viel.
Das ist gut, günstig und haltbar.
Nen 2 Liter mit 40er Webern in der Preisklasse aus Neuteilen gebaut zu bekommen auf den dir jemand ne Garantie in nem Bus gibt wird denke ich schwierig werden, hier wird zudem ja auch noch ne Ölkühlanlage und ein durchsatzfreudiger Auspuff fällig. Einbau von dem ganzen Kram kostet zudem ja auch, was im Fall der Garantiefähigkeit ja meist Vorrausetzung ist.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Boncho »

orlando-magic hat geschrieben: Ich dachte immer größer ist besser und was man so im Netzt liest ist ja für nen 2 Liter 44 ok. Ist jetzt nur mein theoretisches Wissen was ich mir die letzte Woche angeeignet habe. Bin jedem praktischen Tip offen.
Ich würde das nicht nur Hubraumabhängig machen. Der Volumenstrom, der durch die Vergaser geht ist halt nicht nur Hubraumabhängig sondern auch Drehzahlabhängig. Auch die Ventilgrößen und Kanäle können das begrenzen. Theoretisch sind bei zwei Liter 44er optimal. Aber wenn ich einen Drehmomentmotor mit kleineren Ventilen plane, der dann nicht so hoch drehen soll, dann würde ich eher 40er nehmen. Das kann dann sogar besser laufen als mit 44ern.
Angeblich sind 40er Dellortos sowieso eher mit 44er Webern zu vergleichen.

Ich würde für einen Bus, um die Kosten gering zu halten und weils einfach standfester wird einen 1776 bauen. Den kann man auch erstmal mit einem Serienvergaser fahren und hat immernoch die Option auf ein Upgrade auf Weber, Dellortos oder sonstwas. Der macht schön Drehmoment unten raus mit entsprechendem Ventiltrieb und ist nicht so schwer zu bauen. Der bleibt auch voll im Preisrahmen und ist nen schönes Projekt um sich (mit entsprechendem Vorwissen) in Typ1 Motoren einzuarbeiten.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

SO nachdem ich jetzt mal mehr oder weniger intensiv mein theoretisches Wissen erweitert haben und sogar mit dem CSP Katalog unter dem Kopfkissen geschlafen habe keimt in mir so die Idee wie ich meinen Motor über Winter aufbauen möchte.

Da ich mal gehört habe das Hubraum durch nichts zu ersetzten ist ausser durch noch mehr Hubraum würde ich gerne so 2,1 - 2,3 Liter haben. 82/84 KW 90/92 K&Z, VEntile so 40/35, Doppelvergaseranlage, Wo liegt ausser im aussehen der Unterschied zwischen der Python und der SuperComp, letztere lese ich immer nur hab Sie aber noch nirgends gefunden. Und mein Wärnetauscher ist leider hinüber sodass ich die Woche noch ne gescheite Anlage kaufen muss
Spricht da was wegen der Haltbarkeit gegen siese kolben und KW???
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von SAS »

Ich bin da ein Freund der klassischen 90,5x82 Kombi, also 2110cm³. Da gibt's genug Auswahl und ist bewährt.
92er K&Z sind recht dünn, nicht grad optimal wenn richtig Kräfte walten sollen.

Für 'nen Drehmomentmotor würd ich fast noch über 'ne 40/44EIS Kadron-Zweivergaseranlage nachdenken, find die Dinger einfach genial. :D
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Boncho »

Sehe ich genauso. 84x92 halte ich für sehr Grenzwertig. Gerade, wenn das im Bus laufen soll und zuverlässig sein soll.
Ich würde eine 82er Welle schon nicht mehr mit Serienpleuel fahren. Eine 84er kriegst du in ein original VW Gehäuse schon kaum noch rein. 82x90.5 kannst du schon "relativ" problemlos stecken. Aber auch da darfst du keinen 100.000km Motor erwarten. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Baumschubsa »

Hat der Torben nicht mal geschrieben, dass man im Bulli, oder bei Drehmomentstarken Motoren, besser nur 78mm Hub nehmen soll?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

ich würde sowieso geschmiedete H-Shaft-PLeul nehmen.
Wenn der Motor 50.000 hält bin ich mehr als zufrieden, ich fahre nur ca. 3000-5000 im Jahr damit und werde ihn wohl vorher mal wieder wegen irgendeiner Modifikation aufmachen.

Ist es machbar den Motor selbstzusammen zu bauen?

Gibt es irgednwelche empfehlenswerte Literatur zum Motoraufbau?
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von G-MAN »

Ich find nen 2110er als Anfangssteckprojekt recht gewagt...
82er Welle mit (bearbeiteten) Serienpleuel geht grad noch so, ist aber nicht unbedingt mal eben gemacht.
Aber mit dem Hubraumgeschwafel scheint in Deutschland langsam ne Seuche zu werden, bei den Motorrädern ist's genauso.
Meine Meinung ist viel hilft nicht immer viel. Auf das Gesamtkonzept kommt's an..
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von -SR- »

also ich bin ja mal gespannt was mein motor bald sagen wird...1641ccm einvergaser....mit update auf 40dells....
ich hoffe das wird nen schmankerl...

da ich den motor ja schon einmal erleben durfte finde ich das er selbst mit serienauspuff richtig gut drehzahl und druck gemacht hat!

ich bin mal gespannt was er mit ner street sport von ahnendorp? :confusion-scratchheadyellow: also super comp von csp und 40ger dells so machen wird und da es mein erster motor is und ich voll auf haltbarkeit stehe habe ich mir fast ein jahr gedanken und erfahrungsberichte anderer schrauber eingeholt....und baue den motor nicht selbst-.- dafür ist es einfach zu teuer....ich sage mal so ich baue mit ,habe da den ein oder anderen der sich gerne die zeit für mich nimmt

zumal so nen motor mit teilekaufen wuchten spindeln bla etc nicht mal eben so gebaut is...
teilweise lassen sich motorenbauer genug zeit für ihre arbeit....

gut ding will weile^^


gruß
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

Kannst am Samstag mal den Motor fahren mit Streetsport BAS und 36er NDIX...das wird dich sicher beeindrucken...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von -SR- »

meinst du mich nun?
würde mich tierisch freuen :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

Klaro.Matte sund ich sind uns sicher das das wirklich "nett" vorwärts geht...

Ich war wirklich angenehm überrascht was das für ein Unterschied gemacht hat von 32 auf 36er Vergaser und etwas fetter abgestimmt...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten