So ihr Lieben, dann lege ich mal wieder los, geht ja nicht anders....
@ Lars:
" Der blaue Strich, der exakt über dem Strich des Wensing liegt:"
" Jetzt korrigiere ich mal....das was da am zappeln ist......"
Falsch, wird unten expliziert erklärt und aufgezeitgt!
"Ich habe den Chinesen zerlegt, HAUPTDÜSE geändert"
Hier ist quasi NIX mehr out of the box und kurz beim dir geklaut, ich habe es nicht überwacht....
"Funfact am Rande: .. 6 versc hieden Hauptdüsen....um abstimmen zu können"
Das ist doch als Vorteil benannt ein Witz! Welcher Endkunde, der plug and Play den Vergaser aufbauen möchte, kann auch die Hauptdüsengröße korrekt bestimmen? Wer hat ein Lambdatool da, um die Abstimmung selbst noch zu machen? Bei meinen 37er muss das nicht sein!
Zur Einstellung der Starterklappe, die beim Chinesen von dir korrigiert wurde
" bei dem Vergaser von Guido...den er aus dem Regal gezogen hat...war das auch der Fall"
Mitnichten! Ich habe die Startautomatik rausgestellt, da der Motor schon betriebswarm war, da wieder erneut mit voller Klatstarteinrichtung anzufangen, macht ja schließlich keinen Sinn!
"Der 39er hat nochmal mehr Leistung gebracht"
Ja, das hast du Recht. Im Zenith ist es tatasächlich gleichwertig mit dem 37er. Dennoch zeige ich später unten auf, was man noch sehen kann. Das kommt dasnn zusammen mit deiner Falschaussage, dass der Chinese gleich viel Leistung bringt!
"Aussage, dass der Vergaser nicht lange halten kann...Vermutung...Guido hat DIESEN Vergasertyp vorher noch nicht gesehen..."
Oh Herr, Ich habe sehr wohl diesen Typ bereits in Händen gehalten und auch zerlegt. Habe mir selbst 2 Stück in der 34er Version bestellt. Und ja, das Material ist unterirdisch schlecht und instabil. Keinb Vergleich zu dem Material eines originalen Solex, und wenn du es so drauf anlegst, dann mache ich hier noch einen Dauertest wie bei IKEA und beaufschlage die Wellenlagerung vom Chinesen und von mir gemachten Solexvergasern. Da wirst du staunen, was da pasiert. Allein die Tatsache, dass die Chinesen ohne Lagerung und meine Vergaser Mit Messinglagerung laufen macht schon einen Unterschied. Ferner verläuft der Wellenverschleiß exponenzial, aus 0,05mm werden in Zeit x dann 0,1, dann in Zeit x 0,2 und dann in Zeit x 0,4mm. Auch hier ist der Startpunkt des Chinesen nochmal schlechter, da er viel mehr Spiel aufweist, wie meine Lagerungen.
"Sereinevergaser haben auch keine Lagerung" Auch leider teilweise falsch, bis zum 28 PICT 2 und 30 PICT 2 alles korrekt, danach allerdings haben es alle Vergaser. Und das Alter spielt hier keine Rolle, sondern die Laufleistung. Und bei Serienvergasern ist eine Laufleistung von ca. 40 TSD bei Kunststofflagerung und ca. 60-70 TSD bei Gleitlagerlagerung der Verschlaiß an der Lagerung symptomhaft. Nur so am Rande, aber es ging ja um den Vergleich von Chinavergaser zu meinen Vergasern. Und meine Lagerung ist aus Messing. Wer es nachgucken möchte, das ist mit weiteren Materialien wie z.B. Grauguß der reinen Aluzinkdruckguß oder Chinesiumlagerung völlig überlegen! Meine Ausage, dass das mal knapp eine Saison hält, kommt nicht von ungefähr, sehr viele Kunden berichten mir exakt dieses!
"Vitonring ... Simmering ... Welle schwächen .. H7 ... "
Zunächst zum Simmering, diese Abdichtung findet sich in vielen Vergasern, allerdings sind das KEINE vollwertigen Simmeringe. Es waren damals dünne Kunststoffteile, die Laufleistungsunabhängig einer Alterung unterzogen sind. Ferner liegen sie quasi an der Luft, was die Lebenszeit auch nicht verbessert. Diese Ringe sind auch heute neu gekauft qualitativ schlecht und helfen daher leider nur kurzzeitig. Da wäre sogar die Korkvariante diverser Engländer vorzuziehen.
Wenn es um die Schwächung geht, dann pack dir mal einen Vergaser an und dreh da so stark an der Welle, bis es weich wird. Du wirst an der O-Ringstelle nichts sehen, da passiert nichts, aber in dem Bereich, wo die Drosselklappe sitzt, wird es kritisch. Vergaser, die an der Welle überrstrapaziert wurden, wollen die Drosselklappe nur ungern abgeben. Der Vitonring, den wir verwenden, ist aus sehr guten Matrial, es ist dauerhaft beständig und diese Abdichtung bleibt sehr serhr lange absolut dicht.
Da die Wellen 7,95mm und nicht 8mm dick sind, fährt man NICHT mit H7 durch, wenn es gut werden soll!
"Kaltstartverhalten/Standgas/Einstellbarkeit Da schägt nichts und niemand den originalen Vergaser. ... wie ICH das am Freitag beobachtet habe...."
Konntest du doch gar nicht! Der Motor warm halbwarm, als es auf die Rolle ging, danach war er warm...
Wie du selbst auch kurz drauf beschreibst! Also, nicht nur Vermutung, sondern klar eine Behauptung ohne jeden verwertbaren Erfahrungsanteil.
"Auffällig war, dass er die ganze Zeit am Gasgeben war...."
Ja natürlich! Zunächst musste die Schwimmerkammer sich füllen, und feineingestellt war zudem auch noch nichts. Ferner hat Bernds Motor das Problem, unter 1000 Touren nicht wirklich laufen zu wollen, die Einstellung meines 37ers allerdings sieht so aus, dass er auf einem 1600er plug and play bei ca. 850 seinen Leerlauf hat. Und genau da will Bernd sein Motor ja nicht.
"Anscheinend haben sie noch rumgedüst"
Jein, zunächst, wie schon beschrieben, musste bei Bernd seinem Motor die Bohrung in der Drosselklappe geändert werden, um den Einstellbereich wieder da hin zu bekommen, wo er ihn braucht. Auf einem Serienmotor würde die Bohrung von 3,2mm, jetzt drin, den Leerlauf ebenfalls anheben, und der Motor wäre dem Drehzahlnivea nicht mehr unter 950 Touren einstellbar. Für den Fall, dass ein Kunde solche Sorgen hat, kann ich das alles in Telefonberatung erledigen. Wenn der Kunde das nicht selbst erledigen kann, machen wir solche Anassungen, welche auch immer nötig ist, im Service. Bei Serienmotoren ist das nicht nötig!
"Empfehlen würde ich einen 37er nicht"
na klar, deine Statements, auch wenn nun klar bewiesen falsch, müssen doch irgendwie noch mit Macht hochgehalten werden....
Wievile die einzelnen Vergaser gebracht haben kommt noch unten, allerdings ist doch wohl kaum von der Hand zu weisen, dass bei ca. 10% Mehrleistung liegt. Für solch einen Zuwachs an Leistung werden oftmals ganz andere Turnübungen gemacht, die mehr Geld kosten und von den Menschen, die einen Motor einstellen aber nicht bauen können erst gar nicht erreicht werden können. Außer im Fremdauftrag für massiv viel Geld.
In einer weiteren Messreihe auf meinem Prüfstand, gerne kannst du den Wachmann machen, werde ich noch aufzeigen, 1600er Serie, wie es sich mit damit verhält, wenn man durch einen 37er von mir die Elastizität des Motors erhöht und der Schaltvorgang beim langen Getriebe endlich entspannt zu fahren ist! Das ist so ein großer Benefit, dass sich quasi jeder Cabriofahrer, jeder Karmannfahrer, der sauber durchbeschleunigen möchte, dazu genötigt fühlen müsste, den 37er zu fahren.
"1300 Standgas an der Ampel"
Von 1000 Touren war die Rede!
"Trikefahrer, nasses Höschen"
Mal ehrlich, wer sich den Chinesen mal genauer angugckt, kann bestenfalls den Glanz mögen...Ohne Aufschrift, Kreuzschrauben, Federn am Gashebel und die gesamte Anmutung ist doch tatsächlich billig! Und wie gesagt, pro Saison immer wieder einen neuen Vergaser kaufen zu müssen....naja
Fazit: Ich verspüre leider nicht, dass Du unparteisch berichtest. Es bleibt ein echtes Geschmäckle. Hier wird nicht gefummelt, hier wird konstruktiv gearbeitet, entwickelt und gebaut. Auch servicebereit beraten und geholfen. Mit maximaler Objektivität und nicht im Sinne des Umsatzes gedacht, sondern immer in die Richtung, dass die Kunden zufrieden sind und bekommen, wonach sie sich sehnen. Da verdient man nicht an geänderten original Saugrohren, die nichts bringen, sondern erklärt den Kunden gerne anschaulich auch die Physik dahinter! Ohne wenn und aber, klar und deutlich, ehrlich und nachvollziehbar. Welchen Endtopf man am Besten fährt, quittiere ich mit: Da hab ich nicht genug Kenne von! Ist so, ändert sich hoffentlich bald, muss ich aber so sagen, wenn ich ehrlich sein möchte. Faseln überlasse ich gern Anderen.
Der 37er von mir hat seine Berechtigung auch auf Serienmotoren. Darüber hinaus wird es fast zur Pflicht. Dazu in einem anderen Fred mehr.
@kdb
die Version vom Sportspar, die Du hast ist für Papierluftfilter. Der "Ölbadvergaser" ist anders bedüst und steuert die Zündung anders an. Alle Änderungen an dem Orignalkonzept gehen daher, wenn nicht wieder angepasst, nach hinten los. Die Ölbadversion ist aber in Arbeit und wird auch kommen.
@T2Tom
Wenn du so zufrieden bist, freue ich mich für Dich. Nur möchte ich kurz hinweisen, dass Robert Bernauer meines Wissens nach, der erste war, der groß gemachte Serienvergaser in größerer Stückzahl gefertigt hat. Er hat es dann nicht mehr gemacht.
Meine 37er sind eine komplette Eigenentwicklung mit sauberer Geometrie im Luftverlauf, auch die 39er sind hier so entwickelt worden. Danach wurde dann nur noch fleißig versucht, das zu kopieren.
Dein 39er hat 28mm im Venturi, und dein Leistungsmax wird nicht allzuhoch anliegen. Ferner frage ich Dich mal nach deiner Zündung, wie ist sie eingestellt und welchen Verteiler verwendest du?
Nun zu den Messungen zurück. Ich habe die Messungen nun eingescannt, ja, Lars war nicht zur Überwachung dabei... und durch eine Parallellinie zur Verlustleistung die tatsächlichen Leistungsmaxima ermittelt.
34 PICT 3 ... 67 PS kurz bei 155 kmh
37 China ... 71,18 PS kurz bei 145 kmh
37 Wensing ... 72,9 PS von 150 bis 160 kmh
39 Wensing ... 72,9 PS von 145 bis 165 kmh
Ferner kann man auch erkennen, dass die Graphen, gerne bei Larss Bild gucken, sich immer weiter in die Waage spreizen. Daraus erkennt man im Ansatz, was bei größeren Hubräumen passiert!
37 China plus 4,18 PS
37/39 Wensing 5,9 PS
Und ganz ehrlich, wenn mich hier Kunden fragen, ob sie bei einem 1600er oder 1776 mit seriennaher Nockenwelle einen 37er oder einen 39er fahren sollen, dann rate ich zum 37er.
Aber auch hier verspreche ich, dass wir weitere Daten im Bewreich Dyno bereitstellen werden, wenn Kunden ihre Fahrzeuge bei uns abstimmen lassen wollen.
Kurz noch zu den gewonnenen Querschnitten und damit einhergehendnen maximalen Luftmegen, die durch den Venturi strömen können, gerundet, aber erklärend genug.
Chinese, wie auch andere Fremdfabrikate: 28mm ca. 20% mehr Querschnitt
37er Wensing 30mm ca. 40% mehr Querschnitt
39er Wensing 31,5mm ca. 70% mehr Querschnitt
39er Ring Wensing 33mm ohne Vorzerstäuber ca. 100% mehr Querschnitt und entwirbelt!!
Bei dem aktuellen 39er von uns sind nochmal weitere Entwicklungsschritte dazugekommen, man bleibt ja nicht stehen, wenn man entwickelt...
Bei dem Ringvergaser (patentiert, damit nicht wieder kopiert wird) verhält es sich genauso, den werden wir in Zukunft auch als 37er und als 34er anbieten wollen....
Gerne weihe ich jeden in die Thematik ein, auch Dich Lars, es gibt für Dich noch vieles interessantes zu lernen, das allumfängliche Eingreifen in den Vergaserlauf, wenn ich z.B. nur die Düsenvorbohrung ändere....wie bei allem in Vergasern, eine Änderung, viele Effekte. Eine Änderung am Motor, eine Änderung am Vergaser (siehe Bernd)
Funfact: Unsere Vergaser brauchen keine Abstimmung an der Hauptdüse, deswegen kommt auch keine mit

Funfact 2: Bislang haben wir nur WOT (wide open throttle) gemessen. Keine Beschleunigung auf der Strasse mit entsprecheden Lambdawerten, keine Beschleunigung aus dem Schiebebetrieb, kein konstantes Fahren mit leicht geöffneter Drosselklappe.....und da sind meine Vergaser ohen Zweifel, sollte das mal anders sein, weil der Motor nicht original ist, berate ich, und das ist dann auch weg. Wer berät den Kunden beim Chinesen kostenlos nach dem Kauf? Kann der Chinese das schon alles wie Wunder ab Hinterhof Wuhang???