Danke
Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Ja, deswegen frag ich doof. Steht so im Reparaturleitfaden.
Danke
Danke
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Echt? Ein dauerhaft gedrückter HBZ wird niemals hilfreich entlüften bzw. nachfüllen bzw. befüllen. Pumpen geht aber schon, fördern und entlüften... klappt durchaus, aber nur zu zweit im Takt.
Ich mach das alles ausschließlich per Unterdruck. Anfangs simpelst mit einer geknautschten PolyEthylen Flasche ... was bei allen meinen Oldis bestens funktioniert hat. Spottbillig und sehr easy... nur langsam.
Heute auch mit einer Unterdruck Pumpe per Druckluft. Geht nur viel schneller.
Überdruck? Niemals. Ich habe den Flurschaden bei einem Käfer beim VW Service gesehen. Totalverlust des Fahrzeugs. Explodierter Behälter, Dot4 überall verteilt, Lackierung Totalschaden ... und das bei einem Neufahrzeug. Ja nierned... und nachher war's wieder mal keiner und dann stehst da wia a Depp...
Ich mach das alles ausschließlich per Unterdruck. Anfangs simpelst mit einer geknautschten PolyEthylen Flasche ... was bei allen meinen Oldis bestens funktioniert hat. Spottbillig und sehr easy... nur langsam.
Heute auch mit einer Unterdruck Pumpe per Druckluft. Geht nur viel schneller.
Überdruck? Niemals. Ich habe den Flurschaden bei einem Käfer beim VW Service gesehen. Totalverlust des Fahrzeugs. Explodierter Behälter, Dot4 überall verteilt, Lackierung Totalschaden ... und das bei einem Neufahrzeug. Ja nierned... und nachher war's wieder mal keiner und dann stehst da wia a Depp...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Die "Spezialentlüftung" mit leicht gedrücktem steht tatsächlich so im Leitfaden. Ich habe mir das mal zu Gemüte geführt.
Wenn auf die Art entlüftet (mit Druck über den Behälter) wird, dann wird der Raum hinter dem HBZ - Kolben ebenfalls durchgespült und die Flüssigkeit geht durch die Bohrungen im Kolben hinter der Manschette. Geht, dauert aber lange und das Pedal muss mit einem Feststeller gehalten werden. Druck Richtung Bremse baut sich dann nicht auf, weil der Entlüfternippel offen ist.
Die Behälter im Käfer eignen sich aber nur bis maximal 0,8 Bar Druck. Richtig dicht werden die Verschlußschrauben auch selten und die Adapter mit Gummipröppel zum reinstecken fliegen dann gerne schon einmal raus, mit den bekannten Folgen. Gewesen ist es dann meistens der Lehrling und der hat morgen Berufsschule
Ich entlüfte bei meinem 1303 mit dem Gummistopfen, ohne gedrücktes Pedal und drehe den Pumpendruck runter. Außerdem habe ich beide Augen auf dem Stopfen und eine Hand am Ausschalter des Entlüftergeräts
Mit Unterdruck geht es natürlich auch, aber ich habe nun einmal dieses Gerät
Entlüften mit "pumpen" mache ich nur als absolute Notlösung.
Wenn auf die Art entlüftet (mit Druck über den Behälter) wird, dann wird der Raum hinter dem HBZ - Kolben ebenfalls durchgespült und die Flüssigkeit geht durch die Bohrungen im Kolben hinter der Manschette. Geht, dauert aber lange und das Pedal muss mit einem Feststeller gehalten werden. Druck Richtung Bremse baut sich dann nicht auf, weil der Entlüfternippel offen ist.
Die Behälter im Käfer eignen sich aber nur bis maximal 0,8 Bar Druck. Richtig dicht werden die Verschlußschrauben auch selten und die Adapter mit Gummipröppel zum reinstecken fliegen dann gerne schon einmal raus, mit den bekannten Folgen. Gewesen ist es dann meistens der Lehrling und der hat morgen Berufsschule
Ich entlüfte bei meinem 1303 mit dem Gummistopfen, ohne gedrücktes Pedal und drehe den Pumpendruck runter. Außerdem habe ich beide Augen auf dem Stopfen und eine Hand am Ausschalter des Entlüftergeräts
Mit Unterdruck geht es natürlich auch, aber ich habe nun einmal dieses Gerät
Entlüften mit "pumpen" mache ich nur als absolute Notlösung.
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hi,
der HBZ ist ja neu, d. h. im hinteren Bereich ist noch gar keine Bremsflüssigkeit
Allerdings ist da ja der drucklose Bereich, da sollte es von alleine voll laufen.
Ich überlege noch, ob ich den ausgebaut von Hand mal fülle und durchdrücke.
LG
der HBZ ist ja neu, d. h. im hinteren Bereich ist noch gar keine Bremsflüssigkeit
Allerdings ist da ja der drucklose Bereich, da sollte es von alleine voll laufen.
Ich überlege noch, ob ich den ausgebaut von Hand mal fülle und durchdrücke.
LG
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Servus!
Selbst verständlich hältst du das Bremspedal
gedrückt beim Entlüften , sonst geht die Luft
möglicherweise nicht zu Gänze aus dem
Nachfüllraum hinter der Primärmanschette!
Da stimmen voran gegangene Aussagen definitiv nicht

Oder du nimmst die alte Methode mit der Pumperei-
geht auch.
Es muss ja nur die Luft raus
Robert
Selbst verständlich hältst du das Bremspedal
gedrückt beim Entlüften , sonst geht die Luft
möglicherweise nicht zu Gänze aus dem
Nachfüllraum hinter der Primärmanschette!
Da stimmen voran gegangene Aussagen definitiv nicht
Oder du nimmst die alte Methode mit der Pumperei-
geht auch.
Es muss ja nur die Luft raus
Robert
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Bisher hat es noch immer so geklappt.
Und es geht sogar ganz ohne Pumperei und Geräte bei vielen Autos. Behälter auffüllen und Entlüfternippel öffnen. Geht alles, nur der Frosch hüpft.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Das Bremspedal zu arretieren macht nur beim Öffnen des Bremskreises Sinn, eben weil dann der Behälter nicht leer läuft.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hi,
hab so gedacht ich mache die Bremsschläuche auch gleich mit.
Aber die sitzen Bombenfest. Habe schon eingesprüht und natürlich habe ich einen qualitativ hochwertigen offenen Ringschlüssel. Sieht gar nicht so vertröstet aus, aber trotzdem fest.
Habt ihr Tipps bevor ich die Verschraubung kaputt mache?
Werde noch versuchen warm zu machen und mit Gripzangen.
Kann mir jemand ein vernünftiges Bördelgerät empfehlen, taugt das von BGS?
Und welche Nippel hat der Käfer überhaupt?
Nur mal so falls alle Stricke reißen
LG
hab so gedacht ich mache die Bremsschläuche auch gleich mit.
Aber die sitzen Bombenfest. Habe schon eingesprüht und natürlich habe ich einen qualitativ hochwertigen offenen Ringschlüssel. Sieht gar nicht so vertröstet aus, aber trotzdem fest.
Habt ihr Tipps bevor ich die Verschraubung kaputt mache?
Werde noch versuchen warm zu machen und mit Gripzangen.
Kann mir jemand ein vernünftiges Bördelgerät empfehlen, taugt das von BGS?
Und welche Nippel hat der Käfer überhaupt?
Nur mal so falls alle Stricke reißen
LG
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Als offenen Ringschlüssel benutze ich einen mit Kragen (Hazet). Da kann man auch vor und beim Drehen auf mal vorsichtig mit einem kleinen Hammer klopfen, Seit ich den Schlussel habe, habe ich keine Verschraubung mehr versemmelt. Ok, kann Glück sein, schaden tut der Schlüssel auf jeden fall nicht.
Das billige BGS Gerät hatte ich auch mal gekauft. Die ersten Bördel haben geklappt und waren auch dicht, bei Nummer 6 oder 7 hat es aber den Geist aufgegeben.
Das billige BGS Gerät hatte ich auch mal gekauft. Die ersten Bördel haben geklappt und waren auch dicht, bei Nummer 6 oder 7 hat es aber den Geist aufgegeben.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Wenn Du ohnehin neue Schläuche montierst, dann würde ich warm machen. Oft ist der Leitungsnippel mit der Leitung verrostet. D.h. der Schlauch läßt sich abdrehen und dann geht es darum den Leitungsnippel frei zu bekommen.
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hallo,
hatte heute zwischen Bäume schneiden und Kühler am Mercedes ausbauen etwas Zeit und habe es mit der Heißluftpistole versucht und Gripzange, kleine Wasserpumpenzange, große Wasserpumpenzange. Mit letzerer ging die Verschraubung dann mit einem Knall auf. Habe dann die Fahrerseite fertig gemacht, die anderen Verschraubungen waren nicht gar so fest.
Es geht also weiter.
Vorne im Radlauf etwas oberflächlichen Rost gefunden, werde ich noch wegnadeln und neu versiegeln.
LG und Danke für eure Hilfe
hatte heute zwischen Bäume schneiden und Kühler am Mercedes ausbauen etwas Zeit und habe es mit der Heißluftpistole versucht und Gripzange, kleine Wasserpumpenzange, große Wasserpumpenzange. Mit letzerer ging die Verschraubung dann mit einem Knall auf. Habe dann die Fahrerseite fertig gemacht, die anderen Verschraubungen waren nicht gar so fest.
Es geht also weiter.
Vorne im Radlauf etwas oberflächlichen Rost gefunden, werde ich noch wegnadeln und neu versiegeln.
LG und Danke für eure Hilfe
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Bremsschläuche anno 1974
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Wow, die sehen garnicht nach 50 Jahren aus...
Heutiges Zeug würde schon nach 2-3 Jahren oft schlechter aussehen...
Heutiges Zeug würde schon nach 2-3 Jahren oft schlechter aussehen...