Seite 2 von 3
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 04:37
von drei03
Xmil hat geschrieben:Hallo Robert,
wenn du deine Erfahrung teilen möchtest, dann musst du aber noch ein bisschen mit Details raus rücken
Keine Sau weiß wie sich ein Golf Getriebe anfühlt. Und meinst du eins vom Golf1 oder Golf8, wobei letzterer ein 6-Gang hat.
Die Übersetzungen von den einzelnen Gängen wäre schon interessant!
Sind deine 90 PS gemessen oder geschätzt?
Ich kann mir das Fahrgefühl deines neuen Getriebes im Moment nur am Preis gemessen vorstellen
Grüße Bert
Hallo Bert,
beim Vergleich zum Golf meine ich
zum Beispiel den Golf 2 . Der hat ja Gestänge
als Schaltung und keine Seilzüge!
Was die Übersetzungen angeht
müsste ich nachschauen.
Ich glaube aber es wäre da besser du lässt
dich beraten um für deinen Fall
eine individuelle Lösung zu finden.
Robert
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 04:52
von drei03
Subadudu hat geschrieben:Laut Bericht Käfer Revue
900 NM
Ich würde daran gerne ein gepimpten
Subaru Turbo Motor testen mit 350-400 PS
Subadudu
Servus,
ich hab mir nochmal die Käfer Revue rausgeholt
und nachgelesen.
Da steht: Die neu konzipierte Teile verkraften
Momente bis 900Nm.
Da steht nicht ,dass das Getriebe 900 Nm
verkraftet ?!
Ich denke realistisch sind 300-350 Nm für das
Getriebe wenn ich an die Bauteile denke
die ich gesehen habe und die verwendet wurden bei
meinem Getriebe!
Robert
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: So 20. Jun 2021, 11:01
von Red1600i
900Nm?
Bestimmt nicht als Motorleistung auf der Eingangswelle. Das wäre arg viel...
Aber im Abtrieb könnte das durchaus stimmen. Am Getriebe Ausgang kommen solche Drehmomente sogar recht leicht vor.
Aber egal...
Das Angebot an Übersetzungen ist ja toll, eigentlich geht so ziemlich alles. Ich bin völlig überfordert damit, was ich mir da wünschen soll.
Wie legt man ein so neues 5-Gang Getriebe aus? Welche Übersetzungen soll ich da wählen?
Mir ist klar, dass es da kein allgemeines Rezept geben kann, unsere Motoren sind viel zu unterschiedlich.
Es wäre klasse, wenn man sowas wie einen Getriebe Rechner hätte ... ein kleines bißchen wie bei CSP und den verstäkten Getrieben. Da kann man etwas mit den Drehzahlen spielen... auch wenn das auch etwas Rätselraten ist.
Toll wäre es, wenn man mit den Leistungsdaten seines Motors in eine Tabelle gehen könnte und dort sein Getriebe konfigurieren könnte.
Ich sag mal.... 1776 Einspritzer, 95PS bei 5000 Touren, maximales Drehmoment 200Nm bei 3000, sportliche Auslegung gewünscht, 225/50/15er Reifen, Höchstgeschwindigkeit bei Höchstdrehzahl 6000 mit 165km/h.
Wenn man sowas in einen Internetrechner eingeben könnte und das Ding spuckt mir die Gangübersetzungen und die Fahrkurve aus... das wär's.
Da würden mich auch 9000 Euro nicht die Bohne jucken, das wär's wert.
Ich habe heute ein Pro Street 4-Gang von CSP drin, i=3,85 mit 0,89 als Vierten. Es ist mit knapp 100PS gut zu fahren, nur ist es mir einfach etwas zu lang mit meinen 225/60(!)/15... 130 Sachen im ausgedrehten Dritten passt einfach nicht mehr... und 160-180 je nach Windrichtung ist auch nicht mehr mein Ding. Er kann sehr schnell sein wenn Rückenwind...
Getriebe Rechnung ist einfach nicht mein Ding. Und das will ich auch nicht nochmal extra lernen...
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: So 20. Jun 2021, 18:21
von drei03
Servus Red!
Um ein Getriebediagram zu erstellen musst du nicht viel können.
Ein bisschen Zeichnen und Rechnen.
Bis ja nicht ungeschickt was ich so lese!
Deine Eckpunkte hast du ja dafür wie ich sehe!
Also los nicht zaghaft sein.
Wenn du dann tatsächlich so ein angepasstes
5-Gang fährst wirst du vielleicht denken : Warum
hab ich nicht schon viel früher den Umbau gemacht???
Das ist jeden Cent wert!
Ich für meinen Teil hatte diesen Aha- Effekt!
Und ich hatte vorher schon abgestimmte
4-Gang Getriebe wo jeder Gang
anders war ,was schon besser ist.
Robert
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: So 20. Jun 2021, 19:47
von Aircooled Cruiser
drei03 hat geschrieben:Servus Red!
Um ein Getriebediagram zu erstellen musst du nicht viel können.
Ein bisschen Zeichnen und Rechnen.
Bis ja nicht ungeschickt was ich so lese!
Deine Eckpunkte hast du ja dafür wie ich sehe!
Also los nicht zaghaft sein.
Wenn du dann tatsächlich so ein angepasstes
5-Gang fährst wirst du vielleicht denken : Warum
hab ich nicht schon viel früher den Umbau gemacht???
Das ist jeden Cent wert!
Ich für meinen Teil hatte diesen Aha- Effekt!
Und ich hatte vorher schon abgestimmte
4-Gang Getriebe wo jeder Gang
anders war ,was schon besser ist.
Robert
Volle Zustimmung!!! Es ist leichter zu eruieren wie man denkt. Die Zeichnung erklärt alles von selbst. Schaltsprünge, Drehzahl etc. Das habe ich vor knapp 30 Jahren noch in Zeiten ohne Internet hinbekommen. Scheisse werde ich alt........
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 11:24
von Bugbear
Eine Getriebediagramm kann vermutlich fast jeder hier zeichnen. Die Reifengröße mit zu berücksichtigen schafft man dann auch noch.
Aber das was Red will ist was zusätzliches. Er will, dass das zur Motorcharakteristik passende Getriebe herauskommt, also in Bezug auf die Drehzahl des max. Drehmoments und der max. Leistung.
Welche Übersetzungen welches Diagramm liefern ist also einfach. Welches davon das für seinen Anspruch geeignete ist, das sieht er dann aber immer noch nicht.
Grüße
Markus
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 13:05
von Felix/DFL
Das Zauberwort zu dem Thema heißt Zugkraft-diagramm / Zugkraft-Hyperbel.
Im Netzt findet man dazu einige Vorlagen die dann angepasst werden können/ müssen.
Grüße, Felix
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 14:22
von Darkmo
Warum meldet die der Erbauer ähh..... Bernauer nicht dazu?
Es wird schon jetzt zu viel spekuliert und es werden unglaubwürdige Zahlen genannt.
Sollte mir wirklich jemand die Garantie auf ein Getriebe geben welches nur 400 Nm aushalten muss, bin ich dabei.
Mir genügt auch ein Gang und den Rückwärtsgang können wir auch gleich weglassen.
Für Pendelachse bitte aber mit straßentauglichem Differenzial.
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 19:14
von drei03
Darkmo hat geschrieben:Warum meldet die der Erbauer ähh..... Bernauer nicht dazu?
Es wird schon jetzt zu viel spekuliert und es werden unglaubwürdige Zahlen genannt.
Sollte mir wirklich jemand die Garantie auf ein Getriebe geben welches nur 400 Nm aushalten muss, bin ich dabei.
Mir genügt auch ein Gang und den Rückwärtsgang können wir auch gleich weglassen.
Für Pendelachse bitte aber mit straßentauglichem Differenzial.
Servus Darkmo,
welche unglaubwürdigen Zahlen meinst du?
Und wo hast du die 400Nm her ?
Ein kleiner Hinweis; In der Käferrevue
wurde das 5Gang ausführlich beschrieben.
Was die verwendeten Teile im diesem Getriebe
betrifft so kann ich beruhigt behaupten:
Einem 2,3 l Typ 1 mit fast 400 Ps halten sie seit
Jahren im sportlichen Einsatz stand. Ohne einem
Ausfall!
Da denke ich , es haben die wenigsten so viel Power.
Und außerdem: Es ist nicht immer das Getriebe
selbst schuld an seinem Ausfall!
Auch die Peripherie ums Getriebe ist
wichtig !
Dessen bist du dir sicher im Klaren , oder?
Robert
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 19:49
von mymedusa
die 400nm waren nen beispiel da bin ich mir ganz sicher, wenn es ein serien 5 gang getriebe auf pendelachse gibt was 400nm belastung problemlos aushällt fänd ich das ziemlich genial. damit ist dann nicht gemeint es zu behandeln wie ein rohes ei oder nur die 400nm reinzupacken wenn es sich schon bewegt. sprich, dass es nicht bei den kleinsten fehlern schon die hufe hochreißt. und sicher will ich kein korintenkacker sein, aber ps zahlen sind dem getriebe egal und sicher hat der 2,3typ1 (turbo)mit 400 ps mehr als 400nm aber getriebe werden nach kräften ausgelegt. aber ich fände es auch spannend wenn bernauer dazu was schreiben würde, sprich was wird da an 1+2 gang verbaut, das sind ja meist die schwachen teile, grobe 3. und 4.er können schon arg was ab, nach dem 1+2. gang ist das diff auch mal schnell kaputt und, dann antriebswellen achsübersetzung und so weiter. der preis ist auf jeden fall stolz, da bin ich mir recht sicher, dass da der 1+2 gang auch verstärkt sein müssten sowie ein ordentliches differential bzw sperre. und auch gute achsübersetzung. was ich mir dabei wenig vorstellen kann ist die eierlegende wollmilchsau, denn 5 gänge in so ein kleines getriebe und dann noch richtig stabil wären schon ein traum. bauraum ist ja bekanntlich recht eng.
frohes weiterdiskutieren , habt euch lieb
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Do 1. Jul 2021, 06:10
von Nikon-User
In welcher Käferrevue wurde das Getriebe denn vorgestellt, wenn ich fragen darf ?
Danke und Gruss
Andreas
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Do 1. Jul 2021, 06:29
von Subadudu
Aktuelle Ausgabe
Titel mit dem Falti in den Schweizer
Bergen
Subadudu
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Do 1. Jul 2021, 09:44
von Darkmo
drei03 hat geschrieben:Darkmo hat geschrieben:Warum meldet die der Erbauer ähh..... Bernauer nicht dazu?
Es wird schon jetzt zu viel spekuliert und es werden unglaubwürdige Zahlen genannt.
Sollte mir wirklich jemand die Garantie auf ein Getriebe geben welches nur 400 Nm aushalten muss, bin ich dabei.
Mir genügt auch ein Gang und den Rückwärtsgang können wir auch gleich weglassen.
Für Pendelachse bitte aber mit straßentauglichem Differenzial.
Servus Darkmo,
welche unglaubwürdigen Zahlen meinst du?
Und wo hast du die 400Nm her ?
Ein kleiner Hinweis; In der Käferrevue
wurde das 5Gang ausführlich beschrieben.
Was die verwendeten Teile im diesem Getriebe
betrifft so kann ich beruhigt behaupten:
Einem 2,3 l Typ 1 mit fast 400 Ps halten sie seit
Jahren im sportlichen Einsatz stand. Ohne einem
Ausfall!
Da denke ich , es haben die wenigsten so viel Power.
Und außerdem: Es ist nicht immer das Getriebe
selbst schuld an seinem Ausfall!
Auch die Peripherie ums Getriebe ist
wichtig !
Dessen bist du dir sicher im Klaren , oder?
Robert
So ich habe gerade mit Robert B. telefoniert.
Die reinen Komponenten halten natürlich. Dennoch ist das Diff und das Gehäuse der Schwachpunkt.
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Do 1. Jul 2021, 11:25
von mymedusa
Darkmo hat geschrieben:
So ich habe gerade mit Robert B. telefoniert.
Die reinen Komponenten halten natürlich. Dennoch ist das Diff und das Gehäuse der Schwachpunkt.
was hat er denn zu den schwachstellen gesagt? sind gehäuse und diff noch standard btw "superdiff und seriengehäuse?
Re: Käfer 1303 Umbau auf 5-Gang
Verfasst: Do 1. Jul 2021, 20:06
von drei03
Servus!
Es ist doch ganz einfach!
Statt dem Seriendifferenzial nimmst eine Sperre.
Ist bei viel Power sowieso gescheiter.
Und wenn du um das Gehäuse Angst hast nimmst
Entweder eines der letzen Seriengehäuse oder
du schweißt eine Art Sichel zur Verstärkung drauf
oder eben du nimmst ein neues Alugehäuse mit dem
Nachteil des alten Trieblingslagers.
Die entscheidende Frage lautet nur: Was bist du
bereit auszugeben und wie sorgfältig wird das
Getriebe aufgebaut.
Robert