Seite 2 von 3
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Sa 29. Mai 2021, 09:43
von Blower Gang
Danke Jürgen
Ha mir ein Posten angeschaut In Englisch
Bin ein Fläschche in der Sprache
Dein Angebot bleibt unter die Hand
Um Futur Leistung un Hubraum zu ermitteln muss ich zuerst rausfinden was für wentilen eingebaut sind und den Zustand den actiwteilen !
Was Konten die wentile Durchmesser haben für Industrie in 1963 ?
Gruss de France
Alain
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Sa 29. Mai 2021, 12:35
von Jürgen N.
Die Ventile im Industriemotor sollten 38/34mm haben.
Du kannst mich gerne auc auf englisch kontaktieren.
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Mo 31. Mai 2021, 11:27
von Blower Gang
Hi Jürgen
Danke,wen motor dà ist und ausprobiert ist ruf ich an
38/34 solte auch reichen Für 90Ps mit 1600 Cm3 oder ein wenig mehr
Ist noch was zum optimiren in den Kanäle oder Sitze/Ventilen, Vie bei Vw ?
Gruss de France
Alain
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Di 1. Jun 2021, 16:28
von Jürgen N.
An den Motoren lässt sich joc einiges machen.
Auch die Köpfe haben Potential.
Lass uns reden, wenn Du soweit bist.
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Di 1. Jun 2021, 20:57
von Udo
Blower Gang hat geschrieben:Hi Jürgen
Danke,wen motor dà ist und ausprobiert ist ruf ich an
38/34 solte auch reichen Für 90Ps mit 1600 Cm3 oder ein wenig mehr
Ist noch was zum optimiren in den Kanäle oder Sitze/Ventilen, Vie bei Vw ?
Gruss de France
Alain
Bei 356 Motoren kann man gute 100 ps mit 1600 cc machen. Kanäle , sitzringe und Nockenwelle.
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 07:26
von mymedusa
industrie356 tuning wird richtig richtig teuer. sauwichtig ist die ölpumpe die solltest du als erstes checken denn die zu reparieren ist schweineteuer da die zahnräder im gehäusedeckel laufen.
der motor kann sogar nur die 38/31mm ventile haben. verdichtung kannst du durch die ventil positionen und semi hemi brennraum nur über kolben verändern also auch erstmal teuer und vorher brauchst du nicht an ne andere nockenwelle denken.
kipphebel sind auch unterschiedlich und extrem teuer. die kanäle zu machen ist nicht sonderlich schwer. die ventile sind auch recht schwer mit ihren 9mm schäften aber damit kann man leben. lange rede kurzer sinn, aus dem industrie356 motor nen 90pser zu machen kostet ne menge geld. ((kompletter ansaug, auspuff, kolben(+zylinder), nockenwelle und wohl auch kipphebel)) + zylinderköpfe kaufen (SC also 90pser) oder alles richtig machen da andere ventilgrößen.
ach ja und die kurbelwelle in dem motor ist ohne gegengewichte und hat glaube ich auch die 50/50/50 hauptlager wie 24,5/30 ps. die porsche jungs sind auch keine fans der 502 pleuel, die weitaus stärkeren sind 616 wenn ich mich recht erinnere. für eine der beiden pleuel gibts glaube keine lager mehr aber die pleuel kann man umändern (nuten auf der falschen seite oder so) so war das damals vor etwa 10 jahren zumindest.
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 11:30
von Blower Gang
Danke für die wichtige info uber die 356 Industrie agrégat
Wentlie Noke war mihr schon Klar, aber Kipphebel dachte ich nicht
Das den Spaß teuer wirst, war mit chon Klar
Für mehr PS mit vernunftiges Geld baue ich mir ein Type1 mit mehr Hubraum
Leider habe ich Zugeschlagen und des Motor solte unterwegs sein
Past oder kan man eine Kenedy Stage1 oder Vw 200mm direct einbauen oder muss man drehen und bohren ?
Gruss de France
Alain
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 15:46
von Jürgen N.
Kupplung ist anders.
Es gibt aber neue Schwungräder, die mit Typ1 Kupplung passen.
Wenn Du eine Nockenwelle mit grossem Nockenhub verwendest, kannst Du die Kipphebel der kleinen Motoren ( also auch Industrie ) beibehalten.
Wenn daraus ein Super 90 werden soll, dann ist es richtig...sind viele Teile nicht geeignet.
Was sicher nicht geht:
- Nockenwelle
- Stössel ( Guss beim Industrie )
- Ko + Zyl ( Verdichtung )
Sehr gut:
Die Gehäuse sind i.d.R. sehr sehr gut, weil wenig gefahren.
Ändern solltest Du:
- Nockenwelle + Stössel
- Kolben und Zylinder mit höherer Verdichtung
- Kopfbearbeitung incl. Brennraum
- Auspuff
- Vergaseranlage aus PKW ( z.B. die Zenithvergaser )
- diverse Kleinteile, die beim Industriemotor anders sind.
Mit diesen Änderungen kommt man dann schon weiter.
356 Teile sind eindeutig teurer, als Typ1 Tuning. Wer den Weg einschlägt, muss das auch wollen

!
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 22:08
von mymedusa
Blower Gang hat geschrieben:Danke für die wichtige info uber die 356 Industrie agrégat
Wentlie Noke war mihr schon Klar, aber Kipphebel dachte ich nicht
Das den Spaß teuer wirst, war mit chon Klar
Für mehr PS mit vernunftiges Geld baue ich mir ein Type1 mit mehr Hubraum
Leider habe ich Zugeschlagen und des Motor solte unterwegs sein
Past oder kan man eine Kenedy Stage1 oder Vw 200mm direct einbauen oder muss man drehen und bohren ?
Gruss de France
Alain
es gibt ne kennedy stage 1 in 180mm für 356/912, aber die kann ich nicht empfehlen die hat nen sehr harten pedaldruck und ich glaube die kann bis 180-200nm?
die 9 feder druckplatte hält knapp 150nm.
keine ahnung ob es nockenwellen gibt für die kleinen kipphebel und sooo viel nockenwellenhub geht nicht mit den 356 motoren da kommt das pleuel und der nocken sich irgendwo in die wege. deswegen haben die ja auch beim super90 die große kipphebelübersetzung, die kipphebel sind aber goldstaub, wahren sie vor xx jahren schon. hab die einlasskipphebel mit 1,3 mal für 30 ps benutzt und damals die kipphebelwelle versetzt gefräst. hab ewig gesucht bis ich 8 kipphebel in bezahlbar zusammen hatte. ich glaub bei ahnendorp kostet ein kipphebel 270-280 euro oder so. stößel hab ich noch einen satz liegen von ate in neu falls du brauchst aber ich denke deine die du hast machen das sicher.
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 05:43
von Jürgen N.
Meine Nockenwellen für den 356 haben bis 10,4mm Nockenhub mit entsprechend kleinem Grundkreis.
Alle für den kleinen Grundkreis ausgelegt, Freigang am Pleuel gewährleistet.
Als Stahlwelle stabil genug, dass sich nichts durchbiegt.
Beim 1.960 ccm 356 Motor mit der 292° Welle:
151 PS bei 5.600 min
189 Nm bei 4.400 min
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 07:39
von mymedusa
schön und gut, kleiner grundkreis ist aber nichts positives in sachen verschleiß, genauigkeit. und 5600rpm ist eine schöne aber keine sonderlich hohe drehzahl und peak nm dann erst bei 4600rpm auch kein breites drehzahlband und ich glaube auch das einzige was der 1960cc mit alains motor gemeinsam hat ist das gehäuse. will das keineswegs schlecht reden aber das klingt für mich nach schlechter werbung sowas macht man meist nur fürs eigene produkt jürgen.
der 356/912 motor hat so seine problemchen die sich am einfachsten mit dem geldbeutel lösen lassen.
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 15:12
von Torben Alstrup
Ausser optische und Klassisch korrekte grunde brauche ich nicht Pll´s and 616-1600. Die sind zu gross und eigentlich nicht geeignet ausser mann ein umdrehungsmotor haben will. Schon ab 1720 cc fängt die an um sinn zu machen. In die 356 Motoren verwende ich meistens Elgin Nockenwellen. Ich habe manchmal 110-120 ps mit 1600-1720 cc hubraum Industrie Köpfe, 36 Dellorto Vergaser, mit, - für ein 616 motor sehr gut und fahrbahrer Drehmoment gebiet
Ich habe ein 1760 cc gebaut mit ein 300 Grad Elgin NW, 10,5 Verdichtung, Doppeltzündung, 40Pll und Ein Bursch header. An dieser motor funktioniert die Pll ganz ok und der brauchbare Drehmoment ist gut eben von unten. Das ist doch teilweise grund der Zündung
Der kleinere Grundkreis ist notwendig an fast alle 616 Motoreren die Mehr als 76 mm Kurbelhub haben
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 21:23
von Blower Gang
Danke für die Verschiedenen Lösungen
Hab misch ein Wenieg schlau gemacht über die preisen den Werschidene Kolben und Zilinder
Mahlé Nikasil 1600Cm3 solte Top sein aber 2700€ ist mir zu teuer !
Meine originale zilinder aufgebohrt auf 86mm mit Geschmeidete Kolben, nicht so meine haupt Lösung
Meine Wahl geht eher für 1720Cm3 biral Von AA Perf, ist die Lösung OK ?
Den Auspuff möchte ich behalten und anpassen am Käfer, 2 Edelstahl endrohre fertigen bestimmt Richtung zentral Auslass
Samstag gehe ich Saugrhren Für IDF und DHLA anschauen 30Km Von zu hause
Dellortos 36 und 40 hab ich auf lager mit Verschiedenen Venturis
Schwungscheibe gehe ich mir anschauen was zu machen ist mit CNC drehbank wen den Motor zuhause ist
Gruß de France
Alain
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 21:27
von Jürgen N.
mymedusa hat geschrieben:schön und gut, kleiner grundkreis ist aber nichts positives in sachen verschleiß, genauigkeit. und 5600rpm ist eine schöne aber keine sonderlich hohe drehzahl und peak nm dann erst bei 4600rpm auch kein breites drehzahlband und ich glaube auch das einzige was der 1960cc mit alains motor gemeinsam hat ist das gehäuse. will das keineswegs schlecht reden aber das klingt für mich nach schlechter werbung sowas macht man meist nur fürs eigene produkt jürgen.
der 356/912 motor hat so seine problemchen die sich am einfachsten mit dem geldbeutel lösen lassen.
Vielleicht war es etwas missverständlich:
Ich wollte signalisieren, dass mit einigen Übernahmeteile aus dem Industriemotor eine schöne Leistung im Käfer erzielt werden kann ( natürlich nicht vergleichbar mit den 150 PS aus 2,0l ).
Es müssen nicht zwingend die Kipphebel mit der grösseren Übersetzung verwende werden.
Natürlich bleibt die Wahl der Komponenten jedem frei

!
Re: 356 für die Straße 616-18
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 22:18
von Torben Alstrup
Siehe der "dyno day und Leistungs messungen, Seite 3. "356 im Käfer"
Dieselbe Motor ist gerade in der mitte ein umbau bis 1760 cc.41 mm Einlass, 10,5 verdichtung, programmierbar Doppeltzündung, bessere shorty header topf und 40 mm Dellorto Vergaser.
Leistung? - Rund 130 ps und hoffentlich in der nähe von 170 Nm Drehmoment.