Seite 2 von 4
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 09:30
von Pini1303
Wird doch, sieht gut aus was Du da gebaut hast.
Gruß
Ralf
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: So 18. Apr 2021, 14:52
von psyke
Ja so langsam wirds, derzeit fahre ich den Motor und mache noch viele Kleinigkeiten. Macht aber schon viel Spaß und Käfer fahren ist einfach schön.
Was nun noch geändert wird, ist das Fahrwerk. Das mit dem umgescheissten Federtellern an der Vorderachse ist einfach Blödsinn. Das fährt zwar, viel restfederweg ist da aber nicht mehr. Ich habe also bei Kerscher gekürzte Standrohre, Dämpfer und Federn geordert.
Da habe ich eine Frage an euch: gibt es einen guten Trick, das Standrohr aus dem 3-Punkt Achsschenkel raus zu bekommen? Das Standrohr muss nicht heile bleiben. Ich dachte an viel Rostlöser und etwas Gewalt indem ich Keile zwischen Schenkel und Achsrohr schlage?
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: So 18. Apr 2021, 15:21
von Fuss-im-Ohr
psyke hat geschrieben:
Da habe ich eine Frage an euch: gibt es einen guten Trick, das Standrohr aus dem 3-Punkt Achsschenkel raus zu bekommen? Das Standrohr muss nicht heile bleiben. Ich dachte an viel Rostlöser und etwas Gewalt indem ich Keile zwischen Schenkel und Achsrohr schlage?
darauf wird es hinauslaufen
Gruss Jürgen
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: So 18. Apr 2021, 16:37
von Dale_Jr.
Aber keine Keile eintreiben.
Wenn rohe Gewalt, dann nur gegen das Standrohr.
Anders läuft man Gefahr den Achsschenkel zu beschädigen.
Auch wenn es nicht danach aussieht, aber das Material gibt leicht nach.
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: So 18. Apr 2021, 21:05
von B. Scheuert
Versetzte Federteller ist nur was für Spezialisten

Dann sollte der innere Aufschlag im Dämpfer ebenfalls gekürzt werden. Bei Bilsteindämpfern geht das. Die Dämpfer bekommt man nur mit Wärme heraus. Ein Induktionsheizgerät hilft da besser und gefahrloser als ein Schweißbrenner. Ich spanne den Achsschenkel ein, löse die Schrauben, wärme an und schlage auf die Schraubenköpfe. Dazu nehme ich längere Schrauben, die festgezogen werden können und der Schraubenkopf trotzdem Spiel hat. So habe ich es oft gemacht. Das ist allerdings schon etwas länger her.

Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: So 18. Apr 2021, 23:02
von AIC-Peter
psyke hat geschrieben:Ich habe also bei Kerscher gekürzte Standrohre, Dämpfer und Federn geordert.
Hast Du Mal mit Kerscher telefoniert.... Wenn Du alles kaufen musst, ist der Preisunterschied zu einem verstellbaren Kerscher Federbein verschwindend gering.... Die Federn sind die gleichen.... Und H-fähig ist es angeblich auch..... Nur Mal so zum Nachdenken...

Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Di 27. Apr 2021, 22:05
von psyke
Danke euch für die Tipps! Ich habe es anders gemacht, ich habe einen Satz Achsschenkel gekauft und Schenkel an den gekürzten Standrohren dran gelassen.
Die verkaufe ich dann im Ganzen, mit Tieferlegungsfedern und Bilstein Dämpfer.
Die 80er Kerscher mit gekürzte Standrohr und kurzen Konis sind nun drin. Der Reifen ist ein 195/60 R15 auf Südrad ET25. Nun liegt der Wagen optisch sehr schön, auch hat der Wagen nun endlich Federweg.

- 20210427_204608.jpg (95.02 KiB) 3745 mal betrachtet

- 20210427_204608.jpg (95.02 KiB) 3745 mal betrachtet
Hinten muss die Kiste wieder höher, die Supercompetition hängt ziemlich tief. Sieht ja auch blöd aus und der Wagen soll ordentlich fahren.
Vorne setzen leider die Reifen beim Bremsen und Kurvenfahrten auf den Reifen auf. Links schlimmer als rechts. Sprich, sobald der Wagen einfedert setzt er mit der inneren Außenkante des Reifens auf, siehe Video:
https://youtube.com/shorts/LESlbGFCj7A?feature=share
Ich denke aber dass man da noch Sturz reinziehen kann, aber ich befürchte das reicht nicht. Die Optionen die ich sehe:
- 60 Kerscher einbauen -> dann liegt der Wagen nicht mehr so schön
- vorne auf 185/70 wechseln -> Reifen sind teuer und ich bin mir unsicher ob der eine cm reicht
- vorne auf 175/70 wechseln -> Reifen teuer
- Kotflügelkante umlegen -> ein Kotflügel wurde grade erstlackiert. Ich würde sehr ungerne ziehen.
Habt ihr vielleicht Tipps oder Ideen? Oben genannte Reifengrößen werden bei Flat4 aufgelistet, ohne dass eine Tachoanpassung notwendig ist.
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Di 27. Apr 2021, 22:42
von Fuss-im-Ohr
ich findes es fast Perfekt nur wird das so nicht bleiben, in ein-zwei Wochen schleifen die Räder am Kotflügel
Gruss Jürgen
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Di 27. Apr 2021, 22:59
von psyke
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Di 27. Apr 2021, 23:26
von Fuss-im-Ohr
das ändert nix an der Tiefe, frag mich nicht warum
vermutlich die Toleranzen, etwas komisch bei den ganzen Federfahrwerken
Gruss Jürgen
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Mi 28. Apr 2021, 10:32
von B. Scheuert
Wenn Du vorn den Sturz so weit negativ verstellst, dass es nicht mehr schleift leidet das Fahrverhalten sehr stark. Das fährt sich nicht schön. Ich würde auf 175/65 R 15 gehen. Das passt vom Abrollumfang exakt zu 195/50 R15 und die Reifenauswahl in der Grösse ist auch gut.
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Mi 28. Apr 2021, 14:32
von turneratwork
Probier doch mal 185/65 vorne. Ich war vor 30 Jahren auf meinem 02er mit 50iger Jamex Federn und 5cm tiefer gesetztem Federteller unterwegs.
Grüße Turner
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 15:00
von Subadudu
Ich würde auch 175/65/15 an der VA
fahren
Habe wenn gewünscht
Bilder von meinem 1302 mit dem
Reifen an der VA
195/65/15 an der HA
Subadudu
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 09:45
von psyke
Tjaaaa ich bin spontan, kurzfristig und sehr günstig an 185/65 er vom gleichen Typ gekommen, die eh schon drauf waren. Also - erstmal damit probiert und vorher probeweise maximalen Sturz rein gedreht.
- Passt auch nicht:
https://youtu.be/Jkkod94Xdps
Also wäre der nächste Versuch 175/65, aber ich glaube dass sogar das knapp wird. Und so langsam wächst die Reifensammlung.
Ich schau jetzt mal wie ich es mache. Sonst muss halt ein ungekürztes Anschlaggummi rein. Ich hab auch mal die Frau Kerscher angeschrieben und einfach mal gefragt wie da ihre Erfahrungen sind. Da wird sich schon eine Lösung finden. Wenigstens steht jetzt hinten höher, das habe ich dann gestern Abend noch hochgedreht. Eine Probefahrt steht wg. schlechtem Wetter aber noch aus.
Ach ich habs gar nicht erzählt gehabt - Der Krümmer der Supercompetition ist gerissen:
https://youtu.be/KG3ubIL4x3s
sieht nach mangelhaft geschweißt aus. Wurde aber auch sofort, ohne Diskussion und schnell durch CSP ausgetauscht.
Re: Mein erster Käfer - 1302
Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 10:03
von Fuss-im-Ohr
zu deinen Probemlösungen kann ich leider wenig beitragen
an meinem 1302 hatte ich damals immer die 195/50×15 vorne und 195/60×15 hinten gefahren, bei ordentlich Tiefgang ergeben sich ganz andere Probleme
Gruss Jürgen