2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

So...der Motor ist draußen.... geplant ist jetzt erstmal soweit zu zerlegen das der Motor relativ nackt dasteht und dann Motor und Getriebe mit Trockeneis strahlen zu lassen. Gibt es eigentlich für den Typ4 Motor auch eine Empfehlung für ein Schrauberbuch? Für meinen Elfermotor gabs ein total gut beschriebenes Buch über eine Motorüberholung mit jeder Menge Tricks und Tipps. Hatte mir auch vorher schon das Schrauberbuch von Heel über die VW Boxer geholt, aber dass ist schon sehr Typ1 lastig.
Hab zwar die Version von jetzt helfe ich mir selbst über den LBX aber das ist auch nicht sehr detailiert.

Werde jedenfalls regelmäßig berichten... Bis dahin schöne Festtage
Dateianhänge
IMG_9272.JPG
IMG_9272.JPG (92.19 KiB) 3032 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von 74er_1303 »

Motoren Luftgekühlt von VW. Ältere Versionen gehen aber nur bis zum W Motor.
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 419
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von Dale_Jr. »

Es gibt mit Sicherheit besseres, aber englischsprachig gäbe es noch von Haynes ein Buch für den 411/412.
Ist aber rar gesäht.

https://www.amazon.de/Volkswagen-1968-7 ... nes&sr=8-1
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von SurfinBird »

Gibt aber auch die T3 Luftgekühlt Version von Haynes, ebenfalls rar gesäht:
https://www.brickwerks.co.uk/t3-haynes- ... gines.html oder für das doppelte bei Bus-OK

Dann gibt es noch die Reparaturanleitung T3 Lufti, hier sind zumindest die Motordaten (Sollmaße, Verschleißmaß, etc.) aufgelistet. Und einige Reparaturschritte...
z.B. noch hier zu bekommen: https://www.wagenteile.de/shop_de/li-01 ... rbuch.html

oder eben den VW-Reparaturleitfaden zum CU, auch schonmal hilfreich:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Gruß
Marcel
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

SurfinBird hat geschrieben: oder eben den VW-Reparaturleitfaden zum CU, auch schonmal hilfreich:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Gruß
Marcel
Danke..das vom Michael Knappmann hatte ich schonmal aber den Link verlegt. Danke dafür

Ich habe jetzt ein Reparaturhandbuch für t3 Lufti, das Buch von Heel und das zusammen sollte reichen.

Hab den Motor jetzt draußen und schon soweit frei gemacht dass er in den Ständer kann (sobald der andere Lufti draußen ist - für den gab es übrigens ein super gutes Buch von Heel)
22-12-20 (160).JPG
22-12-20 (160).JPG (93.58 KiB) 2916 mal betrachtet
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

Hallo,
wollte mal eine Rückmeldung zum jetzigen Stand geben. Siehe Fotos. Aber der Motor hat meiner Meinung nach mehr als die angegebene Laufleistung von knapp 80tkm gelaufen.

Ich hatte jetzt vor bei Orratech die ORRATECH ORB270C Welle mit neuen Stößeln und noch einiges andere bestellen wollen...Werde Ihn mal nach Weihnacht anschreiben weil mir noch nicht ganz klar ist ob ich auch neue Stößelstangen brauche da ich ja vorher Hydros hatte.
Dateianhänge
27-12-20 (25).JPG
27-12-20 (25).JPG (170.6 KiB) 2831 mal betrachtet
27-12-20 (41).JPG
27-12-20 (41).JPG (114.61 KiB) 2831 mal betrachtet
29-12-20 (8).JPG
29-12-20 (8).JPG (69.21 KiB) 2831 mal betrachtet
29-12-20 (6).JPG
29-12-20 (6).JPG (85.9 KiB) 2831 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von Poloeins »

Sowas habe ich auch schon bei unserem Rene gesehen.

Der hatte von seiner Firma einen T3 gekauft der knapp über 1 Jahr vor Ausserbetriebnahme einen NEUEN 2l CU bei VW ORIGINAL bekommen hat...das Ding hatte nachweisslich und absolut sicher 30tkm gelaufen!!!!

Die Nockenwelle sah genauso verwurstet aus wie diese...ist halt ein Standartproblem beim Serien-Typ4 und absolut normal...nur hören wollen die T3 Fahrer das nie...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von Jürgen N. »

Wenn Fressspuren bzw. Pittings auch am Grundkreis sind, dann ist es immer eine Hydrostösselmotor.
Diese Wellen sind schneller und stärker verschlissen, als die aus dem 70PS CJ Motor.
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

Eine Frage hätte ich da noch. Kann ich dass originale Nockenwellenrad nach dem ausbohren der Schrauben an der neuen Nockenwelle wieder verwenden da die Räder ja dort nur geschraubt sind?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von Poloeins »

Es muss auf jeden Fall aufgebohrt werden und 90grad gesenkt werden...nix fürn Akkuschrauber & Schraubstock:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
osd1979
Beiträge: 38
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Buggy
Fahrzeug: Subaru Sti
Fahrzeug: Fiat 128 rally
Wohnort: Kerpen

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von osd1979 »

Es ist immer wieder erstaunlich mit wieviel Wehwehchen die luftgekühlten Motoren überhaupt noch laufen. Sieht eigentlich aus wie immer. Nockenwellenrad kann man wie gesagt weiterverwenden bei eingebrachte Senkung damit die Schrauben plan aufliegen. Falls ihr in Essen (wenn ich das richtig sehe) keinen Eistrahler für den Motorblock etc habt sag bescheid..
Grüße
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

osd1979 hat geschrieben:Es ist immer wieder erstaunlich mit wieviel Wehwehchen die luftgekühlten Motoren überhaupt noch laufen. Sieht eigentlich aus wie immer. Nockenwellenrad kann man wie gesagt weiterverwenden bei eingebrachte Senkung damit die Schrauben plan aufliegen. Falls ihr in Essen (wenn ich das richtig sehe) keinen Eistrahler für den Motorblock etc habt sag bescheid..
Grüße
Prima..Gut zu wissen. Ich hatte allerdings garnicht vor den Motor eisstrahlen zu lassen. Der ist schon recht sauber und geht dann später noch in so eine Teilewaschmaschine. Aber wo lässt Du das denn in Essen machen?

Gruß Sascha
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von 74er_1303 »

Für das Nockenwellenrad wird ein Flachsenker mit 8mm Finger und ausreichendem Außendurchmesser benötigt (also >= 14mm). Zur Not geht das sogar ohne Finger. Hab ich in der Standbohrmaschine gemacht. Das lohnt sich nur, wenn man den eigenen "Hobbystundenlohn" niedrig genug ansetzt. Auch hier muss der Abstand Nockenwellenrad(schrauben) zu Ölpumpe penibel geprüft werden.

Der Motor sieht von innen aus (also die Verkrustungen) als wäre er weit über 100.000 Km mit Bratensoße (aka Billigöl) gefahren worden.
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von SurfinBird »

Nur zur Info:
Das VW-Zeichen mit Kreis auf deinem Zylinderkopf besagt, dass derselbe bereits einmal bei VW überholt worden ist.
Diese Zeichen finden sich auch auf anderen Komponenten, sofern bereits überholt (Kurbelgehäuse bei der Motornummer, Kurbelwelle an Wangenseite, ...)

Ich habe bisher zwei CU-Motoren zerlegt und beide Hydrowellen sahen so (bzw. schlimmer) als deine aus. Es ist eine bekannte Krankheit.

Um das Potential der neuen Nockenwelle (angegebener Ventilhub) auszuschöpfen und die richtige Kipphebelgeometrie (=Lebensdauer) einzustellen, musst du auch die Stößelstangenlänge anpassen. Du wirst daher einkürzbare Stangen brauchen. In diesem Zuge würde ich übrigens auch gleich die Ventileinstellschrauben umrüsten auf die sogenannten Elefantenfüße, ähnlich Porsche 911. Die gibts z.B: bei TP-Technologie...

Das Nockenwellenrad kann man wieder verwenden, man muss neben dem bereits erwähnten Ansenken glaube ich zusätzlich die Durchgangsbohrungen vergrößern. Kann das jemand bestätigen?

Ich kann nur empfehlen den Motorblock im Ultraschallbad zu reinigen. Idealerweise dazu vorab alle Alustopfen entfernen und NPT-Gewinde schneiden. Nach der Reinigung können Stahl Gewindestopfen eingesetzt werden. Damit ist man auf der sicheren Seite.
Unbedingt auch die Hauptlagergasse vermessen.

Die richtig guten Tipps zum Typ 4 Aufbau stehen leider nicht in den Reparaturleitfäden, aber mit ausreichend Internetrecherche findet man einiges.

Grüße
Marcel
Dateianhänge
IMG-20201215-WA0001.jpg
IMG-20201215-WA0001.jpg (27.24 KiB) 2702 mal betrachtet
ZylKopf.JPG
ZylKopf.JPG (41.3 KiB) 2702 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von lothar »

SurfinBird hat geschrieben:Das Nockenwellenrad kann man wieder verwenden, man muss neben dem bereits erwähnten Ansenken glaube ich zusätzlich die Durchgangsbohrungen vergrößern. Kann das jemand bestätigen?
So isses!
I.d.R. werden M8 Schrauben verwendet, die Bohrung muss entsprechend vergrößert werden. Aber Achtung, die Schrauben dürfen nur saugend durchgehen - außer man möchte durch Langlöcher die Steuerzeit verändern können...
Antworten