Typ4 im T2 - optimiert

G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von G-MAN »

:?: bedarf an hohem Zinkgehalt im Öl?
Da hab ich noch nie was von gehört...wo hast du das denn her?
Dann muss das in den 1600i und den Hydro Typ 4 Motoren ja auch so sein..
Ist mir absolut neu, zum ich eingelaufene Hydros bis jetzt nur aus uralten Typ4 Motoren kenne..
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Frage mal BadWally was er für Öl fährt und warum.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maniac »

ich fahre ein 20w50 classic Öl...
Immer Öldruck satt.
Ob das für die webcam Stössel gut ist....keine Langzeit Erfahrung
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Das kommt gut. Dein Öl hat den hohen Zinkanteil und nicht die Additive (Leichtlauföle), die eine Absenkung des Öldrucks in unseren Motoren bewirkt - bei steigender Drehzahl.
Motul V300, Castrol Classic. In 20w50 und die Welt ist in Ordnung.
Die Lösung hiesse Roller CAM und Roller Stößel. Bedarf einer Modifikation der Gehäusehälften.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Baumschubsa »

Vielleicht sollte man mal ein Öl-Thema aufmachen.

Was ist mit dem Liqui Moly 20W-50 Classic Öl? Ist das die gleiche "Suppe" wie das normale 20W-50 Liqui Moly Öl nur in schicker Verpackung? Weiß das jemand?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Poloeins »

Classic éle haben nen hohen Zinkanteil...

Ich bevorzuge Miller racing Classic und klaro...das grüne Brad Penn:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Hier geht es weiter mit dem Ölthema:
http://bugfans.de/forum/motorenaufbau-e ... t2085.html
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Münchhausen »

Moin,

was macht der Motor?
Haste schon ein Triggerrad für die KW?
Bau mir gerade einen Typ3 Motor auf MS um. Der bekommt dann auch ein Triggerrad an die KW.
An dem will ich dann mal Vergleichsmessungen mit meinem Verteiler (CAM-only) machen.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Uwe »

Das hört sich ja alles sehr toll und hochtrabend an.
In der Theroie!
In der Praxis wirds wohl drauf hinauslaufen, dass der Motor nie die Anforderungen erfüllen wird
(weder leistungs- noch abgastechnisch)
Wohl ähnlich wie beim Bullijochen im ex-Forum.
Welcome to the real world, Ihr Akademiker!
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maniac »

Oh, da ist jemand mit dem falschen Fuss aufgestanden....
Warum sollte das nicht klappen?
Ist halt nur nen Kostenfrage ;-)
Machbar ist das schon, bis zur Euro2
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Uwe hat geschrieben:Das hört sich ja alles sehr toll und hochtrabend an.
In der Theroie!
In der Praxis wirds wohl drauf hinauslaufen, dass der Motor nie die Anforderungen erfüllen wird
(weder leistungs- noch abgastechnisch)
Wohl ähnlich wie beim Bullijochen im ex-Forum.
Welcome to the real world, Ihr Akademiker!
@Uwe
Mit Bullijochen habe ich schon mehrmals telefoniert. Ist ein netter Typ. Den Endstatus von meinem Projekt habe ich verschoben. Das gibt erst einmal einen CJ style Motor und den Bulli on the road (2013). Mir fehlt momentan die Zeit. Beende gerade eine CAS Weiterbildung, die mich gut absorbiert hat und möchte dort weiter ansetzen. Auch hat mein blauer Hirsch ein wenig Zuneigung verlangt, dafür ist da jetzt alles im Lot.
Deine "bissigen" Kommentare seien dir als Bayer verziehen ;) Deine frei der Schnauze nach Kommentare kann ich einordnen, da ich deine Kommentare/ Threads schon länger verfolge. Zwischen die Augen ist besser als um den heissen Brei herumzureden. Kernaussage und Hülse herum kann ich auftrennen.
Zudem ist noch gar nicht nachgewiesen was bei Jochen das Problem ist. Und ich ziehe den Hut davor wie er an das Thema herangeht und versucht es zu dokumentieren, zu messen ,.. Die grossen Meister konnten bisher auch nicht helfen. Da wird pauschal etwas behauptet. Wer hat ihm Hilfe und Teile angeboten?
Er ist einigen in den Foren weit voraus - unvoreingenommen, open minded. Er baut einen Motor, macht dann eine Analyse auf einem Niveau wo andere von träumen. Bin mal auf EGT Werte gespannt. Wegen seinem Thread ärgere ich mich über das "wie" des BT shutdowns. Wenn sein Konzept falsch war, OK. Dann wissen wir es und es ist (war (BT)) dokumentiert.
Ich habe Respekt vor den "schlechten" Ergebnissen von Jochen. Mein Typ4 kommt mit Webcam 86 und über 8:1 Verdichtung. Angeblich ist das nicht möglich. Wenn dem wirklich so ist (Remmele und Kummetat bekommen das aber hin), dann werde ich wie Jochen analysieren.
In den VW Foren gibt es keine BluePrints zu dem idealen Motor. Jeder brödelt vor sich hin und ist dann ganz schlau wenn es beim Kollegen nicht klappt - war ja vorher schon klar - natürlich. Und ganz einfach: Man verlässt die Aircooled Welt und zerbröselt dann die Wasserboxer ganz unakademisch :D EGT und Klopfsensor ist für Warmduscher :handgestures-thumbupleft:
Die Szene ist so gross und trotzdem gibt es wenige dokumentierte Erfolge, die man für einen Nachbau verwenden kann. Schade eigentlich. Forum habe ich mit Community gleich gesetzt.
By the way: Radio Eriwan fande ich immer schon gut.

@Münchhausen
Habe noch nichts wegen Triggerrad unternommen - überlege ernsthaft mein Schwungrad zu Armin Klein zu geben und ihn die Fräsungen im Schwungrad für die Triggerabnahme vornehmen zu lassen. Hoffe auf Weihnachtsbrücke und etwas Zeit neben den Renovierungsarbeiten am Haus. Nächstes Jahr ist dem Bulli gewidmet.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Uwe »

Bullijochen war zwar immer fleissig am fragen,
aber dennoch weitgehend beratungsresistent.
Der Torben Alstrup hätte ihm schon gute Tips gegeben.
Die Kombo von Nocke CR und Kanal/Ventilgrössen war halt einfach schlecht.
Da kann der EGT, Abgasdruck und Luftfeuchtigkeit im Ventildeckel messen bis
er schwarz wird, das bringt halt nix.
In deinem Fall würd ich schon mal die AMC Dinger weglassen.
Die sollen lieber weiter Kochtöpfe machen, die Köpfe taugen mal gar nix.
Und eine Webcam hab ich am PC, im Motor hat sowas nix zu suchen.
Gerade im Bus.
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maniac »

Uwe hat geschrieben: Und eine Webcam hab ich am PC, im Motor hat sowas nix zu suchen.
Fahre die Webcam 86c in meinem Motor und bin sehr zufrieden.
Unten rum schöner Cruisermotor, sehr lineare Leistungsentfaltung
177PS und Dehmoment satt ohne grosse Ausbrüche.
Muss natürlich zum restlichen Konzept passen
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Uwe »

Ist ja alles schön und gut, dein Käfer geht bestimmt sehr gut.
(Diagramm wär interessant)
Aber hier gehts um was ganz anderes.
Ein Busmotor, der Leistung und gleichzeitig auch feine Abgaswerte haben soll.
Da sind die Amiklapperdinger nicht der richtige Weg.
Ich kenn nur einen (Red1600i) der das geschafft hat,
ok ist auch Typ1, aber egal.
Da hab ich mal den 4-gastester reingehalten:
CO <0,1%
HC <50ppm
Lambda wie festgenagelt auf 1
Da steckt sehr viel Geld, Knowhow und Arbeit drin.
Im Vergleich der 2,4er vom AICVW65
CO >8%
HC >4000ppm
Lambda 0,8
Aber der geht auch gut
:confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von AICVW65 »

Uwe hat geschrieben: Im Vergleich der 2,4er vom AICVW65
CO >8%
HC >4000ppm
Lambda 0,8
Aber der geht auch gut
:confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
ja mei, was soll da auch vernünftiges rauskommen mit einer "316er sportnockenwelle".... :D
hab die spritze nur auf beste gasanahme im leerlauf nach gefühl eingestellt :music-rockout: und den rest auf AFR 13-12.8.
mit lambda 1 oder magerer war die gasannahme schaise :character-oldtimer:

dafür brauchte das ding heuer zum mkt auf der autobahn nach hannover und zurück gut unter 10l mit so 130-160 sachen für die 1200km.
voriges jahr hatte ich keine fahrwerksproblem und konnte so etwas zügiger fahren mit 10.3l auf 100..

könnte mir schon vorstellen, dass da mit zahmer nocke noch gut was zu holen ist bezüglich verbrauch und so.
Antworten