Seite 2 von 3

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: So 24. Mai 2020, 11:00
von B. Scheuert
Im Kölner Raum die 1. Adresse für Weber : http://www.vgs-motorsport.com/

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: So 24. Mai 2020, 13:41
von Udo
In Köln kann ich den Kollegen Wilke empfehlen http://www.wilke-motorenbau.de/

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: So 24. Mai 2020, 17:22
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben:Im Kölner Raum die 1. Adresse für Weber : http://www.vgs-motorsport.com/

:handgestures-thumbupright:
VGS macht standardmäßig die 5.Űbergangsbohrung in seine Weber 40 IDF. Das ist schon mal eine Ansage... ;)

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: So 24. Mai 2020, 18:24
von Udo
yoko hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Im Kölner Raum die 1. Adresse für Weber : http://www.vgs-motorsport.com/

:handgestures-thumbupright:
VGS macht standardmäßig die 5.Űbergangsbohrung in seine Weber 40 IDF. Das ist schon mal eine Ansage... ;)
Braucht aber keiner. Ich habe in 35 Jahren noch nie IDF mit den zusatzbohrungen verkauft und sind alle gut abgestimmt

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: So 24. Mai 2020, 19:41
von yoko
Doch. Ich kenn den Unterschied, weil ich am gleichen Motor zuerst Weber und dann Dells am Prüfstand hatte. Die Dells laufen glatter, weil die das serienmäßig haben... ;)

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 19:49
von Bullino
Die 5te übergangsbohrung macht Sinn wenn die nocke zu scharf ist, (und die Verdichtung zu gering für die nocke gewählt wurde?)
Bei gut geplanten Motoren ist die nicht notwendig....
Rainer und Udo können dazu mehr.

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 20:49
von Udo
Bullino hat geschrieben:Die 5te übergangsbohrung macht Sinn wenn die nocke zu scharf ist, (und die Verdichtung zu gering für die nocke gewählt wurde?)
Bei gut geplanten Motoren ist die nicht notwendig....
Rainer und Udo können dazu mehr.
So kann man es erklären. Aber 1800 mit 308 Grad wird das nicht brauchen. Muss jeder selber wissen was und wo er kauft.

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 08:47
von orra
Hallo,

fast alle Bemerkungen finden meine Zustimmung.
Auch Udo hat sicherlich Recht, wenn er die Meinung vertritt, diese 5. Bohrung nie gebraucht zu haben.
Das es kein Mensch braucht, ist sicherlich nicht richtig.
Ebenso muss man VGS recht geben, wenn Sie generell die 5. Bohrung setzen.
Bei einem stimmigem Motorkonzept ist die 5.Übergangsbohrung nicht wichtig oder sogar unnötig. Das ist bei den meisten guten Motoren der Fall.
Wenn VGS jedoch die 5.Bohrung generell setzen, dann ist das nicht verkehrt. Es sind ja keine Motorenbauer und kennen ggf nicht alle Motordaten. Sie gehen da also auf die sichere Seite. Bei eine Abstimmung auf Ihrem Prüfstand machen sie keine Kompromisse.
Parallelen zu Dellorto oder Weber 40IDF68/69 zu ziehen, hinkt ein wenig.
Bei den Weber 40IDF68/69 so wie denn Dellorto 40-DRLA ist diese 5.Übergangsbohrung vorhanden. Man muss aber auch wissen, dass diese 40er Vergaser grundsätzlich größere Einlässe und ggf Venturi besitzen. Das Hauptdüsensystem benötigt etwas höhere Drehzahlen, um ausreichend Unterdruck zu haben, um bei der Gemischbildung mit zu wirken.
Weber 40IDF70 mit 28er Venturi sind etwas kleiner im Innendurchmesser. (Venturi und Einlass) Da braucht es meist keine 5. Übergangsbohrung und auch keine Einlauftrichter.
Bei 40IDF70 mit 30er oder 32er Venturi und etwas unwilligen Motoren oder Motoren unbekannter Zusammenstellung kann die 5. Übergangsbohrung durchaus hilfreich sein. Die 5-Übergangsbohrung hat nur Einfluß im Bereich um 2500U/min herum( +/-300), ohne Last.
Die 5. Übergangsbohrung verlagert das Leerlaufsystem etwas nach oben.

Gruß,
orra

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 12:49
von Xmil
Das ist zwar schön, das ihr hier über den Sinn der 5. Bohrung euch austauscht und ich lese da auch gern mit.
Und ich habe auch schon von den Bypassbohrungen gehört, aber der „Normalverbraucher“ möchte einfach nur einen funktionierenden Vergaser.
Und ich finde du dürftest an dieser Stelle auch gern mal auf eure Orra-Edition hinweisen.
Sowas würde ich vorziehen, bevor ich bei null anfange. Und ich bin selbst nach 35 Jahren Schraubererfahrung und 30 Jahren Käfererfahrung immernoch, was Vergaser angeht, ein Normalverbraucher :character-oldtimer:

Grüße Bert

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 13:07
von rme
JokerErftkreis hat geschrieben: Oder weiß jemanden der im Kölner Raum die Weber vernünftig einstellen kann ?
Günther

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 13:46
von s-bug
Günther ist VGS!

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 19:54
von triker66
s-bug hat geschrieben:Günther ist VGS!

Genau und der sitzt in Köln, dort habe ich schon einige Motoren auf die Rolle geschickt und in Weber 40 IDF die 5 Bohrung machen lassen.
Alles gut, kann du alles machen lassen.

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 20:57
von yoko
......und in Weber 40 IDF die 5 Bohrung machen lassen
Und warum, braucht doch Niemand..... :mrgreen:

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 22:37
von Udo
yoko hat geschrieben:
......und in Weber 40 IDF die 5 Bohrung machen lassen
Und warum, braucht doch Niemand..... :mrgreen:
Doch , wenn man etwas mehr zahlen möchte :lol: Und wie schon gesagt. Ein 1835 mit 308 Schleicher ist der letzte der es wirklich braucht.

Re: 1835 ccm motor und welcher vergaser ?

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 22:58
von triker66
yoko hat geschrieben:
......und in Weber 40 IDF die 5 Bohrung machen lassen
Und warum, braucht doch Niemand..... :mrgreen:
Ach Conny schön das du wieder schlauer bist :character-oldtimer: , wie der Herr Moog und der Leistungsprüfstand. :mrgreen: