Seite 2 von 3
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 18:03
von Firefox
Hatte auch Mal die Rohrstutzen durchgerostet.
Da es Original WT waren stand eine Rettung außer Frage.
Hab den Mantel abgelöst und das schadhafte Rohrstück gegen ein VA Rohr ausgetauscht.
Auf Stoß schweißen und gut war.
Ferdi
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 21:26
von VeeDee
Für die Hardcore-Fraktion:
Vor einigen Jahren hatte ich mal eine Lieferung originaler VW-Mexico-Wärmetauscher, die leichten also.
Ich habe diese zerlegt und für folgende Eigenentwicklungen verwendet:
V1: 38mm-VA-J-Rohre mit Mikro-Kats versehen.
V2: 38mm-VA-J-Rohre mit dünnen, gefalteten VA-Blechen ummantelt. Bleche partiell aufgepunktet (Spotter).
V3: Original-VW-D-Innenleben von den Stahlstutzen befreit, innen aufgefräst und von 41mm-J-Rohren Abschnitte eingepasst und mit Alu-Lot eingelötet.
Alle drei Versionen hatten eine ordentliche Heizleistung.
V1 heizte bei Temperaturen um 0°C bereits nach gut einer Minute, als die Kats ansprangen, so dass warme Luft an der Frontscheibe ankam. Nach 8-10 Minuten wurde es allerdings schon unangenehm im Auto, Arbeitstemperatur der Metallkats jenseits der 380°C, und bei dem Versuchs-03 schmolzen die Kunststoff-Ausströmer im Fußraum. Die Außenlackierung der Wärmetauscher brannte schon nach der ersten längeren Probefahrt weg, und die Wellschläuche zwischen WT und Karosserie lösten sich auch auf. Für die überschüssige auch im Hochsommer anstehende Heizleistung hatte ich auf die Schnelle keine Lösung, darum flogen die Dinger wieder raus und wurden durch V2 ersetzt. Allerdings waren die Abgaswerte genial!
Always Aircooled
VeeDee
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 10:45
von Bullino
coole sache-.
vielen Dank für die Infos....
weiss denn niemand was näheres über die CSP-Dinger??
wenn die so teuer sind muss doch auch was besondres dran sein, oder?
ich würd das Geld schon ausgeben, wenn ich wüßte warum?
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 11:23
von Poloeins
Da sind die rohre aus Edelstahl.Die Mantelbleche sind so beschichtet,dascdasvauf dauer hält.Das ist beeindruckend.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 11:56
von B. Scheuert
Poloeins hat geschrieben:Da sind die rohre aus Edelstahl.Die Mantelbleche sind so beschichtet,dascdasvauf dauer hält.Das ist beeindruckend.
Die Beschichtung ist für knallroten Ar.... Einmal leicht gesalzte Strasse und die Beschichtung ist weg

Ich habe sie komplett abgeschliffen und mit Brunox und Auspufflack nachbehandelt und jetzt geht es.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 12:00
von Poloeins
Die von CSP????Nicht die Superleicht oder wie die heissen...
Die von Sascha waren bis zu letzt deftig schwarz?
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 13:48
von B. Scheuert
Diese hier.
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 2333a.html
Sie sind natürlich schon 5 Jahre alt, aber das ist nach einem Jahr passiert. Im Januar nach Stuttgart zur Retro Classic und zwei Monate später einen Ölwechsel gemacht. Da konnte ich die "supertolle Beschichtung" mit einem Putzlappen abwischen. Komplett unterrostet. Die Blechmäntel sind auch nur Blech und haben keinerlei sonstige Beschichtung gehabt.
Ich meine es sogar in meinem Beitrag zum Auto gepostet zu haben.
Ansonsten sind die Dinger gut. Die Verarbeitung des Blechmantels ist gut, die Passform ebenfalls und auch die Heizleistung ist durchaus ausreichend für mich. Vielleicht wurde die Beschichtung mittlerweile geändert. Ich habe noch ein paar Neue da liegen. Die werden vorher entschichtet und dann bei Menze mit Keramiklack bearbeitet. Aber die Brunox Behandlung geht auch.
Der Sascha ist wahrscheinlich nur rausgefahren, wenn im Umkreis von 200km die Regenwahrscheinlichkeit unter 2% war.

Bei mir war es leicht feuchte Strasse, die die BW er mit Salzlake behandelt hatten. Ich hatte das Auto nach gründlich gewaschen und auch den Unterboden gewaschen.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 14:20
von Bullino
Was ist mit den verchromten?
https://www.werk34.de/de/waermetauscher ... 107-c.html
Sind zwar eigentlich für trike oder Baja gedacht.
Aber hält die verchromung?
Oder ist das auch nur Mist?
Gibt's im trike überhaupt a heizung? Macht ja keinen Sinn?
Ist die verchromung wegen der Optik oder als Schutz gedacht?
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 16:08
von Nikon-User
Bullino hat geschrieben:
weiss denn niemand was näheres über die CSP-Dinger??
ich würd das Geld schon ausgeben, wenn ich wüßte warum?
Hab ich doch geschrieben....Heizen defintiv schlechter wie Originale... aber besser
wie die "Super Light"....für 250Euro das PAAR....
Habe ja den Vergleich und ich "friere" mir den Arsch ab nun mit den Superleicht
Dingern bei 0 - 5 Grad Aussentemperatur..auch auf der Autobahn... die CSP waren so gerade "OK"...
Kann aber auch auch rein subjektiv sein.
Gruss
Andreas
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 10:49
von Bullino
Ich habe gerade die CSP-Wärmetauscher bekommen.
Ich wollte euch informieren, dass diese über keinen Heizmantel verfügen, auch nicht den kleinen mit der aftermarket cross section.
Sie sind vom Gewicht her ziemlich ident mit den "leichten".
Sie sind aber etwas anders gefertigt. also nicht ganz genau die gleichen.
Der Auspufflansch ist höherwertig und hat leichtes langloch
aber meiner Meinung. den Mehrpreis nicht wert.
Gehen wieder zurück...
Fäirerweise muss man sagen, dass in der Artikelbeschreibung auch kein Heizmantel angeführt ist, ich hatte dass wegen dem hohen Preis nur angenommen.
Der J-Rohr durchmesser ist ein kleinwenig größer bei CSP als bei der leichten Version- vermutlich sind 35 mm bei der leichten- habs jetzt aber nicht nachgemessen.
CSP sind diese hier mit 38mm:
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 2333a.html
verglichen mit diesen:
https://www.bus-ok.de/T2-Waermetauscher ... chtversion
Fotos CSP:

- IMG_20200416_112700_resized_20200416_112738701.jpg (199.27 KiB) 2512 mal betrachtet

- IMG_20200416_112716_resized_20200416_112738834.jpg (37.28 KiB) 2512 mal betrachtet

- IMG_20200416_113755_resized_20200416_113930974.jpg (50.74 KiB) 2512 mal betrachtet

- IMG_20200416_113805_resized_20200416_113931171.jpg (40.83 KiB) 2512 mal betrachtet
Fotos Leichte Version:

- IMG_20200416_113822_resized_20200416_113930226.jpg (39.47 KiB) 2512 mal betrachtet

- IMG_20200416_113830_resized_20200416_113930110.jpg (38.12 KiB) 2512 mal betrachtet

- IMG_20200416_113900_resized_20200416_113930391.jpg (29.25 KiB) 2512 mal betrachtet

- IMG_20200416_113740_resized_20200416_113930838.jpg (90.85 KiB) 2512 mal betrachtet
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 11:00
von Red1600i
Hmmmm...
Zitat "...ohne auf den Komfort einer Serienheizung verzichten zu müssen..."
Das würde bei mir den Eindruck erwecken, daß es wohlig warm sein könnte und deshalb Heizkerne drin sein würden. Oder sogar zwingend sein müssten... sonst ist es ja keine Serie...
Ich glaube, bei dem Preis und gleichzeitig dieser Werbung: ich würde auch die Zicke machen.
Das sind einfach nur "super leichte Heizbirnen"... wenn auch aus besserem Material, weil verzinkte Bleche und Pseudo Edelstahl für's Rohr.
Es wird ja nicht von "nichtrostendem Edelstahl" gesprochen, sondern nur von "Edelstahl". Und der kann sehr wohl rosten...
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 12:04
von Nikon-User
Also ich habe ja zunächst die CSP und nun wirklich günstige superleicht...
Preisfaktor ist hier fast x3......
Und im direkten Vergleich haben die CSP wirklich besser geheizt...aber keine Welten. Verarbeitung war auch etwas besser. Der Mantel war fest und ich meine
auch dicker... Sie waren bzw. sind gut lackiert.
Ich habe meine "Leichten" noch zum Lackierer gegeben und somit wurde die Preisdifferenz merklich kleiner...
Aber es war einfach die Woche zu kalt um mit der Spraydose selber dran zu gehen...
Somit... muss es jeder für sich selber entscheiden..Besser Qualität und etwas "dickeres"Material kostet halt etwas mehr...
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 06:47
von Bullino
Hallo und guten Morgen Allerseits,
noch eine Frage zu den WT mit Flanschen.
Ich habe einen Customsport von Ahnendorp, das Bild von deren Hompage entnommen:
Quelle hier:
https://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ ... -1828.html
Der Auspuff hat grundsätzlich für Zylinder 1und3 einen Flanschanschluss, mit einem kurzen Rohrstück und Bandschelle um an herkömmlichen WT anzuschließen.
So habe ich es aktuell gemacht und es funktioniert.
Wenn ich jetzt neue WT mit einem Flansch kaufe, passen die dann auf die Flansche vom Auspuff? ( sie sind ja 1x stehend und 1x liegend angeschweißt)
UNd das geht sich ja doch schon alleine von der Länge nicht aus, oder?
Beim WT wird ja bekanntlich ein Flansch mitgeliefert zum Anschweißen, Aber an dem Verlängerungsstück an der Beifahrerseite ( schwarzer Kreis rechts)
hab ich ja gar keinen Platz- das geht sich mit der Bandschelle gerade mal so aus....
Hat jemand von euch WT mit Flansch?
Sind die länger als die normalen?
Ist die Position der angeschweissten Flansche genormt?

- 21113T2C_4_Customsport_VW_T2_Bus_van_Baywindow_mit_Vorwaermung_Ahnendorp.jpg (56.41 KiB) 2430 mal betrachtet
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 09:56
von Bullino
Hallo, zur Info, bei den G.- Wärmetauschern sind beide Flansche ( rechts und links) waagrecht/ horizontal.
Damit passen sie schon mal nicht auf den Customsport.
Ich habe keine Lust daran jetzt herumzufrickeln- ich habe in Ö. günstige Originale in gutem Zustand gefunden die werden es jetzt werden.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 10:30
von B. Scheuert
Bullino hat geschrieben:Hallo, zur Info, bei den G.- Wärmetauschern sind beide Flansche ( rechts und links) waagrecht/ horizontal.
Damit passen sie schon mal nicht auf den Customsport.
Ich habe keine Lust daran jetzt herumzufrickeln- ich habe in Ö. günstige Originale in gutem Zustand gefunden die werden es jetzt werden.
Nur "Orginal" ist "Orginal"
Die meistens etwas "wulstige" Schweißnaht am Flansch, würde ich innen abschlaifen und glätten, und den Auslauf in den Schalldämpfer konisch ausarbeiten. Dann sollte das ausreichend sein.