Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Hallo, ich habe nichts aktuelles gefunden.
Wie ist des der aktuelle Stand bei den heizbirne?
Es gibt ja jede Menge Nachbau Teile.
Es gibt HD Ausführung
"leichte" Ausführung (ohne Kern)
"high Performance" mit grösserem j-rohr Durchmesser.
Verschiedene Anbieter schreiben von TOP Qualität und "schwere" Ausführung.
Preise gehen los bei etwa 100 euro bis 239 für die csp Version.
Taugt die was bzw. Sind die ihr Geld wert?
Ich hatte jetzt neue "leichte" Version.
Das ist im Bus sinnlos selbst bei kühlen herbsttagen reicht die Wärme nicht aus. Vorne kommt gerade ein warmes Lüfter an...
Vl. Reichts im Käfer.
Wenn jemand Interesse daran hat... Hätte die bald günstig abzugeben.
Aber zuerst brauch ich neue....
Wie ist des der aktuelle Stand bei den heizbirne?
Es gibt ja jede Menge Nachbau Teile.
Es gibt HD Ausführung
"leichte" Ausführung (ohne Kern)
"high Performance" mit grösserem j-rohr Durchmesser.
Verschiedene Anbieter schreiben von TOP Qualität und "schwere" Ausführung.
Preise gehen los bei etwa 100 euro bis 239 für die csp Version.
Taugt die was bzw. Sind die ihr Geld wert?
Ich hatte jetzt neue "leichte" Version.
Das ist im Bus sinnlos selbst bei kühlen herbsttagen reicht die Wärme nicht aus. Vorne kommt gerade ein warmes Lüfter an...
Vl. Reichts im Käfer.
Wenn jemand Interesse daran hat... Hätte die bald günstig abzugeben.
Aber zuerst brauch ich neue....
- Nikon-User
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Also was ich sagen kann... Die CSP Heizbirnen heizen besser wie die günstigen High-Performance....
Mit denen wird es selbst im Käfer schwer... Ich meine, G. hat nun 42iger mit Kern drumherum im Angebot.
Die sollten eigentlich am besten heizen... in der Theorie.
Mit denen wird es selbst im Käfer schwer... Ich meine, G. hat nun 42iger mit Kern drumherum im Angebot.
Die sollten eigentlich am besten heizen... in der Theorie.
Zuletzt geändert von Nikon-User am So 5. Apr 2020, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Stimmt. Die G. Lösung schaut gut aus.
Aber die kauft er sicher zu...
Wer ist der hersteller dieser wt?
Gibt's die auch wo anders?
Aber die kauft er sicher zu...
Wer ist der hersteller dieser wt?
Gibt's die auch wo anders?
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Ganz genau...in der THEORIE.Nikon-User hat geschrieben: Die sollten eigentlich am besten heizen... in der Theorie.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Was meinst du Lars?
Bitte um Erklärung..
Bitte um Erklärung..
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Mir sieht der alukern von g. Seiner hompage aber arg nach klassischer Nachbau Lösung aus...
- Dateianhänge
-
- HeatExchangerInformation.jpg (54.32 KiB) 2665 mal betrachtet
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Links aftermarket. Recht original
- Dateianhänge
-
- IMG-20200405-WA0005.jpg (73.29 KiB) 2659 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Ich habe im Käfer die CSP Tauscher. Sie reichen aus. Die Füsse verbrennen einem aber nicht. Dafür muss man nicht andauernd zwischen warm und kalt hin und her schieben. Die orginalen sind im Bezug auf die Heizleistung die Besten. Da führt kein Weg dran vorbei, wenn es auch mal Richtung Skandinavien gehen soll.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Für Leistungen bis 125PS reichen die originalen sehr gut aus...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Mein Problem, ich habe keine Originale mehr.
Deshalb brauch ich neue.
Gibt es nos oder Nachbau mit Originalem Kern?
Deshalb brauch ich neue.
Gibt es nos oder Nachbau mit Originalem Kern?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Schade, man kann auch Originale für solche Zwecke reparieren, vom Manteltausch bis zum Anschweissadapter fürs Auspuffrohr.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Bullino hat geschrieben:Mein Problem, ich habe keine Originale mehr.
Deshalb brauch ich neue.
Gibt es nos oder Nachbau mit Originalem Kern?
Eine Anfrage im Markt sollte das Problem lösen.
Nachbau haben keinen orginalen Kern. Ich kenne da auch nur die umgossenen (runden) Rohre. Als Tipp für die Aufarbeitung der verrostetetn Ausbleche, kann ich sagen, mit der Drahtbürste entrosten, mit Brunoy Epoxy nachbehandeln und zum Schluß Auspufflack. Das hält sehr gut. Wenn es etwas teurer sein darf, dann bei Menze (andere machen das bestimmt auch, ich kenne aber nur Menze) Keramik beschichten lassen. Das hält auch auf den kurzen Rohrstücken am Schalldämpfer und Zylinder.
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
rosten die von außen nach innen durch oder von innen nach außen?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Rostanfällig sind die kurzen Rohrstutzen in den Schalldämpfer und in Fahrtrichtung das Blechgehäuse. Da scheuert das Blech auch oft am Alukörper und rostet dann durch. Es gibt aber auch bei den Orginalen Unterschiede. Die alten Tauscher, haben den Alukörper aus der Blechverkleidung herausgeführt. Das waren meiner Meinung nach die hochwertigsten Heizbirnen, die es gab.
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Wärmetauscher bzw. Heizbirne typ 1 Erfahrungen 2020
Danke!
eigentlich eh ein Wunder das sie 50-60 Jahre lang halten, wenn man bedenkt, verschiedene Metalle und dann ständig die Hitze und wieder abkühlen
eigentlich eh ein Wunder das sie 50-60 Jahre lang halten, wenn man bedenkt, verschiedene Metalle und dann ständig die Hitze und wieder abkühlen