Seite 2 von 2

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 20:23
von trigga
Spielzeugbus hat geschrieben:OK, du hast vor kurzem ein 78er US-Cabrio mit Einspritzer geerbt. "Wir haben daran nichts geändert" heißt aber leider nicht, daß das in den Jahrzehnten vorher nicht jemand anders etwas geändert hat. Wie du schon im Vergleich zum Cabrio im Video gesehen hast, ein Schlauch fehlt bei dir.
Wenn du dem letzten Check misstraust, solltest du dich nicht darauf verlassen, daß dabei irgendetwas Sinnvolles gemacht wurde.
Der US-Einspritzmotor war schon in den 70ern in Europa ein Exot, heute wird es noch viel schwieriger, jemand zu finden, der sich damit auskennt. Eine kurze Suche mit Tante Guugel hat mir auch nicht wirklich viel Aufklärung gebracht.
Zurück zur Ausgangsfrage. Der durchsichtige Schlauch dient der Kurbelgehäuseentlüftung, Wasser sollte sich dort nicht niederschlagen. Dies erklärt aber noch nicht die Startprobleme. Ist Feuchtigkeit im Verteiler? Nimm mal die Verteilerkappe ab, sieh nach und mach ein Bild.
Viele Grüße, Burkhard
starten konnte ich ihn ohne probleme, er ist halt ständig nach kurzer laufzeit, einfach ausgegangen/abgesoffen.
manchmal hat es 5 sekunden gehalten, manchmal nur 2 oder auch mal 10-20 sekunden.
als ich rückwärtsfahren wollte, ist er dann direkt ausgegangen, mehrmals.

sorry wenn ich mich da etwas unpräzise ausgedrückt habe.

wie kann ich den schlauch wieder trocken bekommen? meint ihr, dort ist etwas undicht?

danke für eure hilfe.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 20:50
von Firefox
Dieser Schlauch wird zwar nicht das Startverhalten verändern, aber trocknen kannst du ihn trotzdem.
Die Feuchtigkeit ist Kondenswasser.
Schlauch abziehen und Durchblasen, wenn der Käfer wieder läuft Mal so richtig auf Temperatur bringen.
Ist ein Ergebnis von Kurzstrecke wobei das Öl nicht richtig warm wird.
Wie gesagt, ist nicht ursächlich für das Startverhalten.
Prüfe und reinige auch mal die Kabelverbindungen, vielleicht ist da auch Feuchtigkeit eingedrungen.
Ferdi

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: So 1. Mär 2020, 15:26
von trigga
Hallo zusammen,
Soo wir sind heute weit gefahren, damit alles Mal auf Temperatur kommt. Danach standen wir etwas länger damit sich alles abkühlt.
Alles trocken, Zündverteiler auch trocken.

Soooo und ich hoffe das die Infos jetzt helfen.
Er sprang normal an, draußen sind es ca 6-8 Grad. Er lief normal und regulierte die Drehzahl, plötzlich fing er an die Drehzahl weiter runter zu regulieren, nach nicht Mal 1 Minute. Wenn man dann etwas Gas gibt, merkte man danach, als er wieder im Standgas war, das er doch eher unruhig lief und etwas sprit aus'm Auspuff spuckte. Man hat das Gefühl, er säuft gleich ab.

Wenn der Motor erstmal warm war, ist alles super. Beim fahren, beim stehen an der Ampel, kein Problem.
Der kommt wohl mit der Kälte nicht klar, irgendwie reguliert er falsch.

Da wir sonst nur bei warmen Temperaturen gefahren sind, ist uns das wohl nie aufgefallen.

Könnte es auch die Lambdasonde sein?
Liegt es vielleicht daran, der Schlauch zum vorwärmer fehlt?

Hoffe es hilft etwas weiter?
Danke euch.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: So 1. Mär 2020, 17:54
von Poloeins
Eigentlich wollte ich mich ja raushalten,aber da heute mir so ein Cabrio in die Finger gefallen ist,hab ich mal zwei Bilder gemacht.

Mein Tipp ist:Lass das Ding erstmal gescheit warten.Da ist auf den ersten Blick gesehen seit ewig nichts gegangen.Käfer müssen alle 5000km zur Wartung.Das nimmt man nicht nach langer Zeit hervor und fährt das mal eben..oder sollte man zumindest nicht.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: So 1. Mär 2020, 18:42
von Spielzeugbus
Drei Dinge:
Der fehlende Schlauch sorgt normal für warme Ansaugluft, wenn er diese nicht bekommt, ist dies bei höheren Temperaturen kein Problem, bei den derzeitigen Temperaturen aber schon;
Der verbaute Verteiler scheint nicht original, sowohl auf dem Bild von Poloeins als auch auf einem bei Google gefundenen Bild ist ein Verteiler mit Unterdruckdose erkennbar;
Der Motor hat keine Lambdasonde.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: So 1. Mär 2020, 19:15
von trigga
Danke für die Bilder.
Haben jetzt alle Infos bekommen.
Der war letztes Jahr bei der Wartung.
Es wurde auf den fehlenden Schlauch auch drauf hingewiesen.

Was ist denn nicht OK auf dem Bild? Das er zur Wartung muss?
Dann würde wir direkt einen Termin machen.

Danke
Gruß

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: So 1. Mär 2020, 19:28
von Borkenkäfer
Bei mir war der Schuldige in einem sehr ähnlichen Fall die Verteilerkappe (Haarriss, Feuchtigkeitseintritt). Nicht in einem Käfer, sondern in einem Alfa, aber das tut in diesem Fall nichts zur Sache.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: So 1. Mär 2020, 19:33
von trigga
Danke für den Hinweis. Die habe ich geprüft. Alles top drin.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: Mo 2. Mär 2020, 12:39
von rennkaefer
Ich würde mal Verteilerkappe Verteilerfinger und Unterbrecherkontakt neu machen wenn nicht letztes Jahr geschehen. so einen Haarriss sieht mal meisten nur sehr schwer. Und auf der linken Seite fehlt dir ein dicker Pappschlauch zum Luftfilter der warme Luft ansaugt für den Kaltstart. Ist euch nie aufgefallen da ihr nur im Warmen gefahren seit. Siehe Bild von Polo1 da sind zwei Schläuche (silberne) auf der linken Seite.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: Mo 2. Mär 2020, 12:58
von trigga
danke für deine Hilfe.
Ja den Schlauch werde ich als erste organisieren.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen

Verfasst: Mo 2. Mär 2020, 17:16
von trigga
Kennt jemand die genau Funktionsweise von dieser Wärmeklappe im Luftfilter von dem 1303?
Anschlüsse sind nur dieser vorwärmeschlauch. Innen ist eine Feder zusehen.
Wie geht die genau?
Danke euch