Seite 2 von 5

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 20:13
von 1N5ID3R
s-bug hat geschrieben:"Muss NIX Have"---AD-Motore können bleifrei. Wieder was gespart. :obscene-drinkingcheers:
... top! Danke. :up:
Ja, wusste ich nicht. Ich war davon ausgegangen, dass die noch auf Blei ausgelegt sind.
Ich fuchs mich ja nach fast 25 Jahren Abstinenz in das Thema erst wieder rein.

Stefan

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 20:23
von Spielzeugbus
Als die ausgelegt wurden, gabs noch keinen verbleiben Sprit. Spaß beiseite, gehärtete Sitzringe sind bei den Alukoepfen unabdingbar, die Bleifreitauglichkeit gibts obendrauf.

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 14:29
von 1N5ID3R
... so, ....
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ;)

Vier Projekte brauche ja vier Motoren und ein bisschen was on Top zum Spielen und Basteln ;-)

In einem anderen Thread hatte ich es ja schon anklingen lassen ..... ;)

Mein Erstlingsmotor wird jetzt doch ein eins-neuner. Eigentlich ein Hubraum, den ich nie wollte. Erinnert mich irgendwie an Opel :D
Aber egal - ich bin jung und brauche das Geld.

Und wenn das Gehäuse sowieso gespindelt und geplant wird, kann man auch gleich aufbohren.

74er Welle
90,5er Kolben
W90 Nocke (dank an Poloeins ;) für den Tipp)

Mehr in Kürze ;)

Stefan

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 17:20
von Baumschubsa
Nimmst du Langhubkolben und längere Pleuel?

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 17:29
von 1N5ID3R
... kürzere Pleuel ;-)

... wobei ich noch mal "durchrechnen" muss, was besser ist.
Also auf jeden Fall Kolben für 69er Hub (die sind ja bis 74mm Hub "freigegeben").

Stefan

EDIT: Mir ist es wichtig, dass die originale Motorbreite halbwegs bestehen bleibt, damit ein "Serienauspuff" dran passt. Also z.B. ein CSP HighFlow.

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 18:30
von Baumschubsa
Ok. Kürzere Pleuel ist auch eine Option.

Aber die Zylinderköpfe werden bestimmt auch tiefer gefräst. Das gleicht das Zylinderunterlegen auch wieder etwas aus.

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 19:41
von 1N5ID3R
Baumschubsa hat geschrieben:Ok. Kürzere Pleuel ist auch eine Option.

Aber die Zylinderköpfe werden bestimmt auch tiefer gefräst. Das gleicht das Zylinderunterlegen auch wieder etwas aus.
... deswegen ja durchrechnen ;-)

Stefan

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 20:45
von yoko
Mir wäre der Aufwand mit dem 74er Hub zu gross, wenns Serienbreite werden soll. Einfach, preiswert und gut mit vielen Serienteilen ist ein 1835er (evtl AA Thickwall).

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Sa 19. Dez 2020, 12:37
von B. Scheuert
Da kann man nicht viel berechnen. Da hilft nur montieren und ausmessen. Wenn das Gehäuse fertig montiert ist, steht die Basis fest. Der Rest muss dann angepasst werden. Je nach Vorlieben oder Möglichkeiten mit Unterlegringen, angepassten Pleueln etc. Wenn alles bis zu den Zylindern montiert ist und Du solltest tatsächlich (was sehr, sehr unwahrscheinlich ist) 4 gleiche Kolbenrückstände haben, dann wäre das schon ein Grund für mich, einen Lottoschein auszufüllen 8-)

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: So 20. Dez 2020, 20:23
von 1N5ID3R
B. Scheuert hat geschrieben: Wenn alles bis zu den Zylindern montiert ist und Du solltest tatsächlich (was sehr, sehr unwahrscheinlich ist) 4 gleiche Kolbenrückstände haben, dann wäre das schon ein Grund für mich, einen Lottoschein auszufüllen 8-)
... das gilt dann aber für jeden Motor, oder?

Stefan

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 09:09
von orra
Hallo zusammen,

es ist immer sehr interessant was hier so in der Raum geworfen wird. ;)

"74mm Hubwelle und dann noch kürzere Pleuel verwenden.... :confusion-scratchheadyellow: "

Bei Kolben für Serienhub und der Verwendung von Langhubwellen ab 74mm so wie Pleuel in Serienlänge schlagen die Kolbenhemden gerne gegen die Kurbelwangen und/oder die Lagerstühle.
Wer nun noch kürzere Pleuel in den Topf wirft, hat so einen Motor praktisch noch nie gebaut. ;)
Abgesehen davon, wo gibt es passende kürzere Pleuel, die auch noch günstiger sind als Serienpleuel?

Man kann ja gerne (theoretisch) gegen den Strom schwimmen. Als Einsteugerprojekt kann man es jedoch kaum schwerer machen.

Nur so als Gedankenanstoß.
Manchmal ist Mainstream als Einstiegsprojekt schon tückisch genug :lol:

Gruß,

orra


Typ1 87x74 Schreckgespenst
http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtop ... rt=60#p750

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 14:57
von 1N5ID3R
:like:

Danke!!

Ich bin über die Seite hier gestolpert:
https://www.aircooled.net/1800cc-vw-eng ... ine-combo/

Also ja, bei 87er und 88er wohl "Probleme" am Kolbenhemd bei kürzerem Pleuel.
Ich denke, dass ich das mal locker auf mich zukommen lassen.
Aber gut, dass wir hier konstruktiv diskutieren können.

Darüber hinaus ist es nur mein Käfer Erstlingsprojekt. BMW zwo Liter M10 hab ich schon durch ;)

Stefan

EDIT: Evtl. habe ich aktuell das Problem zu sehr "Theoretiker" zu sein, aber es stehen mir folgende Daten zur Verfügung:
Länge Kolbenhemd 85,5er: 81mm
Länge Kolbenhemd 90,5er: 72mm
Nach meinen Berechnung steht der Kolben bei 74er Hub und 5,325er Pleuel ca. 4,3mm "tiefer" als der 85,5er Kolben mit der 69er Welle. Bei 9mm kürzerem Kolbenhemd sollte es also im "2D" passen.
So, jetzt hat die Welle einen größer Radius von 2,5mm, was von der Differenz noch abgezogen werden muss, was jedoch nur im Bereich der Gegengewichte gilt. Und auch in dem Bereich sind die 90,5er Kolben flacher gebaut.
Sollte hier ein eklatanter Fehler drin sein, lasst es mich wissen.

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 16:42
von orra
Hallo,

Ja, es gibt nicht nur einen Fehler ;)

Es gibt mindestens 7 verschiedene Gehäuseausführungen welche aus unterschiedlichen Kokillen kommen.
Da kneift es mal mehr mal weniger.
Zudem ist alle Theorie grau. Man muss es nicht nur einmal gemacht haben und es hat zufällig geklappt, sondern fast alle Versionen mehrfach montiert haben und selbst dann kommt immer mal wieder was Neues um die Ecke.

Ach ja: Kolben sind nicht zylindrisch und können nicht einfach gekürzt werden. Sonst wird irgend wann das Laufspiel so groß, dass sie klappern.
Abgesehen davon, dass die Kolben weit unten aus dem Zylinder gezogen werden.... :handgestures-thumbdown:

Wenn ich mir das hier so ansehe, dann ist der Ast vor 10 Monaten gestartet, aber noch nicht einen Schritt weiter, oder habe ich etwas übersehen?
Dann möchte ich mich entschuldigen.
In irgend einem Amiforum ist dieses unglückliche Kind gebohren worden ( 87x74) und dokumentiert worden.
Natürlich ist es machbar. ( Habe ich zu Demozwecken im Aug wieder einmal gemacht) Aber es ist weder günstig, noch bleibt die Baubreite erhalten, noch ist es sonderlich solide.
Achtung Insider: " die billigen 74mm Wellen sind nur aus Cromo 4140"

Rechnen bringt hier überhaupt nix. Erst wenn man sieht, wo die Kolben eingekürzt werden müssen und man dies dann bei allen Kolben gleichmäßig und symetrisch gemacht hat versteht man, warum es nix für Einsteiger ist. Dann die Baubreitenänderung mit den nötigen Anpassungen. ( Stößelstangen, Stößelschutzrohren, Kipphebelgeometrie usw) Da ist der Auspuff das kleinste Problem.

Ich habe dieses Jahr mindestens 4 Kunden gehabt, die genau diesen Plan hatten. Wir haben das dann bei jedem einzelnen Kunden hier vor Ort durchgespielt. Nun ein armer Kerl ist den bitteren Weg gegangen, weil er im Vorfeld schon eine 74er Welle gekauft hatte.

Technisch einfacher ist die Verwendung einer 74er Welle mit z.B. 5,5" Pleuel und Kolben für 78-82mm Hub.
Das funktioniert wenigsten ohne die Kolben zu beschnibbeln und der Motor bleibt annähernd gleich breit.

Ich möchte niemandem seinen Traum madig machen. Es soll nur keiner sagen, ich hätte ihn nicht gewarnt :lol: :lol: :lol:


Gruß,
orra

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 16:45
von Udo
78,4 mit 5,3 Pleul passt auch noch mit 90,5 für 69 Hub. Muss dann nur unterlegt werden . Haben wir früher nur gemacht als es noch die guten Kurbelwellen mit Porsche Pleulzapfen gab .... einfacher ist natürlich 78,8 Hub mit serienpleul und Kolben für 82 Hub.

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 18:01
von 1N5ID3R
orra hat geschrieben:Hallo,

Ja, es gibt nicht nur einen Fehler ;)

Es gibt mindestens 7 verschiedene Gehäuseausführungen welche aus unterschiedlichen Kokillen kommen.
Da kneift es mal mehr mal weniger.
... den lass ich gelten ;)
:text-thankyouyellow:
Zudem ist alle Theorie grau. Man muss es nicht nur einmal gemacht haben und es hat zufällig geklappt, sondern fast alle Versionen mehrfach montiert haben und selbst dann kommt immer mal wieder was Neues um die Ecke.
....
Abgesehen davon, dass die Kolben weit unten aus dem Zylinder gezogen werden.... :handgestures-thumbdown:
... ja, gaaaaaaaaanz weit. Bei einer 74er Welle sagenhafte 2,5mm mehr, bei den angesprochenen 9mm weniger Kolbenhemd, sollte es gerade noch passen.

Und noch etwas. Wenn der Motor etwas länger braucht, um fertig zu werden, oder was anderes passiert .... egal. Ich mach es zum Spaß an der Freude.
Ich liebe halt Herausforderungen und will was eigenes schaffen.
Selbstverständlich will ich mögliche "Schäden" in Grenzen halten und registriere die Meinung derer, die es "jeden Tag" machen.

Wenn alle nur Mainstream machen würden, würde es keinen 1200er Turbo mit 57(?)mm (Poloeins) Hub geben ;)



Gruß
Stefan