Seite 2 von 3

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 20:58
von B. Scheuert
Das beim Starten und sogar beim Rumstehen etwas kaputt gehen kann, ist schon klar.
Aber trotzdem sollte man vorher schon ein paar Dinge geprüft haben. Wenn dann der Tipp mit den Leerlaufdüsen kommt, sage ich, dass ich keine Lust habe die rauszudrehen? :confusion-scratchheadyellow:
Wie soll hier geholfen werden? Das kann doch nur auf "Schau mal hier und schau mal da" hinauslaufen. Damit ist keinem gedient.
Wir sind hier in einem Forum für alte Autos, da sollte schon etwas mehr kommen als nur Fragen,
Die Methode: Er ruckelt, ich habe nichts gemacht, was könnte das sein? , ist etwas für die Theke in der Kneipe. Da kann man lange schwadronieren und nachher ist man genauso weit wie vorher.

Wenn Du mal etwas suchen musst in irgendwelchen Foren, dann findet man seitenweise solche Beiträge, die keinem helfen. Das Ganze nur,weil keiner Lust hat, erst einmal seine eigenen Möglichkeiten auszuloten und DANN erst zu fragen.
Das ist das was mich stört. Das erinnert mich stark an den Typus, der mit seinem Auto mitten im Verkehr liegen bleibt und dann erst einmal telefonieren muss, anstatt die Warnblinkanlage einzuschalten und die Strasse freizumachen. :angry-fire:

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 21:10
von swingheini
sei nicht so hartherzig :mrgreen:

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 21:22
von Poloeins
Und was heisst hier "wenn es wirklich Lars Kerzen" sind???
Zweifelt hier jemand an der Ehrlichkeit meiner Glaskugel???
:-)

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 21:30
von Fuss-im-Ohr
Poloeins hat geschrieben:Und was heisst hier "wenn es wirklich Lars Kerzen" sind???
Zweifelt hier jemand an der Ehrlichkeit meiner Glaskugel???
:-)
ich finde den Hubraum im Topic immer noch irreführend, da kann ja keine anständige Analyse gemacht werden
und meistens stellt der Bediener die falschen Fragen an die Glaskugel :obscene-drinkingfaded:

Gruss Jürgen

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 21:41
von B. Scheuert
Ich bin nicht hartherzig. Der Ferdi bekommt sogar ein Bier von mir...... in die Vergaser geschüttet :lol:

Wenn Lars schon sagt, das es die Kerzen sind, muss er es wohl wissen. Bestimmt so ein Bosch Schrott aus Tackatuckaland 8-)

Beim Hubraum hat er bestimmt die Reservekanister mit eingerechnet :lol:

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 22:27
von Firefox
Ich trinke kein Bier !
Klar weiß Lars das es NGK´s sind.
Auch mir passiert mal ein Tippfehler.
Ist nun alles bei mir angekommen, mit welchen Beigeschmack sei mal dahingestellt.
Mal schauen, vielleicht kann ich morgen etwas Zeit aufbringen und die üblichen Verdächtigen abarbeiten.
Falls etwas davon zielführend sein sollte, erlaube ich mir das mitzuteilen in der Hoffnung das Forum nicht weiter "vollzumüllen".
Ferdi

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 22:34
von Ovaltom
B. Scheuert hat geschrieben:Naja, zumindest hat der Tom einen Satz seinen Düsen verkaufen können :lol: Damit haben wir schon einen Gewinner 8-)
Ansonsten finde ich solche Beiträge mehr als flüssig,... überflüssig.
Meinst du meinen Beitrag damit oder das Thema insgesamt?

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: So 31. Mär 2019, 22:58
von Firefox
Danke für das Angebot !!
Aber die Strecke möchte ich dem Motor mit seiner aktuellen Laufkultur nicht so richtig zumuten.
Komme aber liebendgern darauf zurück für den fall das ich nicht weiterkommen sollte.
Ich besorge prophylaktisch schon mal nen Satz Kerzen, die "alten" sind auch schon 3130 KM drin.
@Tom; denke mal er mein meinen Beitrag.
Ferdi

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 07:29
von B. Scheuert
@ Tom
Natürlich Ferdis Beitrag. Aber da habe ich mich ja genug zu geäußert. Ich löse das Problem für mich jetzt anders 8-)

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 08:54
von swingheini
Poloeins hat geschrieben:Und was heisst hier "wenn es wirklich Lars Kerzen" sind???
Zweifelt hier jemand an der Ehrlichkeit meiner Glaskugel???
:-)
:roll: nönö, ich glaub eh nie das die Vergaser schuld sind, bei mir ists immer die Zündung...

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Di 2. Apr 2019, 18:56
von Firefox
Auch wenn das ganze hier etwas abgedriftet ist halte ich mich an die ungeschriebene Regel und teile das Ergebnis mit:
Neue Kerzen besorgt (NGK BCPR7ES), gab´s natürlich nicht bei ATU gegenüber.
Der heutige Kerzenwechsel ergab dann ein "erfreuliches Bild".
Die Kerze von Zylinder 2 war pechschwarz, der Rest augenscheinlich mit guter Verbrennung.(Hat´s der Lars nicht in der Glaskugel gesehen ?)
Die LLD`s waren natürlich frei.
Konnte sie super herausdrehen da ich die Vergaser samt Saugrohre für due Kerzenwechsel abgebaut habe.
Ist für mich einfacher auf diese Weise vorzugehen ( nein, brauche keinen Tipp wie es auch anders geht) ! .
Alles wieder zusammengebaut, gestartet, Gasannahme spürbar besser.
Fahrversuch habe ich keinen unternommen da es anfing zu regnen (mal sehen wer darauf einen tiefgründigen Kommentar absetzt ?).
Anbei ein Bild von den ausgebauten Zündkerzen (da wäre ein sachkundiger Kommentar wünschenswert).
Wenn das Wetter morgen einigermaßen mitspielt drehe ich mal ne Runde und schaue was geht.
Ferdi

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Di 2. Apr 2019, 20:08
von swingheini
meine fachkundige Meinung ist: eine Zündkerze ist schwarz. :ugeek:

ich hab meinen Käfer letzten Montag ausgewintert, Sonntag 60km, alles super, gestern aus der Garage, abgestellt, zum tanken, zum einkaufen und dann, ruckeln, ich hab ihn dann ordentlich warmgefahren dann gings wieder, hoffe es bleibt so, hab gleich an Dich gedacht, wär interessant ob die Kerze nur rußig ist oder obs einen Schaden gibt

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 08:36
von B. Scheuert
Ich hoffe Du hast den fehlenden Dichtring bemerkt! Nicht das der noch auf der Dichtfläche sitzt.
Ich vermute, dass Problem ist nicht die Zündkerze. Der Zündkerzenprüfstand bringt da nicht sehr viel. Wenn die Zündkerze das Problem sein sollte, dann zeigt sich das meistens am Isolator auf der Aussenseite.

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Mi 3. Apr 2019, 18:45
von Firefox
Zurück zum Thema:
Die Dichtringe fehlen bewusst da die Ringfühler für die Kopftemperatur zwischengelegt wurden.
Auch bei den neuen wurden an zwei Kerzen die Ringe entfernt.
@Lars: wir können gerne Mal die Kerzen testen, würd mich auch interessieren ob eine nun defekt war oder nicht.
Testfahrt hab ich allerdings noch nicht gemacht.
Ferdi

Re: Probleme nach Winterpause, 17776 mit Weber

Verfasst: Do 4. Apr 2019, 12:45
von WEBMASTER
Hallo,
Ich bitte alle Mitglieder ihre Äußerungen im Bezug auf Personen und/oder Firmen zu überdenken und rufschädigende Äußerungen zu unterlassen. Sowas beschert MIR eine ganze Menge Arbeit und Auseinandersetzungen mit eben diesen Personen und/oder Firmen.

Sprich: ihr habt eine Minute Spaß und ich drei Stunden Arbeit & Ärger.

Danke und Grüße
Christian