Instandsetzung einer Kurbelwelle

Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle

Beitrag von VeeDee »

Black Desire hat geschrieben:Servus,

Löcher in die Stifte bohren und Gewinde reinschneiden? Sind das nicht Zylinderstifte nach DIN 6325 und somit gehärtet? Was mich noch interessiert, ab wann (wieviel Hubraum/ PS) machen den 8 Stifte in der KW Sinn?
Die 8 Löcher machen eigentlich keinen Sinn, da die Kraft nicht über die Stifte, sondern über die Flächenpressung zwischen Welle und Schwungrad übertragen wird.

Einfach gesagt: F = P x A , wobei F die Kraft / das Drehmoment bezeichnet, das übertragen werden kann, P steht für den Anpressdruck (errechnet sich aus dem Anzugsmoment der Hohlschraube) und A ist die plane (!) Fläche zwischen Kurbelwelle und Schwungrad.

Durch das 8-Loch-Bohren verringert sich die Fläche A, bei unverändertem P/Anzugsmoment erhöht sich also die Flächenpressung zwischen KW und SR, was prinzipiell kein Problem darstellt, sofern Teile in mindestens Serienqualität zur Verfügung stehen. Bei schlecht bearbeiteten Flächen oder zu weichem Material kann die Pressung schnell ein Fließen des weicheren Materials bewirken, wodurch ein Setzen und damit ein Abfall des Anzugsmoments erfolgt. Ist mir leider ein paar Mal mit den gegossenen Schwungrädern passiert, die sich daraufhin gelöst haben.

Ich lasse es bei Serienkurbelwellen grundsätzlich bei der 4-Loch-Lösung, alle anderen haben leider schon die 8 Löcher ab Werk.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle

Beitrag von triker66 »

Hallo,

ich denke ein Problem ist wenn die Schwungradschraube nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wird.
Ich habe selbst bei Gruß Schwungräder nie ein Problem damit gehabt.
Bei meinem 1904 ccm habe ich die HD Schraube genommen und mit 450 nm angezogen.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle

Beitrag von yoko »

:like:

Mach ich auch so, aber ohne Guss Schwungräder.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben::like:

Mach ich auch so, aber ohne Guss Schwungräder.


Hey Conny,

das Guss Schwungrad nehme ich bei Serien nahen Motoren, sonst HD.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle

Beitrag von Michael461 »

Hey Holger
ich dachte immer die sind alle gegossen :confusion-scratchheadyellow:
ausser vielleicht Porsche 914 Typ 4 schwung 215er und große wbx 228 Schwungräder :confusion-scratchheadyellow:
Micha
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung einer Kurbelwelle

Beitrag von Udo »

VeeDee hat geschrieben:
Black Desire hat geschrieben:Servus,

Löcher in die Stifte bohren und Gewinde reinschneiden? Sind das nicht Zylinderstifte nach DIN 6325 und somit gehärtet? Was mich noch interessiert, ab wann (wieviel Hubraum/ PS) machen den 8 Stifte in der KW Sinn?
Die 8 Löcher machen eigentlich keinen Sinn, da die Kraft nicht über die Stifte, sondern über die Flächenpressung zwischen Welle und Schwungrad übertragen wird.

Einfach gesagt: F = P x A , wobei F die Kraft / das Drehmoment bezeichnet, das übertragen werden kann, P steht für den Anpressdruck (errechnet sich aus dem Anzugsmoment der Hohlschraube) und A ist die plane (!) Fläche zwischen Kurbelwelle und Schwungrad.

Durch das 8-Loch-Bohren verringert sich die Fläche A, bei unverändertem P/Anzugsmoment erhöht sich also die Flächenpressung zwischen KW und SR, was prinzipiell kein Problem darstellt, sofern Teile in mindestens Serienqualität zur Verfügung stehen. Bei schlecht bearbeiteten Flächen oder zu weichem Material kann die Pressung schnell ein Fließen des weicheren Materials bewirken, wodurch ein Setzen und damit ein Abfall des Anzugsmoments erfolgt. Ist mir leider ein paar Mal mit den gegossenen Schwungrädern passiert, die sich daraufhin gelöst haben.

Ich lasse es bei Serienkurbelwellen grundsätzlich bei der 4-Loch-Lösung, alle anderen haben leider schon die 8 Löcher ab Werk.


Always Aircooled

VeeDee
. Theoretisch ja , beim Typ4 passt das mit den 5 Schrauben . Die bringen viel anpressdruck , mit den spezialschrauben und 180nm sogar meist ausreichend. Aber beim typ1 sind die 8 Stifte am Ende doch besser . Spätestens ab 140 PS würde ich sagen .
Antworten