Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
- Firefox
- Beiträge: 1742
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Schaut ja erstmal gut aus.
Aber hat die Feder nicht in den originalen Tellern einen "Anschlag" der sie am Verdrehen hindern soll ?
Die Auflage der Feder ist doch bei deiner Lösung wohl eher punktuell und nicht vollflächig.
Ferdi
Aber hat die Feder nicht in den originalen Tellern einen "Anschlag" der sie am Verdrehen hindern soll ?
Die Auflage der Feder ist doch bei deiner Lösung wohl eher punktuell und nicht vollflächig.
Ferdi
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
...wie würde sich denn eine Verdrehung der Feder bemerkbar machen?...
- Firefox
- Beiträge: 1742
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Mit knacken in der Lenkung eventuell.
Stell mal so eine Feder auf glatten Untergrund und du wirst sehen das sie nicht gerade steht.
Daher auch die Vertiefung in den Tellern um die Auflage der Feder auszugleichen.
Wenn du die Höhe des Käfers veränderst, setzt du die Feder unter Spannung oder entlastest sie, richtig ?
Wie verhält sich das mit dem Fahrkomfort ?
Wirst du uns sicher mitteilen.
Vielleicht kann dazu noch jemand erklären, was Progressivfedern eigentlich sind ?
Ferdi
Stell mal so eine Feder auf glatten Untergrund und du wirst sehen das sie nicht gerade steht.
Daher auch die Vertiefung in den Tellern um die Auflage der Feder auszugleichen.
Wenn du die Höhe des Käfers veränderst, setzt du die Feder unter Spannung oder entlastest sie, richtig ?
Wie verhält sich das mit dem Fahrkomfort ?
Wirst du uns sicher mitteilen.
Vielleicht kann dazu noch jemand erklären, was Progressivfedern eigentlich sind ?
Ferdi
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Als Laie habe ich das so verstanden:
Bei der progressiven Feder sind am Anfang die Windungen näher zusammen dann weiter auseinander.Wird die Feder belastet spricht der weichere Teil,wo die Windungen weiter auseinander liegen, sanft an,um dann härter zu werden wenn der Weiche Teil zusammengedrückt ist.Zusätzlich kann auch der Durchmesser der Windungen unterschiedlich sein um diesen Effekt zu erzielen.
Gruß
Hans
Bei der progressiven Feder sind am Anfang die Windungen näher zusammen dann weiter auseinander.Wird die Feder belastet spricht der weichere Teil,wo die Windungen weiter auseinander liegen, sanft an,um dann härter zu werden wenn der Weiche Teil zusammengedrückt ist.Zusätzlich kann auch der Durchmesser der Windungen unterschiedlich sein um diesen Effekt zu erzielen.
Gruß
Hans
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Moin,
Hans hat die progressive Feder top erklärt, genau so verhält sich das. Habe gestern die ersten knapp 100km mit den neuen Federbeinen gefahren. es wurde genau das erreicht, was ich wollte: reichlich Federweg bei gleicher Fahrzeughöhe, die roten Konis gegen sehr gut im Käfer funktionierende Golf 1 Patronen ersetzt (wie bei dir, Ferdi ?). Das "überdämpfte" der Konis damit verschwunden, einfach super !
Grüße Andre
PS:eine Verdrehung der Feder ist mit meinen Handkräften nicht möglich, aber ich beobachte das, kann ich ja sehr gut an dem Kerscher-Schriftzug erkennen...
Hans hat die progressive Feder top erklärt, genau so verhält sich das. Habe gestern die ersten knapp 100km mit den neuen Federbeinen gefahren. es wurde genau das erreicht, was ich wollte: reichlich Federweg bei gleicher Fahrzeughöhe, die roten Konis gegen sehr gut im Käfer funktionierende Golf 1 Patronen ersetzt (wie bei dir, Ferdi ?). Das "überdämpfte" der Konis damit verschwunden, einfach super !
Grüße Andre
PS:eine Verdrehung der Feder ist mit meinen Handkräften nicht möglich, aber ich beobachte das, kann ich ja sehr gut an dem Kerscher-Schriftzug erkennen...
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
..achso, noch vergessen: "Wenn du die Höhe des Käfers veränderst, setzt du die Feder unter Spannung oder entlastest sie, richtig ? " klares Nein, da immer das Gleiche Fahrzeuggewicht auf der Feder lastet. Ich baue die Feder (einfach beschrieben) in anderer Höhe im Fahrzeug ein. Das Federpaket bleibt bei Belastung durch das Fahrzeuggewicht genau gleich hoch. Was du, Ferdi, meinst, passiert nur bei entlastetem Federbein.
Grüße Andre
Grüße Andre
- Firefox
- Beiträge: 1742
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Damit wären ja alle Fragen beantwortet.
Ferdi
Ferdi
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
..glaub ja, danke für die Anteilnahme...
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Ich sehe bei dem gezeigten Ergebnis ein paar Risiken:
- Ich hab keine Info zur Festigkeit des verwendeten Alu Materials gesehen. Zumindest eine überschlägige Berechnung fände ich angebracht. Speziell zur Dauerfestigkeit des Alu-Tellers bei dynamischer Belastung.
- Wie von Ferdi erwähnt wird die Feder nur punktuell auf dem Aluteller aufliegen. Besonders das Ende der Feder wird sich wahrscheinlich auf Dauer ins Alu einarbeiten und es dadurch schwächen. Besonders wenn noch durch die Lenkbewegung die Feder gegen den unteren Alu-Teller verdreht wird. Alternativ dreht sich der Aluteller auch mit. Dann wird sich die Schraube unter dem Teller in den Teller einarbeiten.
Für ein paar Kilometer auf der Rennstrecke kann man das ja evtl. so machen. Bei Dauerbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr würde ich das Risiko kritisch sehen.
Noch zur progressiven Feder: Stimmt in der Theorie alles. Schaut mal an was die progressiven Windung machen, wenn das Auto auf dem Boden steht. Nix - sie sind nämlich platt zusammen gedrückt. Sieht man auch auf dem Bild schön - das sind die verrosteten Windungen.
- Ich hab keine Info zur Festigkeit des verwendeten Alu Materials gesehen. Zumindest eine überschlägige Berechnung fände ich angebracht. Speziell zur Dauerfestigkeit des Alu-Tellers bei dynamischer Belastung.
- Wie von Ferdi erwähnt wird die Feder nur punktuell auf dem Aluteller aufliegen. Besonders das Ende der Feder wird sich wahrscheinlich auf Dauer ins Alu einarbeiten und es dadurch schwächen. Besonders wenn noch durch die Lenkbewegung die Feder gegen den unteren Alu-Teller verdreht wird. Alternativ dreht sich der Aluteller auch mit. Dann wird sich die Schraube unter dem Teller in den Teller einarbeiten.
Für ein paar Kilometer auf der Rennstrecke kann man das ja evtl. so machen. Bei Dauerbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr würde ich das Risiko kritisch sehen.
Noch zur progressiven Feder: Stimmt in der Theorie alles. Schaut mal an was die progressiven Windung machen, wenn das Auto auf dem Boden steht. Nix - sie sind nämlich platt zusammen gedrückt. Sieht man auch auf dem Bild schön - das sind die verrosteten Windungen.
Re: Gewindefederbeine vorne 1303, was packe ich da dran ?
Hi,
das mit den Federwindungen stimmt, die liegen wirklich bei dieser Feder aufeinander, also wirkungslos. Aber richtig erklärt war das trotzdem von Hans, es gibt auch Federn, bei denen das funktioniert, wie es soll. Eine Verdrehung der Feder durch Lenkbewegungen kann ich nicht erkennen, das gesamte Mc-Pherson-Federbein wird bei Lenkbewegung verdreht und nicht die einzelnen Komponenten aufeinander. Natürlich kann man die Feder unten planen, damit sie korrekt sitzt....
das mit den Federwindungen stimmt, die liegen wirklich bei dieser Feder aufeinander, also wirkungslos. Aber richtig erklärt war das trotzdem von Hans, es gibt auch Federn, bei denen das funktioniert, wie es soll. Eine Verdrehung der Feder durch Lenkbewegungen kann ich nicht erkennen, das gesamte Mc-Pherson-Federbein wird bei Lenkbewegung verdreht und nicht die einzelnen Komponenten aufeinander. Natürlich kann man die Feder unten planen, damit sie korrekt sitzt....