Frag doch einfach mal eine Tür weiterPhil1303 hat geschrieben:Mich würde aber mal interessieren wie viel 90,5 von Mahle oder AA im Vergleich wiegen?! Hat da wer Daten zu?
Typ I 2000ccm
Re: Typ I 2000ccm
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Typ I 2000ccm
!Die Kolbenbolzen auf jedenfall Konisch bearbeiten! Das bringt verdammt viel gewichtsersparnis und HÄLT!
Ich fahre bei meinem 2l Typ4 Kolbenbolzen dir um 2/3 erleichtert wurden und halten ohne probleme 7000rpm aus
Ich hab die von 2,5mm konisch auf 1,5mm erodieren lassen
grüße
Ich fahre bei meinem 2l Typ4 Kolbenbolzen dir um 2/3 erleichtert wurden und halten ohne probleme 7000rpm aus
Ich hab die von 2,5mm konisch auf 1,5mm erodieren lassen
grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: Typ I 2000ccm
Dann wiegt mein Kolben nachm abdrehen noch 24g (Ges. 434g) mehr als nen AA
. Den Gewichtsvorteil so bekomme ich nur über die leichteren Bolzen. Mal gucken ob ich die Kolben selbst noch ein wenig leichter bekomme. Ist mir so noch nicht zufriedenstellend genug
...
Mein Traum sind ja immer noch 90mm Porsche RS Kolben ausm 2.7er
leider fast unbezahlbar
@Jensemann: PM
Mein Traum sind ja immer noch 90mm Porsche RS Kolben ausm 2.7er
@Jensemann: PM
Re: Typ I 2000ccm
Lange nix passiert bei mir... Bin jetzt aber immerhin soweit, dass ich nur noch auslitern muss und die Vergaser reinigen und zusammen bauen.
Habe mich heute mal ans Auslitern gemacht. Mein Problem ist, dass ich bei einem Zylinderkopf bei beiden Brennräumen ca. 51ccm ohne Zündkerze habe und im anderen Zylinderkopf jeweils ca. 53ccm. Gewünscht sind von mir zwischen 51ccm und 52ccm mit Kerze.
Was schlag ihr vor bei der Differenz? Nur den einen nochmal tiefer fräsen oder gehört sich das nicht? Also entsprechend dann beide tiefer und bei einem die Brennräume vergrößern!?

Habe mich heute mal ans Auslitern gemacht. Mein Problem ist, dass ich bei einem Zylinderkopf bei beiden Brennräumen ca. 51ccm ohne Zündkerze habe und im anderen Zylinderkopf jeweils ca. 53ccm. Gewünscht sind von mir zwischen 51ccm und 52ccm mit Kerze.
Was schlag ihr vor bei der Differenz? Nur den einen nochmal tiefer fräsen oder gehört sich das nicht? Also entsprechend dann beide tiefer und bei einem die Brennräume vergrößern!?
Re: Typ I 2000ccm
Hallo zusammen,
hätte mal ne Frage an die Leute die schon ein paar Motoren gebaut haben. Ist das normal, dass das Nockenwellen bzw. die Verzahnung ein bisschen spiel hat? Wenn ich an der Kurbelwelle hin und her drehe hört man so eine leichtes klacken was ziemlich sicher von einem solchen Spiel in der Verzahnung kommt.
Zu dem habe ich heute die Gehäuseschrauben alle richtig angezogen, und so richtig leicht ist der Motor nicht durch zudrehen. Gibt ja Leute die sagen das muss mit einem Finger, da passiert bei mir aber nicht viel. Was meint ihr dazu.
Ansonsten habe ich endlich meine Zylinderköpfe kompletiert und nächste Woche kommt endlich der Longblock zusammen
hätte mal ne Frage an die Leute die schon ein paar Motoren gebaut haben. Ist das normal, dass das Nockenwellen bzw. die Verzahnung ein bisschen spiel hat? Wenn ich an der Kurbelwelle hin und her drehe hört man so eine leichtes klacken was ziemlich sicher von einem solchen Spiel in der Verzahnung kommt.
Zu dem habe ich heute die Gehäuseschrauben alle richtig angezogen, und so richtig leicht ist der Motor nicht durch zudrehen. Gibt ja Leute die sagen das muss mit einem Finger, da passiert bei mir aber nicht viel. Was meint ihr dazu.
Ansonsten habe ich endlich meine Zylinderköpfe kompletiert und nächste Woche kommt endlich der Longblock zusammen
Re: Typ I 2000ccm
Moin Phil,
also die Verzahnung sollte saugend ineinander gehen und hat ganz geringes Spiel, da sollte nichts "klack" machen. Müsste von VW doch ein angegebenes Flankenspiel geben. Einfach einmal nachmessen.
Der Kurbeltrieb sollte sich wirklich ganz leicht durchdrehen lassen, sonst ist irgendwo was falsch.
Da gibts ein tolles Video auf Käfer Trampolin, wie leicht sich das Ganze drehen sollte, finde es nur leider nicht mehr.
Bei solchen Sachen, dann lieber nochmal zerlegen und alles nochmal prüfen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sonst sehr sehr teuer werden kann
Grüße Merik
also die Verzahnung sollte saugend ineinander gehen und hat ganz geringes Spiel, da sollte nichts "klack" machen. Müsste von VW doch ein angegebenes Flankenspiel geben. Einfach einmal nachmessen.
Der Kurbeltrieb sollte sich wirklich ganz leicht durchdrehen lassen, sonst ist irgendwo was falsch.
Da gibts ein tolles Video auf Käfer Trampolin, wie leicht sich das Ganze drehen sollte, finde es nur leider nicht mehr.
Bei solchen Sachen, dann lieber nochmal zerlegen und alles nochmal prüfen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sonst sehr sehr teuer werden kann
Grüße Merik
Re: Typ I 2000ccm
Also den Grund habe ich gefunden nur was ich da jetzt machen soll bin ich unschlüßig...
Und zwar geht sowohl das schwere drehen als auch das Flankenspiel weg, wenn ich die mittleren beiden M12 Gehäuseschrauben löse. Hatte alle M12 mit 35Nm fest, und da war auch der Kurbeltrieb fest. Jetzt habe ich die mittleren beiden bei 20 Nm dann geht es ziemlich leicht. Jetzt die Frage: Kann ich daraus schließen, dass das Gehäuse einen weg hat? Die Hauptlagergasse wurde gespindelt und die geht auch unabhängig von den Nm immer leicht nur die Nockenwelle verändert ihr Flankenspiel und ihr Laufspiel...
Was sagt ihr? Mit 20 Nm verbauen oder neues Gehäuse?
Und zwar geht sowohl das schwere drehen als auch das Flankenspiel weg, wenn ich die mittleren beiden M12 Gehäuseschrauben löse. Hatte alle M12 mit 35Nm fest, und da war auch der Kurbeltrieb fest. Jetzt habe ich die mittleren beiden bei 20 Nm dann geht es ziemlich leicht. Jetzt die Frage: Kann ich daraus schließen, dass das Gehäuse einen weg hat? Die Hauptlagergasse wurde gespindelt und die geht auch unabhängig von den Nm immer leicht nur die Nockenwelle verändert ihr Flankenspiel und ihr Laufspiel...
Was sagt ihr? Mit 20 Nm verbauen oder neues Gehäuse?
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Typ I 2000ccm
Hallo,
also für mich: Auf keinen Fall so lassen
Da Klemmt etwas. vieleicht Dichtmasse, vieleicht ein Grat.
Ist Die KW gerade?
Hat die Nockenwelle über den Stößeln genügend Freigang.
Es kommt vor, dass bei NW mit großem Hub die Stößel im Gehäuse auf Block gehen.
Nicht so lassen, das rächt sich sonst sehr schnell.
Gruß,
orra
also für mich: Auf keinen Fall so lassen
Da Klemmt etwas. vieleicht Dichtmasse, vieleicht ein Grat.
Ist Die KW gerade?
Hat die Nockenwelle über den Stößeln genügend Freigang.
Es kommt vor, dass bei NW mit großem Hub die Stößel im Gehäuse auf Block gehen.
Nicht so lassen, das rächt sich sonst sehr schnell.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Baumschubsa
- Beiträge: 1518
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Typ I 2000ccm
Was ähnliches hatte ich am letzten Wochenede auch. Dei vollem Anzugsmoment war der Motor fest. Aber so richtig. Etwas lockerer ging es dann leichter.
Nach längerer Zeit, kurz vorm Verzeifeln, stellte sich raus, dass die Nockenwellenlager irgendwie nicht in Ordnung waren. War ein neuer STD Satz. Mit einem anderen neuen Satz ging es dann ohne Probleme.
Möglicherweise ist bei dir auch ein Lager nicht in Ordnung. Wäre das einfachste.
Nach längerer Zeit, kurz vorm Verzeifeln, stellte sich raus, dass die Nockenwellenlager irgendwie nicht in Ordnung waren. War ein neuer STD Satz. Mit einem anderen neuen Satz ging es dann ohne Probleme.
Möglicherweise ist bei dir auch ein Lager nicht in Ordnung. Wäre das einfachste.
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Typ I 2000ccm
hab mal gesehen, dass die lagerschlaen zu lang waren, waren aber pleuellager...
Die hier:


Die hier:


_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Typ I 2000ccm
Dann muss ich wohl alles nochmal auseinander nehmen
hoffe mal auf die Lager das kommt auf jeden Fall billiger als ein neues Gehäuse
Die Nockenwellenlager waren mir sowieso ein komisch weil das erste Lager das die Querkräfte aufnimmt nicht in die Nockenwelle passte, wenn ihr folgen könnt
Bei einer anderen Nockenwelle aber schon. Hatte dann das erste Lager von nem Satz von meinem Bruder geklaut das passte wunderbar.
Die Stößel haben alle Freigang das habe ich schon geguckt. Ob die Welle rund läuft kann ich natürlich nicht ohne geeignetes Messwerkzeug sagen.
Dichtmasse im Bereich des mittleren Nockenwellenlagers kann ich denke auch ausschließen.
Mache den Block die Tage mal auf dann gibts hoffentlich eine Erkenntnis und mal Bilder
Bis dahin
Die Stößel haben alle Freigang das habe ich schon geguckt. Ob die Welle rund läuft kann ich natürlich nicht ohne geeignetes Messwerkzeug sagen.
Dichtmasse im Bereich des mittleren Nockenwellenlagers kann ich denke auch ausschließen.
Mache den Block die Tage mal auf dann gibts hoffentlich eine Erkenntnis und mal Bilder
Bis dahin
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Typ I 2000ccm
das hatte ich auch schonmal, war glaub ich mit den lagern von mahle, die kolbenschmidt haben dann gepasst...Phil1303 hat geschrieben:...das erste Lager das die Querkräfte aufnimmt nicht in die Nockenwelle passte...
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Typ I 2000ccm
Also Männers!
Ich habe meinen Block wieder auseinander genommen, und folgendes probiert und anschließen immer die beiden mittleren M12 Schrauben mit max. 35Nm angezogen. Ausschlagend war dabei immer nur die untere der beiden Schrauben
1.Nur Nockenwelle im Gehäuse-> klemmt
2.Nockenwelle mit gebrauchtem Lagersatz-> klemmt
3.Andere Nockenwelle-> klemmt
4.Mittlere Lagerschale leicht kürzer gefeilt-> klemmt
Meine Vermutung:
Beim Spindeln der Hauptlagergasse wurden beide Gehäusehälften an der kompletten Dichtfläche leicht angeschliffen (optisch Exzenterschleifer) und dabei am mittleren Nockenwellenlager zuviel. Der Motoreninstandsetzer meinte damals, dass das Gehäuse so gerade noch zu retten war und das echt kompliziert gewesen wäre. Das da was geschliffen wurde war mir da aber noch nicht aufgefallen und kann auch nicht genau sagen ob das davor schon war
...
Wenn die sich nicht gecheckt haben das da noch ne Nockenwellenlagergasse ist kann das so ja nicht funktionieren
Was meint ihr dazu?

Ich habe meinen Block wieder auseinander genommen, und folgendes probiert und anschließen immer die beiden mittleren M12 Schrauben mit max. 35Nm angezogen. Ausschlagend war dabei immer nur die untere der beiden Schrauben
1.Nur Nockenwelle im Gehäuse-> klemmt
2.Nockenwelle mit gebrauchtem Lagersatz-> klemmt
3.Andere Nockenwelle-> klemmt
4.Mittlere Lagerschale leicht kürzer gefeilt-> klemmt
Meine Vermutung:
Beim Spindeln der Hauptlagergasse wurden beide Gehäusehälften an der kompletten Dichtfläche leicht angeschliffen (optisch Exzenterschleifer) und dabei am mittleren Nockenwellenlager zuviel. Der Motoreninstandsetzer meinte damals, dass das Gehäuse so gerade noch zu retten war und das echt kompliziert gewesen wäre. Das da was geschliffen wurde war mir da aber noch nicht aufgefallen und kann auch nicht genau sagen ob das davor schon war
Wenn die sich nicht gecheckt haben das da noch ne Nockenwellenlagergasse ist kann das so ja nicht funktionieren
Was meint ihr dazu?
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Typ I 2000ccm
sowas geht ja garnicht!Phil1303 hat geschrieben:...beide Gehäusehälften an der kompletten Dichtfläche leicht angeschliffen (optisch Exzenterschleifer) und dabei am mittleren Nockenwellenlager zuviel....
wenn die die flächen geplant haben, dann muss die nockenwellen lagergasse auch gespindelt werden.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Typ I 2000ccm
Ja leider kann ich ja nicht 100% sagen ob die es waren und leider ist es auch schon nen Jahr her. Aber ich ruf die morgen mal an vielleicht können sie sich ja erinnern
Aber selbst wenn man jetzt die Nockenwellengasse spindelt ist ja theoretisch immer noch das Gehäuse leicht verzogen wenn ich das anziehe oder nicht? Und evtl ist dann auch immer noch Luft zwischen den beiden Gehäusehälften am mittleren Lagerbock von der Nockenwelle ?! Würde das ein Problem darstellen?