Seite 2 von 3

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 21:18
von UweR
Moin,

da brauchst Du eine Krimpzange speziell für unisolierte Flachstecker.
Sowas wie diese von Knipex.

Ich habe eine von Hella, die etwas unhandlich ist, aber sauber ihren Dienst verrichtet.
Die ist mir seit über 20 Jahren treu, deshalb habe ich keine Knipex :-)

Wichtig ist, das die Zangen für isolierte Stecker logischerweise nicht verwendet werden können.
Die erkennt man an den rot, blau und gelben Kennzeichnungen.

Für mich fallen auch die Modelle auch "Blech" aus, obwohl es sie auch in besserer Qualität geben soll.
Aber es ist wie immer beim Werkzeugkauf : Du bekommst, was Du bezahlst.


Gönn Dir was, es ist ja Weihnachten.

UweR

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 23:24
von Poloeins
Achtung!!!
Da wirfst du "crimpen" und "quetschen" durcheinander.
Die oben gezeigte Zange ist richtig für das Crimpen.

Ferdi:
Bereite alles vor,dann komm ich mal eben mit meiner Crimpe rum.Für die paar Adern macht die Anschaffung einer solchen kostspieligen Zange keinen Sinn.
Billige sind keine Option!!!

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 07:30
von UweR
Moin,

aber er suchte doch eine fürs Crimpen, oder ?!?

Die beiden anderen Versionen hatte ich ausgeschlossen und nur erwähnt, damit er sich nichts falsches oder billiges an Land holt.
Alles schon erlebt.

Wenn es natürlich als Hilfsleistung geht, um so besser.


UweR

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 16:48
von Firefox
Schaue mal ob ich die passende beim Arbeitgeber ausleihen kann, sind ja schließlich kein Kleinunternehmen.
Lars: mit dem Vorbereiten ist das so eine Sache, da ein Teil am Fahrzeug gemacht werden muss und der andere wenn die Verblechung an den Motor kommt.
Mache mir das alles vielleicht zu kompliziert, aber wird schon werden.
UweR: die Zange ist sicher ne gute, und mal schauen ob ich mir sie dochmal zulege.
Man schraubt ja nicht allein und wenn man sich was gutes bei jemanden leihen kann der sich auch mal was ausgeliehen hat, ist das OK.
Man muss ja nicht jedes Spezialwerkzeug haben, nur wissen wer es hat.
Ferdi

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 20:23
von rme
Eine GUTE Crimpzange für nicht lisolierte Flachstecker gehört für mich zur Grundausstattung - irgendwo ist immer mal einer zu machen.

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 20:45
von Firefox
Na dann bring sie doch morgen Abend einfach mal mit.
An dich habe ich auch schon insgeheim mal gedacht.
Ferdi

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 20:46
von UweR
So sehe ich das auch.
Und dazu noch ein Set mit verschiedenen Schrumpfschläuchen und die "Billigbastelei" mit den isolierten Quetschverbindern hat ein Ende.
Das ist aber Geschmacks und Ansichtssache.

UweR

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 21:20
von UweR
Und noch zum dritten mal, dann ist aber Schluss.

So oder so ähnlich könnte das dann mit den Steckverbindern aussehen.

Das ist der Scheinwerfereinsatz von meinem Heinkel Tourist.

UweR

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 22:12
von Poloeins
Also diese Stecker sind wohl eher was für den Innenbereich... :roll:

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 22:18
von rme
Firefox hat geschrieben:Na dann bring sie doch morgen Abend einfach mal mit.
An dich habe ich auch schon insgeheim mal gedacht.
Ferdi
Ich glaube ich werde morgen den Stammtisch schwänzen müssen. Durch Renovierungsarbeiten und Weihnachten bleibt einfach zu wenig Zeit. Sollte ich doch kommen, dann aber ohne Zange - die liegt in der Garage und kann ich nicht mehr vorbei fahren.

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 23:05
von UweR
Hallo,

das sollte nur als Beispiel für die Anwendung von den unisolierten Flachsteckern mit Schrumpfschläuchen dienen.

Diese Stecker wird er auch nicht verwenden. Die sitzen ja auch innen und zwar im Innenbereich des fast luftdichten Scheinwerfergehäuses des Heinkels. ;)

Optisch kommen sie den von Firefox gewählten recht nahe.


Darf ich mich wieder setzen ?

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Di 20. Dez 2016, 23:49
von Poloeins
Ich meinte ja auch den Stecker vom Ferdi;-)


Das immer alle sofort meinen das man sie angreifen will... :?

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 00:44
von UweR
Aaaaaach soooooooo :D

Dann lege ich meine Paranoia :shock: :? :o wieder in den Schrank ;)


Nichts für ungut :obscene-drinkingcheers:


UweR

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Sa 24. Dez 2016, 11:26
von Firefox
Da liegt sie gut !!
Der Stecker kommt in den Motorraum und da es ja kein Buggy, Streaker oder dergleichen ist, kann man von einem geschlossenen sprechen.
Spritzwassergeschützt ist aus meiner Sicht nicht nötig, die eingeschobenen Kabel werde ich trotzdem wohl hinterher vergießen.
Nass sollte da aber nix werden, eher oxydieren.
Eine Zange hab ich mir mittlerweile zugelegt und auch mal Probegekrimpt, ist schon was anderes und für zukünftige Verdrahtungen als tauglich einzustufen.
Schrumpfschlauch und was man noch so benötigt habe ich auch bereits parat, auch Gewebeschlauch um die Kabel ordentlich zu bündeln.
Ferdi

Re: Gescheite Trennstelle für Motorverkabelung.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 19:03
von Firefox
So, auch diese Baustelle kann ich abhaken !
Heute die restlichen Kabel im Gewebeschlauch geschoben und den Stecker montiert.
Mit der richtigen Zange ist das echt klasse !
Ja, ich hab Zahlen an den Kabeln und zusätzlich auf dem Stecker geschrieben.
Ja, ich habe natürlich die Belegung notiert.
Ja, ich werde für die Erstinbetriebnahme außerhalb des Käfers einen Kabelbaum konfektionieren.
Muss dann halt "nur" das Gegenstück im Motorraum verdrahten.
Ferdi