Seite 2 von 2

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 17:57
von Red1600i
B. Scheuert hat geschrieben:
Red1600i hat geschrieben:Nein, muss nicht.

Meiner hat den gebohrten Anschluss, auch noch den Regelkolben und den serienmäßigen Ölkühler, trotz Full-Flow. Der Motor kann von der Kühlung sehr seriennah bleiben, Serienkasten, Serienkühler.

Und trotzdem hat man die Option, externen Filter mit Thermostat und Kühler betreiben zu können.

Ich finde, den Serienkühler sollte man solange behalten wie es möglich ist die Hundehütte zu betreiben. Erst bei Umbau auf andere Gebläsekästen würde ich einen Wechsel machen.

Und wegen Warmlauf: Serie ist am besten. Am schnellsten warm bei kleinem Ölvolumen. Absolut korrekt.

Wer meint, viel Öl ist hilfreich... der sollte echt nachdenken was "Warmlauf" bedeutet. Und was er an Dreck und Sprit wegen eines langen Warmlaufs verballert.
Das heißt, Du fährst den FullFlow nur für die Hauptstromfilterung und läßt ansonsten alles wie die Serie? Das "mehr" an Ölvolumen ist im Warmlauf eigentlich nur ein Problem, wenn eine Anreicherung über die Temperatur besteht und wenn ich es über einen Zusatzölsumpf mache. Wenn es durch den externen Ölkühler passiert, dann kommt die zusätzliche Menge erst ins Spiel, wenn das Thermostat öffnet. Oder sehe ich da etwas falsch? :confusion-scratchheadyellow:
Im übrigen habe ich schon viele Probleme gehabt, aber das ein Luftgekühlter nur schleichend warm wurde, ist mir noch nicht passiert ;)

Ja, anfänglich habe ich den FullFlow nur für die Filterung verwendet, also nach der Pumpe nur ein Filter an der Stoßstangenhalterung, ähnlich dem Bild. Bei einem seriennahen 1600er geht das bereits ganz gut als Zusatz Kühlung.

Bei mehr Leistung habe ich dann ab dem 1700i noch einen Ölkühler per zwischengebauten Thermostaten dazu geschaltet an der Patrone. Ansonsten ist der Motor bis auf FF heute noch völlige Serie mit Serienölkühler und auch Gebläse.

Das mit dem Ölvolumen: dein Gedanke ist richtig, das kleine Mehr an Öl in den Leitungen macht nichts aus, das erwärmt sich schnell. Ich meinte damit, dass manche riesige Zusatz Ölsumpfe verwenden, die dann auch mal warm werden müssen. Früher war es ja üblich, nochmal 2.5L unten dran zu machen. Hat nur Nachteile gebracht. Manche fahren im Käfer Volumina über 5 Liter Öl...bringt nur Probleme.

Ein kleiner Sumpf mit einem halben Liter reicht völlig zum Kurven jagen... und wird schnell genug warm. ;)

Zwei Leitungen von der Pumpe und zum Block. Dann der Thermostat zwischen dem Halter und dem Filter. Der Kühler an der Achse ist nur beim Heizen auf der Bahn aktiv, ansonsten macht der Serienkühler den normalen langweiligen Alltag.

Ich könnte natürlich den Achskühler deutlich vergrößern und den Serienkühler wegmachen. Klar, geht. Sieht man aber und bringt wenig Vorteile. Ich müßte die Hütte umbauen, Leitbleche, usw. nur wozu?


Bild


Bild

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 08:14
von B. Scheuert
Danke für die Info. Klingt logisch, zumal durch den eingesparten Ölkühler im Gebläsekasten die Luftmenge nicht so wesentlich mehr wird :handgestures-thumbupright:
Die großen Ölmengen kenne ich auch noch von alten Alfa Romeo und Fiat (Gulia, GTA, etc.) Die haben auch schon alle 5 - 6 Liter Öl und mehr.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 11:50
von yoko
Beim Buggymotor ist auch der Serienölkühler samt Originalverblechung drin und den 1,5l Ölsumpf fülle ich nur bis zur unteren Ölstabmarkierung, damit ist Ölstand im Motor etwas über Serie und mit wärmer werden null Problem, gefiltert wird permanent und bei starker Belastung schaltet Frontölkühler zu. Läuft nun die dritte Saison bestens.
Hab das so auch bei einigen anderen Motoren im Club so in der Art laufen.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 16:05
von JR58
Weiß jemand ab welcher Temperatur der orginale Ölkühler kühlt? Könnte mir vorstellen das wir mit unseren externen Thermostaten früher kühlen als der Serienkühler.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 16:17
von Bugbear
Ab wann der Serienkühler durchströmt wird hängt eigentlich von der Viskosität des Öl ab. Ein von Haus aus schon dünneres Öl wird vermutlich früher durch den Kühler fließen.
Eine genaue Temp ist deshalb wohl schwierig zu nennen.

Re: Full-Flow-Ölsystem

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 17:43
von Red1600i
Bugbear hat geschrieben:Ab wann der Serienkühler durchströmt wird hängt eigentlich von der Viskosität des Öl ab. Ein von Haus aus schon dünneres Öl wird vermutlich früher durch den Kühler fließen.
Eine genaue Temp ist deshalb wohl schwierig zu nennen.
Korrekt.

Es ist abhängig von der Viskosität und damit vom Öldruck. Auch ist es ja kein digitales Öffnen, sondern ein sehr fließender Übergang.

Ich denke mal, es wird sich nicht so völlig unterscheiden. Beim Handauflegtest ist bei mir der Serienkühler bereits warm, wenn der Achskühler noch eiskalt ist. Der Thermostat macht bei mir mit 85 Grad auf und regelt auf der Bahn dann auf etwa 90 Grad stabil ein...

Ich würde mal behaupten, dass ein Serienmotor so ab 70-80 Grad bereits den Ölkühler anfängt zu nutzen.