Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Das Kabel läßt sich nur bei abgenommenem Lagerschild ersetzen, also ausbauen und zerlegen.
VeeDee
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
Questus
- Beiträge: 641
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
- Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
- Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Heribert, VeeDee kann man nichts mehr zufügen
kauf Dir das Teil neu in der Bucht ab 30 € -lohnt sich nicht das Weierfummeln-

kauf Dir das Teil neu in der Bucht ab 30 € -lohnt sich nicht das Weierfummeln-
hol di fuchtig
QUESTUS
QUESTUS
-
Asphaltkultur
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 23. Mai 2016, 17:57
- Käfer: 1958er VW Käfer Export
- Fahrzeug: 1965er FORD Mustang Cabriolet
- Fahrzeug: 1988er Vespa P200E
- Fahrzeug: 2004er Audi A6 Avant
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Hallo zusammen,
ich habe diesen Threat hier gefunden, der genau auf mein Problem passt. Leider kann man nicht erfahren, wie die GEschichte ausgegangen ist? Was genau war denn das Problem des urpsprünglichen Posters?
Ich habe leider das gleiche Problem. Anhand der Tipps in diesem Verlauf hier habe ich schon einiges geprüft, aber leider alles ohne Erfolg. Vielleicht kann mal noch jemand von Euch einen BLick drauf werfen und mir DEN heißen Tipp geben. Es geht um einen 1958er Käfer Export mit Industriemotor und 6V Bordnetz. Die Ladekontrollleuchte leuchtet permanent, die Batterie wird nicht geladen. Ausgeschlossen werden können die LiMa, der Regler und die BAtterie. Diese Komponenten habe ich teilweise getauscht bzw. bei eiem BOSCH-Dienst prüfen lassen.
Folgende Dinge habe ich nun gestern gecheckt:
1. Klingeldraht (4mm²) zwischen Lima und Ladekontrolleuchte. Originalkabel war abgeklemmt. Ergebnis = keine Verbesserung. Ladekontroleuchte brennt weiter.
2. Klingeldraht (4mm²) zwischen Lima und Klemme 30 Lichtschalter. Originalkabel war noch angeschlossen. Ergebnis = Klingeldraht fängt an zu qualmen !
3. Klingeldraht zwischen Lima und Batterie. Originalkabelk war noch angeschlossen. Ergebnis = keine Verbesserung. Ladekontrolleuchte leuchtet weiter.
4. Spannung zwischen Karosserie und Batterie = nicht gemessen
5. Spannung zwischen Karosserie und Limagehäuse = nicht gemessen
6. Widerstand zwischen Minuspol und Karosserie ohne Masseband = nicht gemessen
7. Lima magnetisieren = erfolgreich erledigt. LiMa dreht
8. Spannung zwischen Motorgehäuse und Karosserie = 0,3 V bei laufendem Motor
9. Spannung zwischen Mitte Massepol und Karosserie = 0,0 V bei laufendem Motor
Mal was ganz anderes. Wäre es hilfreich den Strom zwischen Pluspol Batterie und Pluspol Batterieklemme zu messen? Einmal bei ausgeschalter Zündung, dann bei eingeschalter Zündung und einmal beim Startvorgang? Wie viel Strom schließt da beim Startvorgang? Haut mir das nicht das Multimeter um die Ohren? Das geht nur bis 10A. Oder kann ich erst den Motor starten und dann die Polklemme abnehmen?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Grüße,
Christoph
ich habe diesen Threat hier gefunden, der genau auf mein Problem passt. Leider kann man nicht erfahren, wie die GEschichte ausgegangen ist? Was genau war denn das Problem des urpsprünglichen Posters?
Ich habe leider das gleiche Problem. Anhand der Tipps in diesem Verlauf hier habe ich schon einiges geprüft, aber leider alles ohne Erfolg. Vielleicht kann mal noch jemand von Euch einen BLick drauf werfen und mir DEN heißen Tipp geben. Es geht um einen 1958er Käfer Export mit Industriemotor und 6V Bordnetz. Die Ladekontrollleuchte leuchtet permanent, die Batterie wird nicht geladen. Ausgeschlossen werden können die LiMa, der Regler und die BAtterie. Diese Komponenten habe ich teilweise getauscht bzw. bei eiem BOSCH-Dienst prüfen lassen.
Folgende Dinge habe ich nun gestern gecheckt:
1. Klingeldraht (4mm²) zwischen Lima und Ladekontrolleuchte. Originalkabel war abgeklemmt. Ergebnis = keine Verbesserung. Ladekontroleuchte brennt weiter.
2. Klingeldraht (4mm²) zwischen Lima und Klemme 30 Lichtschalter. Originalkabel war noch angeschlossen. Ergebnis = Klingeldraht fängt an zu qualmen !
3. Klingeldraht zwischen Lima und Batterie. Originalkabelk war noch angeschlossen. Ergebnis = keine Verbesserung. Ladekontrolleuchte leuchtet weiter.
4. Spannung zwischen Karosserie und Batterie = nicht gemessen
5. Spannung zwischen Karosserie und Limagehäuse = nicht gemessen
6. Widerstand zwischen Minuspol und Karosserie ohne Masseband = nicht gemessen
7. Lima magnetisieren = erfolgreich erledigt. LiMa dreht
8. Spannung zwischen Motorgehäuse und Karosserie = 0,3 V bei laufendem Motor
9. Spannung zwischen Mitte Massepol und Karosserie = 0,0 V bei laufendem Motor
Mal was ganz anderes. Wäre es hilfreich den Strom zwischen Pluspol Batterie und Pluspol Batterieklemme zu messen? Einmal bei ausgeschalter Zündung, dann bei eingeschalter Zündung und einmal beim Startvorgang? Wie viel Strom schließt da beim Startvorgang? Haut mir das nicht das Multimeter um die Ohren? Das geht nur bis 10A. Oder kann ich erst den Motor starten und dann die Polklemme abnehmen?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Grüße,
Christoph
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Also beim Anlassen dürften das gut und gerne über 100 A werden...
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
-
Spielzeugbus
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Normalerweise werden höhere Ströme über einen Shunt gemessen. Ich habe zwar ein Messgerät, das 100 A direkt messen kann, aber hierbei hätte ich Angst um das Gerät und ich halte das Wissen des Anlasstroms auch nicht für zielführend. Hast du die Limakohlen überprüft?
Gruß Burkhard
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Eigentlich ist auf der ersten Seite schon eine Menge Prüfanleitung geliefert worden. Von "Klingeldraht mal hier mal da"dranhalten und schauen ob es qualmt, stand da aber nichts. 
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Kingeldraht ist etwas missverständlich, der Klingeldraht hat meistens 0,6 oder 0,8mm² Leiterquerschnitt (für die Klingel im Hausbau)
4mm² ist einfach ein Draht der ca. 25A verträgt. Das reicht für fast alles am Käfer, ausgenommen Anlasser, Lichtmaschine (Volllast) und Zündschloß
Gruss Jürgen
4mm² ist einfach ein Draht der ca. 25A verträgt. Das reicht für fast alles am Käfer, ausgenommen Anlasser, Lichtmaschine (Volllast) und Zündschloß
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Batteriekontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Und wenn es dann qualmt, dann ist schon richtig was daneben 