Seite 2 von 2

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Do 14. Jul 2016, 15:39
von Questus
so zum Schluss

etwas verändert siehe FOTOS, inkl. der Halterung im Fahrzeug (Alu) auch die Schienenbolzen sind nun zu sehen

Abmessungen: 10 x 80 cm aus Rauchglas Makrolon 5 mm stark -ein Zuschnitt- aus der Bucht 24 € - geputzte Kanten

neu: Gummilippe und 10 mm tiefer, siehe alten Beitrag oben

Bis 180 km/h zugfrei im Innenraum, kein Druck, kein Pfeifen

:character-oldtimer:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Do 14. Jul 2016, 15:48
von Fuss-im-Ohr
schaugt mal sehr passabel aus :up:
immer noch gesteckt?

Gruss Jürgen

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 06:58
von Questus
@ Jürgen

Moin,


klar nur gesteckt, denn Änderungen am Dach/Karosse kommen beim Elo gar nicht in Frage !

:character-oldtimer:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 15:28
von Volki
hab heut mal gebaschdelt......
hatte mir eine Spoilerlippe von RDX Racedesign beschafft. Diese ist normal mit Klebestreifen zu befestigen, was mir aber nicht so zusagt. Die Streifen wech gefummelt und stattdessen von unten Löcher ins Material gefräst. In denen werden starke Topfmagneten versenkt und anschließend verschraubt.
Das ganze war nicht so einfach weil man das Material kaum spannen konnte. Es sind jedenfalls 14 Magnete verbaut wobei die Enden der Spoilerlippe mit einem zusätzlichen Magneten bestückt wurde. Dann mal aufs Dach geschmissen und ausgerichtet. Haftung ist da und mein bisheriger Test bei 120 km/h verlief sehr gut. Das Ding rührt sich nicht und das Wummern durch die Luftverwirbelung ist komplett verschwunden. An der Optik muß ich noch feilen, das Konzept funktioniert aber gut.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

bin mir noch nicht sicher ob das die Endlösung ist....

:1200cc:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 15:52
von Fuss-im-Ohr
gibt es denn auch ein "Wummern" wenn das Dach geschlossen ist?
es wäre zumindest eine dezentere Variante als das was auf dem Markt ist

Gruss Jürgen

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 15:59
von Volki
Dach zu , Wummern weg. Sind eben die Turbulenzen welche bei gewissen Tempo und geöffneten Dach diese Resonanzen erzeugen. Durch den Spoiler ist das weg und auch im Auto sind weit weniger Luftbewegungen die man als "Zug" empfindet.

:1200cc:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 19:14
von Questus
das sieht ganz fein aus :music-rockout:

hat noch einen Vorteil: Manche Dächer sind bei Sturzregen und Fahrt undicht

(drückt in den Spalt!) :angry-cussingblack: nein, nicht bei mir!


however mit der Zeit fielen mir auch diverse Änderungen ein ! starke Magnete in rund kannst DU auch immer
von den Kühlschrank Pads der Dame des Hauses abzweigen.... wo sind die denn geblieben....? :laughing-rofl:

:character-oldtimer:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Do 18. Aug 2016, 09:00
von Volki
den originalen Britax Windabweiser kann man hier sehen.........

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-223-1144

:1200cc:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Do 18. Aug 2016, 12:36
von Questus
ah ja !

befestigt wie bei mir, also kochen alle mit Wasser

Danke an Dich !!


Kannst Du Deinen neuen Spoiler evtl. Warmverformen ? damit der Bogen rauskommt (Stauchen!)

?

parallel zur Britax Alukante wäre noch schicker


:character-oldtimer:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Do 18. Aug 2016, 13:25
von Volki
einfach in die Sonne stellen..... dann an die Kante ranschieben..... Fertich !!

:1200cc:

Re: Windabweiser Käfer-Faltdach; Erfahrungen ?

Verfasst: Do 8. Sep 2016, 10:56
von Landy74
Moin zusammen,

habe mir auch einen Windabweiser eingebaut. Dafür musste ich aber in den Rahmen vom Faltdach Befestigungslöcher bohren, was vielleicht nicht jeder gerne macht.
Die Rastenden Scharniere sind von Webasto aus den 60ern. Die Makrolonscheibe ist 5mm dick, 730mm lang und 170mm breit. Damit es stabiler wird, ist die Scheibe abgekantet. Außerdem habe ich sie noch mit dem Heißluftfön erwärmt und etwas gebogen. Geht nur bedingt, weis das Makrolon gerne wieder in die Ausgangsposition zurück möchte. Tempern im Backofen wäre da besser, aber ich habe keinen so großen Ofen.
Windabweiser1.jpg
Windabweiser1.jpg (123.93 KiB) 6303 mal betrachtet
Windabweiser2.jpg
Windabweiser2.jpg (100.94 KiB) 6303 mal betrachtet
Windabweiser3.jpg
Windabweiser3.jpg (89.65 KiB) 6303 mal betrachtet
Gruß
Wolfgang