2l Typ 1

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2l Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Was ich bisher noch nicht erlebt habe, war, dass es schlagartig sehr viele Ventile waren, weil er sofort rapide in der Drehzahl abfiel und fast ausging. :shock:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Die Nockenkonturen sind so ausgelegt, dass die Federn nicht in Resonanz gehen.
Der Resonanzbereich liegt ausserhalb des tatsächlich nutzbaren Drehzahlbereichs.
Zusätzlich ist sogar in der Kontur das Beruhigen der Ventilfeder "eingebaut".
Alles Massnahmen, die der Feder entgegenkommen.

So wie Du das beschreibst Bernd, würde ich die Ventildeckel runtermachen und da nochmals genau schauen was passiert.
Eventuell mit einem Deckel mit Sichtscheibe.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2l Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Jürgen N. hat geschrieben:Die Nockenkonturen sind so ausgelegt, dass die Federn nicht in Resonanz gehen.
Der Resonanzbereich liegt ausserhalb des tatsächlich nutzbaren Drehzahlbereichs.
Zusätzlich ist sogar in der Kontur das Beruhigen der Ventilfeder "eingebaut".
Alles Massnahmen, die der Feder entgegenkommen.

So wie Du das beschreibst Bernd, würde ich die Ventildeckel runtermachen und da nochmals genau schauen was passiert.
Eventuell mit einem Deckel mit Sichtscheibe.

Gruss Jürgen
Das ist jetzt nicht mehr möglich, weil dem Paul die Kompression abhanden gekommen ist :mrgreen: Das Ventilspiel, was er nach dem Lauf eingestellt hatte, war ja auch zwischen normal und 1cm :shock: Ich bin da auch mal gespannt, was jetzt die Ursache ist. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Stimmt, das mit der Kompression hatte ich schon wieder vergessen.
Aber das zeigt ja, dass irgend etwas überhaupt nicht stimmt.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Udo »

Bei den Stößeln kann man damit rechnen das die Nockenwelle platt ist
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von brownthing »

Bernd du Pappnase...bringst n bisschen was durcheinander(zu viel Schnaps)?? Das war beim 1200er im Kübel - der 2l ist im Bus!

Ich tippe ganz klar auf zu schweren Ventiltrieb mit zu schwachen Federn, ich kann nicht beurteilen, ob 1,25er Kipphebel auch etwas dazu bei tragen?

Das ganze fing ja ab knappen 6000rpm an - wann fährt man da mal mit dem Bus (na gut ich schon) :) also Begrenzer bei 5500 gesetzt, reicht!
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Darkmo »

Mir gefällt der Einbruch bei 2800 nicht.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Poloeins »

O-Ton Operator:"Für Vergaser perfekt abgestimmt..."!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2l Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Jouh Paul stimmt! Der Bus ist ja noch aus eigener Kraft rausgefahren :mrgreen:
Die Hebel mit der grösseren Übersetzung müssten eigentlich die Verhältnisse zugunsten der Feder verbessern.
Benutzeravatar
kasumi
Beiträge: 736
Registriert: So 20. Jun 2010, 21:00
Käfer: Brezel 51
Transporter: T1 1966
Wohnort: Hamburg

Re: 2l Typ 1

Beitrag von kasumi »

Bild
Everyone cares when it’s too late.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von orra »

Hallo Zusammen,

also der Motor ist ganz genau so, wie es zu erwarten war und auch die überwiegende Masse an 2,0L Motoren in dieser Konfiguration aussehen.
Die Leistung ist nicht übertrieben zu klein.

Ich gebe ein :up:

Nur weil einige wenige Motoren deutlich mehr Leistung haben, muss nicht automatisch jeder 2,0L auch gleich 150PS haben.
Ganz ehrlich und ganz realistisch betrachtet sehen die meisten Motoren so aus.

Auch der Kurvenverlauf ist absolut typisch.
Mit einem großen Fächerkrümmer wird man fast immer diese Drehmomentdelle im Bereich um 2600-3200 U/min feststellen können. Je nach verwendeter Nockenwelle wird der Einbruch noch dramatischer. Die Motoren überfetten extrem. Je milder die NW um so geringer der Effekt.
Bei der zahmen 292° Nowak ist es doch sehr human, das geht viel schlimmer.
Auch sind 185Nm genau das, was realistisch ist und zu erwarten war.
Guter Prüfstand :handgestures-thumbupright:

Gut, der Motor könnte etwas weiter ausdrehen. Dabei könnten auch noch ein paar PS kommen. Alles in allem aber gut.
Ventilflattern glaube ich auch kaum. Es sei denn, die Federn sind wirklich schlecht, oder die Ventile zu lang oder die Sitze sehr weit eingeschnitten, so dass die Federn zu wenig Spannung haben.
Ich bin kein Freund von zu starken Federn. Das bringt nur erhöhten Verschleiß. Wer damit ständig gut 400m fahren will, der braucht eben die hohen Drehzahlen. Im Alltag nutzen doch die wenigsten Drehzahlen über 6000U/min, ja selbst 5500 U/min erscheinen den meisten Leuten schon zu viel.
Ich empfehle mal zu schauen, was bei dem oberen Drehzahlbereich so ein Geräusch macht und dann mit der Leistung zufrieden zu sein.

Die Köpfe müssen schon sehr gut sein, um deutlich mehr Leistung zu bekommen.


Gruß,
orra
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2l Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Auf den Videos kommt das Geräusch nicht so rüber, wie es tatsächlich war. Ich hätte den Lauf nach dem ersten Mal abgebrochen. Die Frage ist tatsächlich, ob er im realen Fahrbetrieb diese Drehzahlen überhaupt erreicht (im letzten Gang) .
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Vari-Mann »

Im ersten Vid hört man bei sec 17-18 auch so ein schnattern bevor er in Last geht.
Ist das von der Zündung (zu früh) oder nur weil die Lastanvorderung zu groß ist bei zu geringer Drehzahl?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Torben Alstrup »

What Orra said. Der Motor residiert doch in einem bus. Da ist ein breite drehmoment tisch mehr wichtig als die letzte soitzen ps. Auch, in bus motoren mache ich nie "100 nm pro liter" Drehmoment ausser turbo set ups, weil wenn du "so viel" mehr konstant leistung braucht ist es besser ein bisschen weniger Bmep zu haben und dann ein bessere temperatur kontrol zu haben.
My 02 c.

t
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ 1

Beitrag von Udo »

Genau - Drehzahbereich meiden , härtere Federn machen keinen Sinn

Udo
Antworten