Seite 2 von 3

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 18:32
von Udo
Das hat vor 20 Jahren schon nicht funktioniert ... Warum nochmal versuchen ?

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 12:36
von orra
Das Auto hat keine Zukunft, ich setze aufs Pferd.

Wilhelm II. (1859 - 1941), letzter deutscher Kaiser und preußischer König von 1888 bis 1918

:lol:

Nun, ich glaube daran, daß auch die Kohlefasertechnik einer Weiterentwicklung unterlegen hat.

;)

Ich bin mir aber auch sicher, daß aktuell keine Kohlefaserstangen 402m konkurenzfähig halten
:lol:

Gruß
orra

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 13:50
von Udo
Wenn man so Stangen verbauen möchte hat man bestimmt nicht mehr Federkraft das es auch mit original Alustangen funktioniert . Mit solchen Stangen kann man Angeln oder Pfeile raus machen , dabei sollte man es auch lassen - meine Meinung
Außerdem wird sich an den Eigenschaften von luftgekühlten Motoren und Kohlefaser in den nächsten 50 Jahren nichts ändern
Udo

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 18:16
von C.Schott
Udo hat geschrieben: Mit solchen Stangen kann man Angeln oder Pfeile raus machen , dabei sollte man es auch lassen - meine Meinung

Udo

Früher waren Flugzeuge aus Stoff und Holz später aus Alu und Holz danach komplett aus Alu und jetzt das undenkbare sie sind aus Kohlefaser.
Man(n) konnte sich vor 20 Jahren auch kein Fahrrad aus Kohlefaser vorstellen und siehe da es geht.
Der Fortschritt ist manchmal schwer zu verstehen oder aufzuhalten.

Ich experimentiere schon Jahre mit Kohle- Glas- und Kevlarfasern im Modellbau und anderen Einsatzgebieten und es ist sagenhaft was das Zeug aushält.
Es gibt verschiedenste Kohlerohre von gut biegbar bis sehr steif usw die richtig Materialauswahl macht es aus
Mit den Stößelstangen habe ich mich auch befasst und probiere sie bei meinem Motor mal aus.

Grüße Christian

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 18:56
von B. Scheuert
Ich halte das Risiko für gering, wenn die Dinger abschädeln, bleiben eben die Ventile zu. Ein großer Folgeschaden ist da nicht zu erwarten, daher probiere ich es einfach mal aus.
Wenn ich auf der Straße fahre nehme ich einen Satz normale mit und wechsele die eben aus, wenn es sein muss.
Aber der Gewichtsvorteil ist schon toll. Wenn man in höhere Drehzahlen möchte und mit möglichst geringem Federdruck auskommen will, dann ist das schon eine Option. Ich seh den Einsatz eher bei kleinen Hubräumen und hohen Drehzahlen, also Challengeschrott :mrgreen: oder Formel V.

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 21:07
von Poloeins
Bei den Fuschern von Königsegg werden sogar Räder aus Kohlefaser gemacht...und die Kasperkarre hat über 1000PS...da wird sich wohl doch das eine oder andere getan haben in den letzten Jahren...

Aber ob einer von uns einen Konklav hat oder wie das Ding heisst,halte ich erstmal für ausgeschlossen :mrgreen:

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 22:41
von Baumschubsa
Carbon kann schon reichloch Druck aufnehmen. Kommt eben auf die Konstruktion an.

Wenn man sich die starren, geraden Rennradgabeln aus Carbon ansieht. Die werden auch auf Druck belastet. Wenn das nicht hält, bremst der Fahrer im Ungünstgsten Fall aus 100 Bergab mit dem Gesicht....

Bei den Stösselstangen aus dem Modellbau, Versuch macht Kluch....;)

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Fr 8. Apr 2016, 08:23
von B. Scheuert
Baumschubsa hat geschrieben:Carbon kann schon reichloch Druck aufnehmen. Kommt eben auf die Konstruktion an.

Wenn man sich die starren, geraden Rennradgabeln aus Carbon ansieht. Die werden auch auf Druck belastet. Wenn das nicht hält, bremst der Fahrer im Ungünstgsten Fall aus 100 Bergab mit dem Gesicht....

Bei den Stösselstangen aus dem Modellbau, Versuch macht Kluch....;)
Das nennt man dann "Facebrake" :mrgreen:

Die Art der Wicklung ist der feine Unterschied. Dadurch wird dafür gesorgt, das die Hauptbelastung in Zugrichtung besteht. Da liegt die Kunst im Carbonbau. Die Belastungen durch die Art der Wicklungen möglichst genau in Faserrichtung zu legen.

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Fr 8. Apr 2016, 15:36
von Udo
Fahrräder und Flugzeuge sind ok auch Spoiler

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Sa 9. Apr 2016, 19:55
von B. Scheuert
Es stimmt ja auch. Da kannst Du wickeln wie du willst, es bleibt eine Knickbelastung. Aber lass uns doch den Spass. 8-)

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: So 11. Apr 2021, 07:41
von armin
Ich hol das mal wieder raus. Gings da irgendwie weiter? Gibts praktische Kohlefasererfahrungen?
Vielleicht interessant in diesem Zusammenhang:
Ich habe 2019 in Spa diese Nos-Stösselstangen gefunden:
Lt. Packungsaufschrift Et.-Nr. 311 109 301C (oder G) also wohl für den Typ 3. 280mm lang, 29 Gramm schwer.

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 08:54
von B. Scheuert
Ich habe da bisher keine Zeit mehr investieren können, weil ich froh war, dass der Motor endlich zusammen war und lief. Dann hatte sich ja das Lüfterrad verabschiedet und hat mir wieder Zeit gestohlen. :roll: Bezüglich der Temperaturfestigkeit habe ich noch einen Versuch gestartet, der die Verwendbarkeit des Materials für dieses Vorhaben als nicht geeignet erscheinen läßt. Ich habe Probestücke im Motorradkettenfett mit gekocht. Das mochten sie gar nicht. 8-)
Allerdings würde ich bei dieser Gewichtsklasse wie diese LMB Nachbaustangen, gar nicht so einen Aufstand machen. Viel weniger bei guter Festigkeit geht vermutlich nicht. :up:

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 09:15
von JochemsKäfer
Mein ex-Chef hat bei uns im Flugzeugbau mal folgende Spruch rausgelassen "..wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl". Da sind uns nämlich beim Zulassungstests verschiedene CFK Teile um die Ohren geflogen. Grundsätzlich lassen sich auch die Stößel aus CFK herstellen. Dann kostet aber der Satz keine 100Euro sondern das 10-fache. Nicht nur wegen der Herstellung sondern auch wegen der Entwicklung/Berechnungen. Und das zahlt nun mal niemand. Deswegen halten sich die Angebote im Grenze bzw. sind gar nicht vorhanden.

Jochem

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 18:55
von B. Scheuert
Zitat: ......wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl" :lol: Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, ausser, dass es wenn es leicht und haltbar sein soll, immer Geld kostet. 8-)

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Verfasst: Di 24. Sep 2024, 15:47
von Phil
B. Scheuert hat geschrieben: Mo 12. Apr 2021, 08:54 Ich habe da bisher keine Zeit mehr investieren können, weil ich froh war, dass der Motor endlich zusammen war und lief. Dann hatte sich ja das Lüfterrad verabschiedet und hat mir wieder Zeit gestohlen. :roll: Bezüglich der Temperaturfestigkeit habe ich noch einen Versuch gestartet, der die Verwendbarkeit des Materials für dieses Vorhaben als nicht geeignet erscheinen läßt. Ich habe Probestücke im Motorradkettenfett mit gekocht. Das mochten sie gar nicht. 8-)
Allerdings würde ich bei dieser Gewichtsklasse wie diese LMB Nachbaustangen, gar nicht so einen Aufstand machen. Viel weniger bei guter Festigkeit geht vermutlich nicht. :up:
Valider Punkt. Die carbonfasern sind ja in Harz getränkt. Da sollte man auf Temperatur- und Ölbeständigkeit achten :mrgreen: