Zylinderkopftemperaturanzeige

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Firefox »

Grab das mal wieder aus. :D
Anbei ein Bild von dem Kabel aus der originalen Verpackung, sieht aus wie Kupferkabel. :o
Hab das im Moment nicht auf dem Schirm ob der Stecker an das Instrument kommt oder an das Sensorkabel.
Ist das überhaupt geeignet ????
Sollen doch zwei unterschiedliche Metalle sei wenn ich das richtig verstanden habe.

Ferdi
Dateianhänge
Kabel Kopftemperatur
Kabel Kopftemperatur
Kabel Kopftemp.jpg (175.32 KiB) 3652 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Das ist auf jeden Fall schon mal 100%ig kein K-Type!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Firefox »

Shit, hab ich mir auch schon gedacht.
Aber wie kam das in den Karton ?
Egal, dann muss halt neues ran.
Hattest du nicht so etwas liegen ?
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Vielleicht ist der Sensor kein K-Type?!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Firefox »

Lars, du hast anscheinend (wie so oft) mal wieder Recht !!
Heute mal das Kabel angeschlossen.
Passte mit dem Stecker aus dem Karton nur auf dem Sensor der rechten Seite.
Das Gegenstück sensorseitig hat Flachstecker, Kabel ist rot und schwarz wie das Verbindungskabel zum Instrument.
Der auf der Linken Seite hat 2 runde Pinne und die Kabel sind rot und weiß, Stecker passt auf keinen Fall.
Das Ende mit dem schwarzen Stecker gehört in das Instrument habe ich dann auch festgestellt, ist nur etwa 1,5 Meter lang.
Der Stecker der dann mit dem Sensor verbunden wird schaut so aus wie auf dem Bild unten (Kabel sind nur andersfarbig und dient nur als Beispiel).
Dann habe ich also zwei verschiedene Sensoren, wobei der eine anscheinend mit Kupferkabel harmoniert.
Das Instrument zeigte nach einigen Minuten etwa 70 Grad auf dem (nicht eingebautem) Instrument an was nur zum testen dient.
Die im Fahrzeug verbauten kann ich ja erst verkabeln wenn ich genau weiß was ich nun an Kabelmaterial benötige.
Ferdi
Dateianhänge
Stecker Kopftemp.
Stecker Kopftemp.
Kapel 1.jpg (128.59 KiB) 3589 mal betrachtet
zwergnase

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von zwergnase »

Ich muß jetzt diese alte Thema nochmal ausgraben, da ich ein 52mm VDO Instrument für Zylinderkopftemperatur, Anzeigebereich bis 300°C habe
Das Instrument ist von 06/1989, ausserdem sind noch folgende Nummern darauf vermerkt. 216 und 310.876/1/1 Für den Geber sind 2 kleine Flachsteckeranschlüsse ( + und - ). Das Instrument zeigt ohne angeschlossenen Sensor meist so zwischen 50° und 100°C an.
Nun hab ich einen nagelneuen Sensor (von Hoffmann Speedster mit 14mm Ringöse, welche man unter die Zündkerze schraubt), welcher bei Raumtemp. Durchgang hat und bei Erwärmung steigt der Widerstandswert (bei 300°C ca. 12-13 Ohm). Nun zeigt mein Instrument aber selbst bei 500°C Erwärmung nur ca 120°C an, tauscht man die Polarität (negativer Widerstandswert) geht die Anzeige sofort gegen Null.
Kann mir wer sagen, ob ich einen anderen Fühler für mein Instrument brauche, oder ob die Anzeige defekt ist? Evtl. ist das ja ein Instrument für diesen ominösen K-Type, wenn ja, bekommt man sowas noch irgendwo?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Landy74 »

Hallo Martin.
Schau mal bei www.sensorshop24.de

Ob sie aber die Bauform für die Zündkerzenmontage haben, weis ich aber nicht. K-Typen haben sie aber.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
zwergnase

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von zwergnase »

Danke für den Tip, ein Versuch wärs mal wert,
bei Type-K darf man aber das Kabel nicht mit Kupferlitzen verlängern, oder?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Stimmt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von zwergnase »

Hab mir den mal zum probieren bestellt:

https://paramotorshop.at/Instrumente/Se ... ::226.html

Komisch, daß hier steht, daß man den mit normalen Litzen verlängern kann :confusion-scratchheadyellow:

Korrigiert mich, wenn ich irre, aber beim Type-K Thermoelement entsteht doch eine minimale Spannung durch
Erwärmung zweier unterschiedlicher thermischer Leiter, oder?
Diese Spannung wird doch aber wohl nur im Fühler selbst entstehen, nicht in den Litzen, oder?
Also könnte man doch rein theoretisch die Litzen mit jeder normalen Kupferlitze verlängern,
da diese ja eigenltich nicht Teil des Thermoelements sind, oder?

Oh, Mann, ich hab den Scheiß vor 30 Jahren mal gelernt, hätt ich in der Berufschule doch nur besser aufgepasst,
und nicht nur ans frisieren vom Moped gedacht... :mrgreen:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Ganz einfach :D
Um eine elektrische Spannung an den beiden Leiterenden messen zu können, muss der Rückleiter aus einem andersartigen Material als der Hinleiter ausgeführt sein, wie in nebenstehender schematischer Messschaltung dargestellt. Bei demselben Material in beiden Leitern entstünden jeweils betragsmäßig gleich hohe Potentialdifferenzen, die sich in einem geschlossenen Stromkreis gegenseitig aufheben würden. Die Verbindungsstelle eines Thermoelements, die der zu messenden Temperatur ausgesetzt ist, bekommt die Funktion einer Messstelle,[1] der Übergang auf die zum Spannungsmessgerät führenden (Kupfer-)Leitungen bekommt die Funktion einer Vergleichsstelle. (Jede weitere temperaturbedingte Potentialdifferenz längs der Zuleitungen fällt bei gleichen Leitungen aus der Spannungsmessung heraus.)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von zwergnase »

Ach, so simpel ist das, da hätt ich auch wirklich von selbst drauf kommen können :lol:

Aber verstanden hab ichs jetzt, daß ich die gleichen Litzen brauch, wie auch im Thermoelement verwendet wird,
da die minimale Spannung nur an den Enden der zwei unterschiedlichen Leiter messbar ist.
Das wäre dann bei Type-K Nickel-Chrom und Nickel, wenn ich aber die Litzen an der Verbindungsstelle vertausche,
ist vermutlich auch wieder keine Spannung messbar, richtig :confusion-scratchheadyellow:

Gruß
Martin

Edit: hab noch was gefunden, Type-K sollte eigentlich grün/weiß codiert sein, also keine Verwechslungsgefahr.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Richtig.Ist grün weiss
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von B. Scheuert »

Das heißt aber auch, daß bei dieser Empfindlichkeit seitens des Messgerätes, es auch ganz schnell ungenaue Messungen geben kann.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von halbug »

Moin Zusammen.

Hab auch noch eine neue VDO Anzeigen, wollte die aber zum Meesen bei 12mm Durchmesser Zündkerzen verwenden...

Hat jemand da vielleicht einen passenden Sender für gefunden?

Ich kann nur 14mm Sender finden.

Grüße Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten