Zylinderkopftemperaturanzeige

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Firefox »

Wollte demnächst meine beiden Instrumente am Motor anschließen.
Eines ist komplett und noch im Karton, beim anderen fehlt das lange Kabel vom Sensor zum Instrument.
Ist dieses Kabel ohne Probleme (Wiederstand) durch ein anderes gleichen Querschnitts ersetzbar ?
Da der Motor eingebaut ist, stelle ich mir das einsetzten der Sensorringe etwas unschön vor.
Die Saugrohre wollte ich demontieren und neue Dichtungen unterlegen (Dichtmittel verwenden ?), da ist etwas mehr Platz.
Nun mache ich mir Gedanken über die Kabelführung vom Sensor zum Verbindungsstecker.
Unterhalb der Zylinderbleche wäre optisch ideal, aber bei montierten Motor schwierig.
Ferner würde mich die Funktionsweise interessieren da, wenn ich die Zeichnung richtig deute keine Spannung angelegt werden soll.
Danke für sachdienliche Hinweise.
Ferdi
Dateianhänge
Zu simpel ?
Zu simpel ?
IMG_4989.JPG (89.51 KiB) 9399 mal betrachtet
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Meister Eder »

Was hast Du für ein Sensor?. Ich hab einen den ich mit der Zündkerze einschraube , mit ca. 30cm widerstandskabel dran. AM anderen Ende kann man 2 Kabel anbringen die dann mit dem Instrument verbunden werden. Mehr KAbel braucht man nur für die Instrumenten beleuchtung.
gruß
Meister Eder / Martin
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Questus »

Moin,

VDO Druck- Temp - Tanklevel sind alle immer mA Meter - Strommesser.


Über ein Vorwiderstand wird 12 V zur Messung durch den veränderbaren Widerstand (PTC / NTC)
angelegt, beide Widerstände prägen einen bestimmten Strom ein, der die Anzeige analog treibt.

Bei Porsche Instrumenten (z.b.) ist der Vorwiderstand im Instrument in anderen Fällen Widerstandsdraht
in der Zuleitung, bei Tankanzeigen wird zusätzlich stabilisiert (denn die Bordspannung ist 10,5 - 14, 2 Volt !!)
oder das Schwappen bedämpft. (bei 6 V Käfers entsprechend durch 2)

Aber eines steht felsenfest - der Stromanzeiger als Instrument!

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von rme »

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann ist der Geber kein NTC oder PTC sondern ein Thermoelement Typ K und die Anschlußleitungen sind auf die elektrische Spannungsreihe abgestimmt. Da sollte man also wissen was man tut oder originales Zubehör verwenden.
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Questus »

mein Beitrag ist VDO und nicht irgendwas mit Thermoelementen


https://www.vdo-shop.de/de_DE/item/A2C5 ... 3-Ohm.html



der sagt 14 bis 482 Ohm

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Typ K kann man nicht mit Kupfer verlängern...

Ich hätte aber passendes Kabel und Stecker da.Lüsterklemmen dürfen auch nicht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hab so ein Instrument seit 20 Jahren im Käfer. Besteht aus zwei Teilen die zusammen gehören - Geber und Instrument. Die Öse des Gebers ist fest mit einem mit einem Stück Kabel verbunden, das bis zu einem Formstecker geht.

Ab dem Formstecker hab ich das Kabel mit handelsüblicher Kupferlitze bis zum Instrument vorne verlängert - funktioniert.

In der Tat hat _weder_ das Instrument _noch_ der Geber eine Spannungsversorgung vom Bordnetz! Ich hab keine Ahnung wie das funktioniert aber es geht.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Firefox »

Na klasse.
Die letzten beiden Einträge lassen mich nun wieder nachdenken, ob nach der Geberleitung ein spezielles oder ein normales Kabel verwendet werden kann oder muss.
Ist zwar eh ein Schätzeisen, aber in etwa genau sollte es schon gehen.
@ poloeins; wann bist du denn wieder in unseren Breitengraden ?
Der Einbau hat mal wieder etwas Zeit, werde aber morgen eh die Vergaser runternehmen und mal schauen wie dann die "Örtlichkeiten" so aussehen.
Ferdi
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Typ4Theo »

74er_1303 hat geschrieben:Ich hab so ein Instrument seit 20 Jahren im Käfer. Besteht aus zwei Teilen die zusammen gehören - Geber und Instrument. Die Öse des Gebers ist fest mit einem mit einem Stück Kabel verbunden, das bis zu einem Formstecker geht.

Ab dem Formstecker hab ich das Kabel mit handelsüblicher Kupferlitze bis zum Instrument vorne verlängert - funktioniert.

In der Tat hat _weder_ das Instrument _noch_ der Geber eine Spannungsversorgung vom Bordnetz! Ich hab keine Ahnung wie das funktioniert aber es geht.


moin
da gibt es wohl verschiedene systeme....ich hatte das selbe wie oben beschrieben...da funktioniert das ganze wohl wie ein ohmmeter! der geber wird warm dadurch veränderd sich was und das instrument zeigt diese veränderung auf einer scala an!......
bordspannung braucht man da quasi nur für die beleuchtung!...beim anschluss an die anzeige würde das unweigerlich zum tod dieser führen!
gruss
theo
Benutzeravatar
blackfox71
Beiträge: 218
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:38
Käfer: Ovali
Wohnort: Achim bei Bremen

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von blackfox71 »

Warum nimmst nicht einfach das originale? http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... m?c=139537
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Bin Mittwoch und Donnerstag in D...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Speedy63 »

Typ4Theo hat geschrieben:bordspannung braucht man da quasi nur für die beleuchtung!...
Na ja der Strom der über den Widerstand fließt muss aber auch irgendwo herkommen... ;)

Das andere Verfahren nennt sich Thermoelementmessung und beruht auf mV Spannungen die entstehen wenn man verschiedene Metalle zusammenpunktet, im Fall von Typ K ist das Nickel und Chrom. Daher auch die Notwendigkeit zu bestimmten Leitungsmaterialien.

Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Poloeins »

Amen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von Firefox »

Hab heute die Saugrohre "gezogen".
Also Montage des Sensors bei montierten Zylinderblechen tue ich mir nicht an.
Eine saubere Kabelführung kann ich so nicht realisieren und durch das Kerzenloch, vorbei am Gummiring, würde mich nicht zufriedenstellen.
Also werde ich das auf das Ende der Saison verschieben da ich den Motor dann ausbauen wollte.
Zu den Kabeln; im Set von VDO ist als Verlängerung ein Kupferkabel.
Zumindest hat es die Farbe.
@ Poloeins: wo treibst du dich denn am Mittwoch oder Donnerstag so rum ?
Ferdi
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Zylinderkopftemperaturanzeige

Beitrag von 74er_1303 »

Speedy63 hat geschrieben:
Typ4Theo hat geschrieben:bordspannung braucht man da quasi nur für die beleuchtung!...
Na ja der Strom der über den Widerstand fließt muss aber auch irgendwo herkommen... ;)

Das andere Verfahren nennt sich Thermoelementmessung und beruht auf mV Spannungen die entstehen wenn man verschiedene Metalle zusammenpunktet, im Fall von Typ K ist das Nickel und Chrom. Daher auch die Notwendigkeit zu bestimmten Leitungsmaterialien.

Robert
Bitte mach mich schlau. Welches Leitungsmaterial benötige ich? (und warum ist das so?)

Grüße
Stefan
Antworten