Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Beitrag von Darkmo »

Poloeins hat geschrieben:Weil dann die besagte Kante am Saugrohr weg ist...

Ich denle erst nach wenn du anfängst zu lesen :D
Du hast Probleme!
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Drosselklappenteil - welche größe?

Beitrag von Steven »

Also, aktuell haben die Saugrohre etwa 50-51mm (der ami guss ist nicht der beste ;-) ) und ich bin 48er vergaser gefahren.

Für die 50er spricht eigentlich nur das die kante da sehr klein ist, ich glaube aber ich werde niemals die Leistungsregionen erreichen die man damit ermöglich kann, also schwachsinn. 48er laufen jetzt aktuell, ich denke für vergaser auch gar nicht schlecht. Bleibt die Qual der Wahl also bei 45 oder 48mm.

Wenn mit den 45ern wirklich rund 270ps erreicht werden, wäre auch das weit drüber was ich mit dem aktuellen 2,3er erreichen kann, ob ich jemals mehr hubraum haben werde weiß ich bis dato nicht, auch wenn ein bearbeitetes 2,9er gehäuse noch hier rum liegt.

Bleibt das Problem mit der Kante in den Ansaugrohren, leider gibt es für die SF köpfe nur diesen einen billig-guss, was wiederrum bedeutet das ganze irgendwie zu verjüngen, dank der form ist aber auch das nicht einfach da ich mit sicherheit 20-40mm ansaugstutzen wegschneiden müsste damit man das sauber hinbekommt.

Da ich heute die letzte Fahrt mit dem käfer gemacht habe, bleibt also ab jetzt wieder genug zeit zum schrauben. Die nächsten Punkte die anstehen sind wohl auslegen und dimesionieren der Sprit-peripherie. Da ich deswegen ungern jeweils ein neues Thema aufmachen möchte habe ich diesen Thread mal umbenannt, ich hoffe ihr habt weiter bock mir bei meinem Weg zur Einspritzung zu helfen, ich poste die tage auch mal bilder von dem aktuellen "Spark-only" stand.

Sprit-pumpe: http://www.arlows.de/Benzinpumpen-Zubeh ... ::857.html

Druckregler: http://www.arlows.de/Benzinpumpen-Zubeh ... ::921.html

Catchtank: http://www.arlows.de/Benzinpumpen-Zubeh ... :2074.html

tut es das vergleichsweise "günstige" zeug?

Danke und bis die Tage :character-afro:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

Die verbauten Uhren sind vermutlich nicht für den Dauerbetrieb gedacht. Zumindest hat sich meine schnell verabschiedet. Das könnte man aber mit einem Sperrschalter lösen. Die Beschreibung der Pumpe läßt keine Aussage über die Qualität zu, es sieht aus wie eine Standard Rollenzellenpumpe. Ich habe eine aus einem gängigen Fahrzeug genommen. Die war teurer, aber ich gehe da von einer soliden Qualität aus. Ich müsste jetzt aber mal nachsehen was es für eine war. Der Catchtank ist mit Sicherheit am risikoärmsten. Den habe ich nicht verbaut, weil ich meinen Tank aufgetrennt und das im Tank mit Blechen gebaut habe. Ich wusste nicht wo ich das Catchteil hinbauen sollte :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Hast du einen ähnlichen Druckregler der "billig-serie" verbaut? Solange er vernünftig den Druckregelt soll mir das mit dem Manometer egal sein, das kontrolliert man ohnehin nicht während der fahrt (wie auch?). also reicht es völlig aus wenn er den abstimmbetrieb überlegt und dann gegen einen blindstopfen getauscht wird.

Bei der Pumpe bin ich auch unsicher, peter von No-limits motorsport verkauft aber eine ähnliche zu ähnlichem preis, die frage ist halt nur, muss es die teure bosch sein?
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Ovaltom »

Also die Porschejungs haben so ihre Erfahrungen gemacht mit dem Arlowschinakrimskrams und einige sind leicht angesäuert :roll:

http://www.pff.de/porsche/index.php?thr ... on-arlows/
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

Mein Regler ist von Flow Improver. Er funktioniert und dicht ist er auch. Mehr kann ich noch nicht sagen. Wegen der Pumpe schau ich mal nach. Ich gebe Dir dann mal die Nr.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Fox 4 »

Hallo,ich fahre nen 2,2 Liter mit 45er Drosselklappen und UMC 1.
Läuft Perfekt in jeder Drehzahl.
Benzindruckregler habe ich auch von Arlows den Dash 6 delux. Der Druck ist über eine Justierschraube von 2-5 Bar regelbar,
danach kann Mann das Manometer durch einen Blindstopfen tauschen, Problemlos !

Gruß Fleischi
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Red1600i »

Übertreibe es nicht mit der Größe.

Groß ist zwar gut mit dem Durchsatz, aber bei Einzeldrosseln mußt du das genauso synchronisieren wie bei einem Vergaser. Wenn du das übertreibst ist kein anständiger Leerlauf möglich, dann rumpelt der genauso wie beim Vergaser, Spritze hin oder her...

Ich würde 45er Drosseln als vollkommen ausreichend betrachten, das langt dicke.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

45er sind aktuell mein favorit. Ich muss nur schauen wie ich die ansaugstutzen angepasst bekomme. Ich mache die tage fotos wenn die vergaser unten sind.

Wie siehts mit dem benzindruckregler aus?

Gruß
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Red1600i »

Einfach nur 3 bar wie bei der übrigen Welt... die Düsen sind fast alle für diesen Druck ausgelegt.

Mehr Druck macht nix besser, nur schlechter...
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Also, kann ich bedenkenlos ein nicht einstellbaren vag nehmen und mir ein passendes gehäuse dazu anfertigen? Wäre mir das allerliebste, was aus der großserie.

Was sagst du zu der lowbudget pumpe?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Red1600i »

Ich passe ja die Einspritzmenge über ein Feld dem Bedarf an, also nehme ich Düsen mit etwas mehr als dem maximal möglichen Verbrauch. Ich lasse da so etwa 20-30% Zuschlag als Sicherheit oben drauf. Den maximalst möglichen Verbrauch nehme ich von vergleichbaren Motoren per Dreisatzrechnung. Also mein 1800i mit rund 100PS ist direkt vergleichbar mit einem 318i E36 und 115PS und der hat 160ccm Düsen bei 3 bar.

Man könnte es natürlich berechnen, aber wozu, wenn's so viel effektiver klappt... ;)

Wozu einen einstellbaren Druckregler? Das ist nur für Leute, die entweder zu kleine Düsen haben oder die Programmierung nicht ändern können. Also für mich rausgeworfenes Geld.

Bei Pumpen muss ich nicht experimentieren. Entweder 1600i oder bei meinen Sixpacks BMW Serie... ist ja alles fertig da.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Darkmo »

Steven hat geschrieben:Also, kann ich bedenkenlos ein nicht einstellbaren vag nehmen und mir ein passendes gehäuse dazu anfertigen? Wäre mir das allerliebste, was aus der großserie.
So könnte ein passendes Gehäuse aussehen , gleich mit Verteilung zu den DK und integrierte Unterdruck- Sammelstelle.
DSCF1081 (Medium).JPG
DSCF1081 (Medium).JPG (77.16 KiB) 6924 mal betrachtet
DSCF1084 (Medium).JPG
DSCF1084 (Medium).JPG (74.23 KiB) 6924 mal betrachtet
DSCF1087 (Medium).JPG
DSCF1087 (Medium).JPG (78.29 KiB) 6924 mal betrachtet
Kompakter kann man das nicht lösen nur Bunter ;)
DSCF1709 (Medium).JPG
DSCF1709 (Medium).JPG (106.79 KiB) 6924 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Red1600i »

Jep, der Regler ist ein Serienteil und das Drumrum ideal für Einzeldrosseln..

Da es bei Einzeldrosseln eh keine richtige Fuelrail wie bei einem Reihenmotor gibt... ideal!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16641
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Poloeins »

Also ich habe den unteren von den beiden.Gibts auch für Einzeldrosselklappen.
Lässt sich auch so montieren weil schon Halter integriert ist...

http://kms.vankronenburg.nl/products/fu ... regulator/
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten