Seite 2 von 2

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 21:16
von PeterHadTrapp
Wieso Zündspule `? Es geht doch um einen Verteiler oder ?

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 21:35
von yoko
Die Powerspark-Zündungen bzw. Kontaklos-Module sind ok, wir haben voriges Jahr 4 oder 5 Stk. davon eingebaut, laufen alle bestens. Was sie gar nicht mögen, falsch anschließen oder statisch einstellen mit normaler Prüflampe, dann ist ziemlich sicher das Modul tot (hat ein Kollege getestet-falsch angeschlossen :( ). Also statisch einstellen NUR mit LED-Prüflampe! Wir haben größtenteils in die Serienverteiler das Kontaktlos-Modul eingebaut, dazu mittels Kontakte die Zündung eingestellt, dann die Kontakte gegen das Modul getauscht. Motor ist sofort gelaufen, dann mußte mittels Abblitzen die Zündung etwas nachjustiert werden (ganz genau hats nie gepaßt).

Also, wenn du den Serienzündverteiler auf Zündungs-OT (Zyl.1 OT, Ventile von Zyl. 3 auf Überschneidung!) stellst und dann den Powerspark-Verteiler 1:1 tauscht und mittels LED-Prüflampe statisch einstellst, dann muß es passen. Wenn die LED-Lampe beim Einstellen nicht mehr aufleuchtet, dann ist das Modul tot. :handgestures-fingerscrossed:

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 21:37
von PeterHadTrapp
Warum gehen die kaputt wenn man sie statisch einstellt ? Was passiert da, was bei eingeschalteter Zündung ohne Prüflampe nicht auch passieren würde ?

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 23:46
von yoko
Meines Wissenstandes nach sind die Kontaktlos-Module empfindlich und manche (?) vertragen angeblich nicht mehr als 40mA. Nachdem am Prüfstand durch längeres Einschalten der Zündung/Einstellen mit Prüflampe schon einige defekt waren, stellen wir nur mehr mit LED-Prüflampe oder Abblitzen ein. Aber jeder wie er möchte...

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 05:20
von PeterHadTrapp
Dann hatte ich also bisher Glück. Die Grundeinstellung wurde immer durch Prüflampe vorgenommen, wobei das ja nur ein paar Sekunden dauert, vielleicht ging es immer schnell genug um die Module nicht zu töten. Feineinstellung dann mit der Blitzlampe. Die Module leben alle noch. Aber trotzdem Danke für den Hinweis, das hätte ich nicht gedacht !

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 06:18
von RuskaBuggy
Sorry meinte ja den Verteiler :roll:
Und den Verteiler habe ich komplett gekauft bei Powerspark
Habe dann 1:1 Gewechselt nix vertauscht oder so auch nicht versucht mit der Prüflampe einzustellen

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 06:27
von RuskaBuggy
Und das komische ist ja, er hat ein Zündfunke Startet aber nicht ausser leichte Fehlzündungen :angry-cussingblack: :angry-cussingblack: :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 08:00
von orra
Hallo,

also wenn ich das so lese, dann bin ich fast sicher, daß hier einfach nur der Zündzeitpunkt nicht stimmt.

Man muss die Technik richtig verstehen und nicht einfach nur immer auf Kerben und Markierungen achten.

Wenn der Verteiler Fehlzündungen produzieren kann, dann gibt es auch Zündfunken nur eben zur falschen Zeit.

Ich versuche es mal so zu erklären:

1. Man stelle den Motor auf Zündungs OT des ersten Zylinders.
Das bedeutet, die Kerbe der Riemenscheibe muss mit der Motortrennfuge oben fluchten, UND die Ventile des ersten Zylinders müssen geschlossen sein.
Entweder man weiss daß dem so ist, oder man nimmt den Ventildeckel herrunter und prüft die Ventile des ersten Zylinders, ob sie Spiel haben.
Für alle die nicht wissen, wo der erste Zylinder ist:
Das ist beim Typ1 und Typ4 Heckmotor in Fahrtrichtung rechts vorne.
Und noch ein Hinweis:
Gleich davor sitzt der Anlasser.
Und bei serienmäßigen Motoren steht es auch meistens eingeprägt auf der Motorverblechung. ;)

2. Nun steckt man den Verteiler in den Motorblock und zwar so, daß der Mitnehmer in den Verteilerantrieb einrastet.
Wenn nun der Verteilerfinger aufgesteckt ist und in irgend eine Richtung zeigt, dann ist das bei "diesem" Verteiler nun der Kabelanschluß für den ersten Zylinder.
Bem: nicht jeder Zündverteiler hat die Zuordnung von Verteilerfinger zu Verteilerantrieb in der selber Position, also kann beim Verteilerwechsel den Anschlußß für das Zündkabel des ersten Zylinders auch mal an einer gänzlich andere Stelle sein.
Kerben im Verteiler helfen hier wenig. ;) Bei originalen Verteiler wir dieser so weit verdreht, bis die Kerbe nun mit dem Verteilerfinger fluchtet.

3. Nun dreht man den Verteiler ein wenig im Gegenuhrzeigersinn, bis ein Signalgeber aktiviert wird.
---Die Betonung liegt bei "ein wenig" ----
Das sind beim Unterbrecherverteiler eben der Unterbrecherkontakt, der sich nun öffnen muss,
Das sind beim elektronischen Verteiler eben Hallgeberfenster, oder Magnete usw.

4. Nun schaut man sich genau an, wohin der Verteilerfinger zeigt, wenn man die Verteilerkappe aufsetzt.
Genau an dieser Position steckt man das Zündkabel des ersten Zylinders (welcher dies ist, hatte ich oben erklärt)

5. Bei montierter Verteilerkappe werden nun im Uhrzeigersinn die Zündkabel 1- 4-3-2 aufgesteckt.
----Bem: der 2. Zylinder sitzt hinter dem 1. Zylinder
-----der 3. Zylinder gegenüber dem 1. Zylinder, also in Fahrtrichtung vorn links
---- der 4. Zylinder liegt hinter dem 3. Zylinder, also gegenüber dem 2. Zylinder bzw in Fahrtrichtung hinten links
----- Menschen mit originaler Motorverblechung können sich wieder ganz leicht an der Prägung orientieren----

5. Das letzte Hochspannungkabel wird in die Mitte des Verteilers gesteckt und verbindet so die Zündspule mit dem Zündverteiler.

-----Bem: der Zündverteiler ist das Ding mit dem wir uns eben beschäftigt haben und die Zündspule ist das Ding wo nur ein Hochspannungkabel drauf geht und meist separat am Gebläsekasten montiert ist.

6. Die Zündspule erhält ihre Versorgungsspannung auf den Kontakt 15 bzw + (serienmäßig)
Von dem Verteiler kommt nun das Signal meist ein grünes Kabel und steckt auf Klemme 1 bzw -
Bei elektronischen Verteilern können die Kabelfarben variieren.
Bei dem 1-2-3 Ignition ist die Signalleitung schwarz und wird auf Klemme 1 (-) der Zündspule gesteckt.
Des weiteren benötigen elektronische Verteiler auch eine Versorgungsspannung. Diese meist roten Kabel werden praktikabler weise auf den Kontakt 15 (+) der Zündspule gesteckt.

Nun kann der Motor gestartet werden. Sollte er nicht gleich anspringen, so kann wärend des Startversuches der Verteiler langsam leicht verdreht werden.
Der Motor startet, läuft nun und die Zündung muss nun bei vorgegebener Leerlaufdrehzahl auf die Vorgegebene Zündmarkierung eingestellt werden.
Dazu bedarf es einer Zünd-Pistole, Blitzpistole oder wie man es auch nennen mag.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Gruß,
orra

PS: Mitlesende, die dieser Eintrag amüsiert, sind fit und dürfen sich amüsieren.
Mitlesende, die nachdenken müssen sollten sehr konzentriert bei der Arbeit sein.
Mitlesende, die wenig bis nichts davon verstanden haben, die Begriffe nicht zuordnen können, oder verwechseln, sollten eventuell auch nicht an der Zündung fummeln, oder sich zuvor wirklich schlau lesen, verstehen oder eben Geduld mitbringen und weiter fummeln ;)

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 13:26
von PeterHadTrapp
Hallo Rainer,
das ist ja mal eine fundierte Schritt-für-Schritt-Anleitung im echten "Orra-Stil" !
Vielleicht hast Du recht und es war für den Fragesteller nötig das nochmal so im Zusammenhang darzustellen, auch wenn die Einzelpunkte alle schon einmal abgefragt wurden, bzw. versucht wurde sie abzufragen.
Ich dachte im Prinzip die ganze Zeit über in die gleiche Richtung wie Du. Deshalb hatte ich auch explizit nachgefragt, ob
- auch sicher der 1. Zylinder auf OT gestellt wurde
- der Motor auch wirklich nicht dazwischen mal versehentlich weitergedreht wurde, sodass der Antrieb für den Verteiler anders steht.

ABer nachdem der Motor mit den gleichen Einstellungen dann mit der alten Zündung wieder lief, schien mir doch plausibler, dass der Powerspark nicht macht was er soll.
Trotzdem könntest Du immer noch recht haben. Bin gespannt, ob der TO das jetzt nochmal mit dem Kontaktlos-Verteiler Schritt für Schritt nach Deiner Anleitung abarbeitet und dann zu einem anderen Ergebnis kommt.

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 09:41
von RuskaBuggy
Hallo werde es so Schritt für Schritt nach der Anleitung machen wie orra oben beschrieben hat das habe ich ja sogar verstanden :text-thankyouyellow: und werde berichten wie es funktioniert (hoffe ich das es funktoniert nicht das der verteiler doch im Sack ist ) )
Danke euch :handgestures-thumbupright:

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Do 23. Jul 2015, 14:15
von RuskaBuggy
Hallo wollte Berichten das er jetzt Leuft :D :D :D :D :D :D mit der Kontaktlosen Zündung wie orra so schön beschrieben hat bin ich schritt für schritt vorgeganen der erste Zylinder war woanders als der orginal verteiler hatte immer gedacht das ich einfach 1:1 wechseln kannn ist wohl nicht so. Nur so nebenbei der erste Zylinder ist jetzt oben links vorher unten rechts :text-thankyouyellow: :text-thankyouyellow: :text-thankyouyellow: :text-thankyouyellow: tausendmal
Gruss Aus Solingen

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Do 23. Jul 2015, 15:10
von 74er_1303
Das blitzt auch beim Startvorgang. Wenns nicht blitzt, zündet es auch nicht.

Re: Kontaktlose Zündung von Powerspark nu geht gar nichts me

Verfasst: Do 23. Jul 2015, 18:47
von PeterHadTrapp
Na also ! Schön dass Du es hinbekommen hast und schön, dass Du jetzt keinen Ärger wegen eines defekten Neuteiles machen musst.