Seite 2 von 3
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Do 28. Mai 2015, 21:15
von B. Scheuert
Hallo Marco,
ich finde es nur etwas viel, wenn es mit dem Auge schon zu sehen ist.
Im Bezug auf das Thema ist es m. M. nach sehr wichtig die Kanalquerschnitte halbwegs gleichmässig zu fertigen und zu bearbeiten. Ich strebe auch immer den engsten Querschnitt am Sitzring an, um vom Lufttrichter bis zum Sitzring immer kleiner zu werden. Aber es ist sehr schwierig sicherzustellen und zu messen. Da sind moderne Motoren einfacher zu bearbeiten. Deshalb kann man da lange drüber reden und abwägen, aber alleine schon 2 Köpfe mit identischen Kanälen herzustellen halte ich für sehr, sehr schwierig und für mich als ab und zu Tuner unmöglich. Von daher ist es für mich interessant, aber sehr theoretisch und ein weit entferntes Ziel.
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Do 28. Mai 2015, 23:02
von VeeDee
Ich glaube, die Diskussion ist schon so alt wie der Verbrennungsmotor...
Bißchen Futter von mir:
Strömungstechnisch ideal wäre ein absolut gerader, sich kontinuierlich Richtung Ventilsitzring verjüngender Saugkanal mit rundem Querschnitt und glatter Oberfläche, für alle Zylinder gleich. Der Querschnitt sollte nur gerade so groß gewählt werden, daß das Kanal-Gesamtvolumen zwischen Ventil und Drosselklappe zu einem einwandfreien Impuls am Düsensystem des Vergasers führt und eine saubere Abstimmung ermöglicht.
Gegenstimmen?
Leider real selten umsetzbar, und beim Luftboxer dicht am "unmöglich".
Speziell bei Typ1-Serienstyle-Köpfen liegen die Einlaßkanäle am Flansch zu dicht zusammen, die Kanäle gehen danach fächerförmig wieder auseinander. Dazu kommen die Einschnürungen durch die Ventile und die Führung und die Restriktion durch den endenden Guß und die Ventilfederauflage.
Es ist sinnvoll, im Bereich der Führungen etwas Platz zu machen und den Übergang in den -hoffentlich sauber bearbeiteten- Sitzring ohne Versprung und Kante hinzubekommen, dazu sollten auch noch im Flanschbereich die Kanalmittenwinkel von Kopf und Saugrohr fluchten.
Daß sowas extrem schwer werden kann, ist an diesen unterschiedlichen Saugrohren zu sehen:

- DSC03132.JPG (62.89 KiB) 5875 mal betrachtet
Das linke Saugrohr ist für 40IDF, wahrscheinlich von Willibald, das mittlere für 40PII und das rechte für 46IDA, jeweils von TDE/Sauer&Sohn.
Die TDE-Saugrohre treffen mit ihrer Kanalführung voll den Butzen im Saugkanal für den Ventilteller. Da geht nicht mehr viel zu verrunden, dementsprechen bleibt hier ein recht enger Querschnitt und ein regelrechter Knick.
Um das Potential des linken Saugrohrs voll auszunutzen sollte bei Serienköpfen die Oberseite der Einlaßkanäle aufgeschweißt werden. Einige Aftermarket-Köpfe haben dort schon genug Fleisch (044 z.B.)
Bei den meisten anderen Saugrohren, die am Markt verfügbar sind, ist der Kanalmittenwinkel zwischen diesen Extrema angeordnet. Dementsprechend ist die Bearbeitung speziell des kritischen Übergangsbereichs einfacher.
Die CB-Saugrohre für die Wedge-Ports (siehe Bild weiter oben im Thread) sind übrigens auf halber Höhe enger als am Flansch. Hier stelle ich mir die Frage nach Grönemeyer: Was soll das?
Der Guß der Saugrohre scheint mal optimal für die "CB-Oval-Ports" gemacht worden zu sein, die im Übrigen schon "out-of-the-box" vernünftig funktionieren.
Der Querschnitt "rund" ist zwar strömungstechnisch ideal und bringt den größten Durchsatz im Verhältnis zur Oberfläche, ist aber selten umsetzbar. Ovale bzw. elliptische Querschnitte funktionieren auch sehr gut und sind oftmals leichter realisierbar. Auch die früher bei den deutschen Tunern so beliebten D-förmigen Kanäle sind unter diesem Aspekt tragbar und lassen im ungeschweißten Serienkopf den größten Querschnitt zu. Eckige Kanäle wie beim WBX und einigen Aftermarket-Köpfen sind für Vergaserbetrieb kritisch zu sehen, da in den Totwasserzonen in den Ecken die Strömungsgeschwindigkeit stark abfällt und Kraftstoff kondensieren kann, was die Abstimmbarkeit beeinträchtigt.
Alle obigen Ausführungen gelten uneingeschränkt für Vergasermotoren! Bei Einspritzern und aufgeladenen Motoren gelten ein paar andere Gesetzmäßigkeiten.
Always Aircooled
VeeDee
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 07:03
von orra
Hallo zusammen,
nun, da kann man viel hin und her diskutieren
Beim Typ1 Kopf hat sich einfach gezeigt, daß "viel" auch viel hilft.
Es kommt eben ganz darauf an, was man will.
Beim 1600er und 35,5/32er Ventilen reicht eine "kleine" Bearbeitung
Bei größeren Motoren muss es mehr sein.
Wenn ca.150-160PS ausreichen, dann kann man sich in Symmetrien und Radien
verlieben.
Wenn man deutlich mehr will, dann muss man einfach alles an Querschnittsfläche ausnutzen, was der
kleine Kopf so hergibt.
----Bem: der Kopf wird mit großen Ventilen auch nicht automatisch größer----
Der Abstand der Kanäle ist durch die Stehbolzen begrenzt.
Wir haben sehr viele Messungen gemacht, Vergleichsmotoren gebaut usw.
Schlußendlich muss man einfach sagen, ....viel hilft viel.
Die oben gezeigten Wedgeports sind für Leistungen im erträglichen Drehzahlband einfach sehr gut.
Da ist nichts symmetrisch, oder harmonisch usw. Hier zählt einfach die Querschnittsfläche.
Es ist immer ein Balanceakt.
Wenn man kleine Motoren baut, dann ist die Kanalform wichtiger, als die reine größe.
Bei mittleren Motoren bis 2,0L und ca. 120-150PS wird "größe" langsam wichtig.
Bei großen Motoren 2,2-2,4L und mehr Leistung braucht man einfach alles an Querschnitt, was man irgend wie bekommen kann.
Gruß,
orra
PS: wenn man einen Kopf neu konstuiert, dann kann man da ganz anders vorgehen

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 10:56
von VeeDee
Ich kann Orras Ansicht nur bestätigen.
Ein Beispiel:
Ein serienmäßiger Limbach L2000 hat eine Leistung von 51kW bei 3000min, Verdichtung 8,5:1, Ventile 35,5/32. Ab etwa 3800min geht mit diesem Motor nicht mehr viel, weil die Serienkanäle für das bei diesem Hubraum erforderliche Luftvolumen einfach zu eng sind.
Bei leichter Kanal- und Sitzringbearbeitung und Anpassung des Ringspalts sowie Aufbau einer simplen 34PCI-2-Vergaseranlage kommen da schon bis zu 66kW bei 4200min bei einem gleichzeitig über den ganzen Drehzahlbereich erhöhten Drehmoment raus.
Nutze ich die Möglichkeiten des Serienkopfes voll aus, bearbeite also die Kanäle weiter, erhöhe den Ventilhub mit 1:1,25er Kipphebeln und pflanze Vergaser mit 40er Drosselklappendurchmesser oben drauf erreiche ich zwischen 75 und 85 kW, das Drehvermögen steigt bis auf 5500min.
Das alles ist machbar ohne andere Nockenwelle, größere Ventile oder dramatische Verdichtungserhöhung.
VeeDee
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 21:05
von Varus
Viel hilft viel gilt m.E. nicht für Kanäle. So hatte ich mir vor Jahren stolz aufgeschweißte Typ4 Köpfe gebaut mit 52 x 43mm Kanaldurchmesser die sich konisch zum 43mm Innendurchmessers des EV sitzes verjüngten und die vormals gebauten 42x39mm Köpfe auf 2,4L ersetzten. Enttäuschend, denn die ursprünglichen Köpfe mit 38er kanäle die ich auf 2,4L mit 47/39er Ventile davor schon 2 Jahre fuhr erscheinen mir genau so gut. Auch eine andere, noch schärfere 320er WEBCAM mit 14mm Hub brachte auch nix mit den 52 x43er Kanälen und 48IDF. (alles waren GB-Köpfe mit 'was geht' am Auslasskanal) dann einen dicken Auspuff gebaut- auch nicht wirklich besser.
So verbaute ich die 42x39er Köpfe auf den neuen 2,7L mit Erfolg. Obwohl mir der Verdacht nicht mehr aus'm Kopf geht, das die 38er Kanäle wohl gleiches produzieren könnten, traute mich aber nicht die zu verbauen

. 209DIN PS mit aufgebohrten 48IDF und 43er Venturie.

Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 19:59
von ThorBay
Hallo zusammen
Bin gerade in der Bearbeitung und bräuchte ein paar Tipps.
Ausgangsbasis 44er Vergaser
Die Ansaugbrücke habe ich auf der Vergaserseite schon geweitet. Aber wie geht es nun weiter? Mein Plan wäre die Köpfe auf die Ansaugbrücke( 32mm Ausgangsseite) angleichen müsse so 1-2 mm sein. Oder soll ich es größer machen und wenn ja wie? Gibt es Schablonen? Köpfe sind EMPI GTV-2 mit 40/35 Ventilen Motor gibt ein ca 2l
Gruß Thorsten
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 09:04
von Henry / MKT
Moin,
welche Leistung strebst du an? Bis 120PS würde ich erstmal die 44er verkaufen und 40er kaufen. Fliessgeschwindigkeit ist das halbe Leben.
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 11:04
von ThorBay
Hallo,
So an die 150 hätte ich gerne. Habe aber auch 40er liegen
Gruß Thorsten
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 11:56
von s-bug
2 Liter und 150PS--das wird aber ne Herausforderung.
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 12:38
von Udo

- 6204E27A-7645-4173-9B46-5ADBB74AEBB4.jpeg (78 KiB) 2690 mal betrachtet
Bei 150 muss man schon gute Kanäle machen. Am besten oval da reichen aber meist die Saugrohre nicht für . Und gute Nockenwelle. Hatte aktuell einen 2,0 abgestimmt mit genau 150. die Köpfe sind dafür gut geeignet.
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 13:30
von ThorBay
Hab das mal grob angemalt so wie ich es vorhabe
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 16:47
von Udo
Das ist etwas sehr groß. Die Köpfe sind sehr gut dafür und sind in den Kanälen auch schon ordentlich groß. Trotzdem müssen die Führungen raus.
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 17:50
von Blower Gang
Hi
Dein Saugrohr ist deine D form auf falscher Seite !
Gruss de France
Alain
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: So 1. Nov 2020, 08:34
von triker66
ja neuer Stoff, da bleibe ich mal dran.
Große Kanäle ist schön und gut, man sollte schauen das man die Kanäle nicht durchschleift.
Und die Wandstärken nicht zu dünn macht. Warum? Na wer weiß es?
Re: Saugkanal-Oder der ideale Weg vom Vergaser zum Ventil
Verfasst: So 1. Nov 2020, 08:44
von Vari-Mann
Was bei mir aus den Kanälen geworden ist nachdem ich dieses Thema eröffnet hatte kann man hier gut sehen.
https://bugfans.de/forum/dynodays/2027c ... 15230.html
Vari-Mann