Seite 2 von 2

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 22:19
von Poloeins
Red1600i hat geschrieben: Das mit den Dichtringen an den Düsen: ja, die gehen kaputt, härten komplett aus.

Baut man sie dann aus, sind sie definitiv kaputt, weil damit endgültig hinüber und danach garantiert undicht. Aber solange die NIEMAND anrührt, halten die erstaunlich lange dicht, 30-40 Jahre sind kaum ein Problem, das Material ist gut.

Es gibt also auch Sachen, die man besser nicht anrührt oder dann 100% schon mal besorgen darf.
Da hat der Martin natürlich recht.Aber obs Dicht ist,kann man aber auch ohne demontage testen.Startspray oder ähnlich in sparsamer Anwendung.

Aber da die Dichtringe ja bekanntlich gern kaputt gehen nach dem Alter,sie nichts kosten,relativ schnell gewechselt sind und ein Folgeschaden aufgrund einer Abmagerung wegen defekter Ringe einen Totalschaden des Triebwerks bedeuten können,würde ich sie vorbeugend ersetzen wenn man eh schon dran an..

Beim Einbau mit dem Silikonspray nicht sparsam sein dann fluppen die nur so rein...


@Uwe: :handgestures-thumbupright:

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 22:40
von VeeDee
Die L-Jetronik reagiert sehr empfindlich auf falsch gesteckte oder undichte Entlüftungs- und Unterdruckschläuche. Die gesamte Leerlaufregelung hängt davon ab. Auswirkungen hat das auch auf den Teillastbereich und das Übergangsverhalten.

Die Anschlüsse und Leitungen von W- und GB-Motor sind z.B. nicht alle gleich, der 1,8l kann noch ganz anders sein, unbedingt nach dem (Porsche-)Verlegungsplan für den richtigen Motorkennbuchstaben und die entsprechende Getriebevariante (>Automatik?) gehen, bringt einen sonst förmlich zur Verzweiflung.


Always Aircooled

VeeDee

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: So 8. Mär 2015, 15:39
von Käfer-speedster
DSCF3433.JPG
DSCF3433.JPG (83.16 KiB) 4688 mal betrachtet
DSCF3432.JPG
DSCF3432.JPG (79.09 KiB) 4688 mal betrachtet
Hallo,
DER FEHLR IST GEFUNDEN, durch den Tausch des Luftmengenmessers kamen wir schnell auf den Fehler. In der Öffnung Luftfilterseitig (eckig) sollte ein Verschlußplättchen sitzen (ca. 22 mm), das rückseitig mit einer längeren Schraube (ca. 4 cm) und einer Feder verschraubt ist. Das war wohl schon in USA nicht mehr vorhanden und jemand hat es mit Panzerband geschlossen. Das wiederum hat sich jetzt aufgelöst und die Öffnung völlig freigegeben.
Mit dem getauschten Luftmengenmesser lief er dann sofort problemlos.
In langen Recherchen habe ich so einen Verschluß im einem Mengenmesser des Bus T2 gesehen. Nun die Frage, wo sollte ich anfangen, nach diesem Einzelteil zu suchen? Hat vielleicht noch jemand einen defekten Luftmengenmesser liegen? Oder einen bezahlbaren funktionierenden, dem ich dieses Teil entnehmen könnte? Gibt es eine BOSCH Adresse für Oldi-Teile?
Anbei ein Foto mit und eins ohne diesen Verschluß.
Danke Euch allen
karlheinz

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: So 8. Mär 2015, 17:45
von rme

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 08:50
von sunnybug84
Als kurze zwischeninfo.

Unser 2.0l Porsche 914 Motor hat eine D-Jetronic, ein 2.0l VW (Bus) Motor hat eine L-Jetronic. Wenn ich Luftmengenmesser lese hast du eine L-Jetronic, aber dann keinen 2.0l Porsche Motor.

Schau mal bei thesamba rein, da gibt es einen tollen Ast zum Thema Unterdruckschläuche. Habe ich bei meinem alle nue gemacht, das hat schon sehr viel zu einem runden Motorlauf beigetragen. :) Da gibts auch immer wieder die HArdware zur Spritze.

Viel Erfolge!
Gruß
Eike
*derauchoriginalspritzeaufmtyp4fährt*

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 19:06
von Käfer-speedster
Hallo Eike,
im Prinzip hast Du Recht und doch gibt es 2,0 Porsche Motoren mit L-Jetronic. Das sind beispielsweise die 914er und der 912 E, die als US-Versionen ebensolche L-Jetronic haben. Es sind im Prinzip GB-Motoren, mit kleinen Änderungen.
Daher ist die Ersatzteilbeschaffung ein großes Problem.
karlheinz

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 19:17
von Typ4Theo
Käfer-speedster hat geschrieben:Hallo Eike,
im Prinzip hast Du Recht und doch gibt es 2,0 Porsche Motoren mit L-Jetronic. Das sind beispielsweise die 914er und der 912 E, die als US-Versionen ebensolche L-Jetronic haben. Es sind im Prinzip GB-Motoren, mit kleinen Änderungen.
Daher ist die Ersatzteilbeschaffung ein großes Problem.
karlheinz
genau, mein 14 hat auch Ljetronik.........gruss
theo

Re: Leeraufprobleme bei der L-jetronic

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 22:31
von sunnybug84
Ein 2.0l 914 hat original immer eine D jetronic, ob US oder EU ist da egal. Es gibt unterschiede in Verdichtung und Abgasrückfügrung etc, aber nicht in der Jetronic.
Den 1.8l gab es mit L Jetronic, als auch mit Vergaser
Vergasern.
Auch der 1,7l hatte eine D jetronic.
Unser 14er ist ein US Modell mit GA Motor ähnlich dem Gb aber niedriger verdichtet.
Ich lass mich aber gern belehren. Nur nicht einfach vom hören sagen. Gab es eineN Originalen 2.0l mit L jetronic im Porsche? Wenn ja, welcher MKB und welches Modelljahr? :obscene-drinkingcheers:
http://Www.autoatlanta.com
Hier gibt's nahezu alles um den 914, war selbst dort, ist ein sehr netter Typ und er hält viel von deutschen :D
Wenn du was suchst, wirst du es entweder direkt dort finden oder die sagen dir, wo es das Teil gibt. Viel gibt's auch in D wenn du die Teilenummer hast. Nicht nur bei Porsche.