Seite 2 von 13
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 12:22
von youngtimerfan
Also so wie ich das deute:
Drehmoment:
dunkelblau 1.1er
hellblau 1.25er
bis 4700 deutliches plus für 1.1er
ab da fallen beide wobei die 1.25er nicht mehr nennenswert mehr rausholen.
Leistung :
grün 1.1er
orange 1.25er
bis 4700 plus für grün mit 1.1er
ab da Wie silverrs sagte holen die 1.25er nicht nennenswerte 3ps mehr raus
korrigier mich wenn ich es falsch gedeutet habe
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 14:02
von Poloeins
Wenn 3PS mehr im unteren Bereich dann dunkelblau und grün die 1:1,25!
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 14:32
von youngtimerfan
silver RS hat geschrieben:nein,ist mit kipphebel 1/1.1 habe auf den prüfstand die kipphebel getauscht gegen 1/1.25 und nochmal gemessen, war 3ps mehr...aber unten, drehmoment weniger.
so wie ich das verstehe War es 3 PS mehr [oben]....
aber unten, Drehmoment weniger.
Der erste Verlauf War der 1.1er von 9:57 , deswegen hatte ich da nochmal nachgefragt!also dunkelblau grün
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 14:37
von Poloeins
Kann auch sein .D
Aber ich hatte nicht einen Fall wo die 1:1,25 nicht deutliches Plus gebracht haben über den gesamten Bereich.
Aber vielleicht reagieren andere Motoren da auch anders...bei den von mir bearbeiteten Köpfen ist das auf jeden Fall so...
Davon mal abgesehen das ich bei einer Leistung von 120Ps auch kein 40er Einlassventil mehr nehmen würde.
MfG Lars
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 14:59
von youngtimerfan
waren deine Werte subjektiv vom Gefühl her oder mit zahlen belegbar?
eine gewisse Streuung ist ja meist da.
also die Köpfe sind laut internetshop bis 140ps gut.
denke auch das die 40/35.5 sich bewährt haben bei 1776 1835 oder 1915 ccm
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 15:02
von Poloeins
Auf Prüfstand ermessen...aber schon vor Jahren!
Schau mal Pussycammotor!
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: So 15. Feb 2015, 17:26
von silver RS
Drehmoment:
dunkelblau 1.1er
hellblau 1.25er
stimmt

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 15:30
von youngtimerfan
In wie weit verträgt sich die W110 mit einem 34/37er Serienvergaser und 40/35 Köpfen bei 1915ccm?
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 17:34
von VeeDee
Serienvergaser und Köpfe mit großen Ventilen geht gar nicht, und dann mit einer W110?
Kleines Beispiel zu Warnung:
Ein Freund hat in seinem SP2 einen in der Schweiz gebauten 1776er mit leicht bearbeiteten 044er Köpfen, 9,5er Verdichtung und W100, Serienvergaser 2x34PDSIT, 009-Verteiler.
Der Motor fällt durch sein Laufgeräusch schonmal auf, scheint die Nocke doch zur schlechteren Art zu gehören:
TACK!tacktack---TACK!tacktack---TACK!tacktack---
Dann das Laufverhalten: Leerlauf sehr unruhig, schwierige Übergänge besonders im kalten Zustand, Ruckeln im Schiebebetrieb...
Da, wo die Nockenwelle eigentlich optimal funktionieren sollte, im unteren Drehzahlbereich, passt die Gasgeschwindigkeit durch die großen Kanäle und Ventile der 044er nicht, keine vernünftige Füllung, ergo kein Drehmoment.
Bei höheren Drehzahlen spielen Nockenwelle, Vergaser und die serienmäßige Abgasanlage nicht mehr mit, also auch keine Leistung.
Verbrauch: 12-15l/100km!
Mehrfaches Umbedüsen hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. Der Motor fühlt sich subjektiv schwächer an als Serie (1,7l/65PS).
Wer sowas gerne haben möchte...
Always Aircooled
VeeDee
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:05
von triker66
VeeDee hat geschrieben:Serienvergaser und Köpfe mit großen Ventilen geht gar nicht, und dann mit einer W110?
Kleines Beispiel zu Warnung:
Ein Freund hat in seinem SP2 einen in der Schweiz gebauten 1776er mit leicht bearbeiteten 044er Köpfen, 9,5er Verdichtung und W100, Serienvergaser 2x34PDSIT, 009-Verteiler.
Der Motor fällt durch sein Laufgeräusch schonmal auf, scheint die Nocke doch zur schlechteren Art zu gehören:
TACK!tacktack---TACK!tacktack---TACK!tacktack---
Dann das Laufverhalten: Leerlauf sehr unruhig, schwierige Übergänge besonders im kalten Zustand, Ruckeln im Schiebebetrieb...
Da, wo die Nockenwelle eigentlich optimal funktionieren sollte, im unteren Drehzahlbereich, passt die Gasgeschwindigkeit durch die großen Kanäle und Ventile der 044er nicht, keine vernünftige Füllung, ergo kein Drehmoment.
Bei höheren Drehzahlen spielen Nockenwelle, Vergaser und die serienmäßige Abgasanlage nicht mehr mit, also auch keine Leistung.
Verbrauch: 12-15l/100km!
Mehrfaches Umbedüsen hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. Der Motor fühlt sich subjektiv schwächer an als Serie (1,7l/65PS).
Wer sowas gerne haben möchte...
Always Aircooled
VeeDee
Grüß dich, es gibt hier im Forum einen Tuner, der schwört auf die W100 mit Serienvergaser und dieser Tuner behauptet auch das diese W100 nicht klappert! Ich behaupte das Gegenteil, und kenne noch zwei Personen die die W100 verbaut hatten und nach kurzer Zeit wieder rausgeschmissen haben.
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:16
von youngtimerfan
Mir ging es eigentlich darum, falls mein tüver mir meinen Motor mit 40ern und supercomp nicht eintragen möchte, ich schnell das Erscheinungsbild hätte ändern können in Richtung "Serie"
Aber ich glaube da habe ich zu einfach gedacht, die universal Nocke scheint es nicht so zu geben welche mit webern und mit Serie bei gleichen basics klar kommt.oder?
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:22
von VeeDee
youngtimerfan hat geschrieben:Mir ging es eigentlich darum, falls mein tüver mir meinen Motor mit 40ern und supercomp nicht eintragen möchte, ich schnell das Erscheinungsbild hätte ändern können in Richtung "Serie"
Aber ich glaube da habe ich zu einfach gedacht, die universal Nocke scheint es nicht so zu geben welche mit webern und mit Serie bei gleichen basics klar kommt.oder?
WBX 2,1?
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:31
von youngtimerfan
Da habe ich schon was drüber gelesen im Parallel 1776er Aufbau.
Scheint wirklich gut zu laufen...aber werde ich denn leistungs/Drehmoment technisch was gutes erreichen?
unterm Strich: wbx nocke, 69er Hub 94er k+z, 9.5er Verdichtung, 40/35.5er Köpfe und dann wahlweise 40er Weber ODER "Original" 34er?
Das wäre genial

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:41
von triker66
VeeDee hat geschrieben:youngtimerfan hat geschrieben:Mir ging es eigentlich darum, falls mein tüver mir meinen Motor mit 40ern und supercomp nicht eintragen möchte, ich schnell das Erscheinungsbild hätte ändern können in Richtung "Serie"
Aber ich glaube da habe ich zu einfach gedacht, die universal Nocke scheint es nicht so zu geben welche mit webern und mit Serie bei gleichen basics klar kommt.oder?
WBX 2,1?
Ich meine gut wenn der Motor mit Weber betrieben werden soll, läuft das bestimmt gut mit der W110! Nur halt nicht mehr so gut mit Serienvergaser. Und machst du eine Nockenwelle rein die mit Serienvergaser gut läuft, verschenkst du Leistung bei den Webern! Einen guter Kompromiss ist da schwierig!
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 19:08
von drehzahltier
triker66 hat geschrieben:VeeDee hat geschrieben:Serienvergaser und Köpfe mit großen Ventilen geht gar nicht, und dann mit einer W110?
Kleines Beispiel zu Warnung:
Ein Freund hat in seinem SP2 einen in der Schweiz gebauten 1776er mit leicht bearbeiteten 044er Köpfen, 9,5er Verdichtung und W100, Serienvergaser 2x34PDSIT, 009-Verteiler.
Der Motor fällt durch sein Laufgeräusch schonmal auf, scheint die Nocke doch zur schlechteren Art zu gehören:
TACK!tacktack---TACK!tacktack---TACK!tacktack---
Dann das Laufverhalten: Leerlauf sehr unruhig, schwierige Übergänge besonders im kalten Zustand, Ruckeln im Schiebebetrieb...
Da, wo die Nockenwelle eigentlich optimal funktionieren sollte, im unteren Drehzahlbereich, passt die Gasgeschwindigkeit durch die großen Kanäle und Ventile der 044er nicht, keine vernünftige Füllung, ergo kein Drehmoment.
Bei höheren Drehzahlen spielen Nockenwelle, Vergaser und die serienmäßige Abgasanlage nicht mehr mit, also auch keine Leistung
Verbrauch: 12-15l/100km!
Mehrfaches Umbedüsen hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. Der Motor fühlt sich subjektiv schwächer an als Serie (1,7l/65PS).
Wer sowas gerne haben möchte...
Ich bin zwar kein Tuner, aber die W100 oder 110 klappern nicht, wenn man es richtig macht.
Gruß Daniel
Always Aircooled
VeeDee
Grüß dich, es gibt hier im Forum einen Tuner, der schwört auf die W100 mit Serienvergaser und dieser Tuner behauptet auch das diese W100 nicht klappert! Ich behaupte das Gegenteil, und kenne noch zwei Personen die die W100 verbaut hatten und nach kurzer Zeit wieder rausgeschmissen haben.
Ich bin zwar kein Gewerblicher Tuner, aber die W100 oder 110 klappern nicht, wenn man es richtig macht.
Gruß Daniel