Seite 2 von 2

Re: Ölheizer

Verfasst: So 2. Jan 2011, 13:46
von Kemal
diese normalen öl-ofen sehen doch gut aus.
die ölstrahler sind auch ein wenig laut, wenn es im betrieb ist.

Re: Ölheizer

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 00:12
von Cabohne
Ich habe so ein ganz kleines Gasgebläse von Herkules in der Garage. Macht die Hütte ruck zuck warm. Temperatur habe ich nie gemessen, war aber angenehm im T-Shirt. Allerdings konnte ich das Teil nicht laufen lassen, wenn ich in der Garage war. Zum einen brutal Laut so`n Propeller und nach einer Stunde ist einem schwindelig weil kein Sauerstoff mehr da ist. Ich heize die Garage also mit dem Gebläse in 30 Minuten auf und halte sie dann mit einem Gasheizer ohne Gebläse warm. Das ist so´n Kasten wo man hinten die Flasche reinstellt. Habe keine Ahnung wie die Dinger heißen. Aber ob das für größere Räume reicht?

Re: Ölheizer

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 15:58
von sunnybug84
So, jetzt komm ich. :D
Ich habe in meiner WG in Ulm ausschließlich Ölöfen! Ja, das gibt es tatsächlich noch. 8-)

Kann eigentlich nichts wirklich schlechtes sagen, außer dem Ölschleppen aus dem Keller.
Die Dinger werden schnell warm, lassen sich dann runterregeln und wärmen die ganze Wohnung.

sind alle an den Schornstein angeschlossen. Dazu empfehle ich dir, sollte keiner vorhanden sein,
einfach ein laaaanges Ofenrohr nach draußen, wie früher in den burgen und Herrenhäusern ;)
Das Rohr strahlt dann im großen Stil die Wärme ab.

Stinken tut es nur aus dem Loch, wo wir die Ölkannen aufbewahren ;)... Aber selbst mit meiner Ölallergie merke ich da nichts von. :handgestures-thumbupleft:

Re: Ölheizer

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 18:54
von John Bitch
Danke für die Anteilnahme.

Ich werd das übers Frühjahr mal abwägen

Momentan liegt die WG-Ofenvariante vorn. So wie Eike sagt, nen langes Rohr aus dem es schwarz qualmt. In Kombination mit Folienanschlüssen, Dämmung und nem Tor sollte das
ölsÄ.jpg
ölsÄ.jpg (99.81 KiB) 6047 mal betrachtet
nächsten Winter ganz muckelig werden.

Re: Ölheizer

Verfasst: So 9. Jan 2011, 16:19
von bugweiser
das ist aber eine gorße Halle mit ordentlicher Deckenhöhe. Ob man die so gut kostengünstig beheizen kann? Ich habe bei mir für den Winter eine kleine Ecke in der Halle abgehangen, die ich mit Gas beheize. Für ein Auto ist da gut Platz drin.

Re: Ölheizer

Verfasst: So 30. Jan 2011, 11:15
von Gerd
Hallo,

also von einem normalen Ölofen, der nur mit einem einfachen Rohr nach draussen betrieben wird, kann ich nur abraten.

Ich habe selber schon einige Varianten durch, was das Heizen der Werkstatt angeht, und es sind mir auch schon zwei so Ölöfen explodiert.

Ein Ölofen braucht einen stetigen Zug im Kamin, sonst funktioniert er nicht richtig. Wenn man nur einfach ein Ofenrohr nach draussen richtet, und es kommt ein Windstoß, dann drückt es dir zum einen den ganzen Rauch in die Bude, zum anderen kann es dann auch leicht bumms machen. Normale Öfen, egal ob mit Holz oder Öl wirklich nur mit einem dementsprechenden Kamin betreiben.

Die einfachste Lösung in meinen Augen in dem Fall:

Schau dir im Frühjahr oder Sommer nach einer gebrauchten, guten Öl-Heizkanone, da bekommst sie ziemlich günstig.
Wie hier schon beschrieben, nur Geräte mit Abgasanschluß.
Dann auch lieber ein gebrauchtes Gerät von einem Markenhersteller (Willms, Kroll, Heylo) kaufen, wie ein billiges neues Baumarkt-Gerät.

In den "guten" Geräten sind Heizungskomponenten verbaut, man bekommt auch noch nach Jahren Ersatzteile beim Heizungsbauer.

Die großen Heizkanonen sind auch nicht so laut wie die kleinen Baumarktpupser, da sie ein größeres Gebläse haben, was langsamer läuft, und einen nicht anschreit. Außerdem haben die meisten Geräte auch noch einen Anschluß für Warmluftschläuche vorne, damit man die Luft verteilen kann.

Die Heizkanonen kann man mit einem einfachen Ofenrohr nach draussen betreiben, der Installationsaufwand ist dabei am geringsten.

Ich hatte selber zehn Jahre lang eine Heizkanone von Kroll als Werkstattheizung, und habe nun den dritten Winter einen Bullerjan Holzofen mit Rauchgasgebläse in Betrieb, weil ich keine Lust habe mir einen Kamin außen dran zu bauen.

Eine Alternative zur festen Installation wäre noch eine gebrauchte Zentralheizung zusammen mit einem Lufterhitzer.
Man kann die Heizung irgendwo hinbauen wo sie nicht stört, und der Weg nach draussen nicht weit ist, und verrohrt dann bis zu der Stelle an denen die Wärme gebraucht wird, und kann auch noch einen kleinen Boiler hinstellen damit man heisses Wasser bekommt.

Gruß Gerd