1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Markus hat recht...aber das geht trotzdem.Hab ich auch an zwei Autos so.Das Problem ist eher das er dort mehr wie 135grad messen wird...und selbst das dümmste Steuergerät wird bei 135grad "Wassertemperatur" etwas stuzig:-).
Gute Werte habe ich gemacht mit einen in einen grossen Kabelschuh eingeschraubten Sensor von der Seite an den Kopf geschraubt.An dem Punkt wo Mex-Köpfe den Anguss haben, war bei mir die Temperatur im Stand zu niedrig.Es stieg dort erst an wenn Motor unter Last war.
Gute Werte habe ich gemacht mit einen in einen grossen Kabelschuh eingeschraubten Sensor von der Seite an den Kopf geschraubt.An dem Punkt wo Mex-Köpfe den Anguss haben, war bei mir die Temperatur im Stand zu niedrig.Es stieg dort erst an wenn Motor unter Last war.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Die Temperatur der Ölschwaden im Kopf...
Hab ich mir auch gedacht, ist Pfusch. Reinrassig.
Macht aber nichts, du wirst lachen, es wird halbwegs funktionieren. Dieser Sensor wird zwar tendenziell an dieser Stelle immer Müll melden, aber es reicht völlig.
Er muss nur erkennen, ob der Motor warm ist und ob dafür noch die Kaltstartanreicherung nötig ist usw.
Damit bekommt man keinesfalls eine brauchbare Aussage, WIE warm er ist.... aber ausreichend, dass er irgenwie etwas warm geworden ist. Bei ausreichender Skalierung recht das.
Es gibt auch Murks, der durchaus ausreichend funktionieren wird.

Hab ich mir auch gedacht, ist Pfusch. Reinrassig.
Macht aber nichts, du wirst lachen, es wird halbwegs funktionieren. Dieser Sensor wird zwar tendenziell an dieser Stelle immer Müll melden, aber es reicht völlig.
Er muss nur erkennen, ob der Motor warm ist und ob dafür noch die Kaltstartanreicherung nötig ist usw.
Damit bekommt man keinesfalls eine brauchbare Aussage, WIE warm er ist.... aber ausreichend, dass er irgenwie etwas warm geworden ist. Bei ausreichender Skalierung recht das.
Es gibt auch Murks, der durchaus ausreichend funktionieren wird.

Re: 1600ccm mit KMS MD35
Ja, wieso?Die Öldampf -Temperatur ?
Warum ist das pfusch?
Ich habe eine kleine Fläche geplant, ein M10x1 reingeschnitten und mit einem neuen Dichtring eingesetzt.
Besser sitzt der Fühler im Golf Motor auch nicht.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
V6-star hat geschrieben:Ja, wieso?Die Öldampf -Temperatur ?
Warum ist das pfusch?
Ich habe eine kleine Fläche geplant, ein M10x1 reingeschnitten und mit einem neuen Dichtring eingesetzt.
Besser sitzt der Fühler im Golf Motor auch nicht.
Die Planefläche nutzt auch nichts ,wenn der eigentliche Fühler in der Luft hängt.
Schau Dir doch einfach mal 1600i oder typ4 Köpfe an,
Der Fühler gehört ins Alu, in der Nähe der Brennräume. Alles Andere ist dummes Zeug.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Hi,sehr schön!
sowas hab ich für meinen bus auch vor.
wie wird der catchtank befüllt? so weit oben ist der tank vom bus ja nicht dass es von alleine reinläuft
Also wie gesagt, das ist erst mal nur eine provisorische Lösung.
Hatte keinen anderen Behälter da.
Aber das Benzin soll schon von alleine rein laufen.
Wenn der Bus Tank leer ist, wäre der Catchtank immer noch halb voll.
Auf dem Bild kann man das gut erkennen.
Da sitzt der Tank sogar noch 20mm höher.
Bei dem anderen Bild sieht man, wie ich das mit den Tanks und den Pumpen bei meinem Golf gelöst habe.
Ich "Pfusche" also nicht immer so rum
- Dateianhänge
-
- image.jpg (99.44 KiB) 9342 mal betrachtet
-
- image.jpg (116.52 KiB) 9342 mal betrachtet
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Hallo,
Ich habe das Auto heute zu nem Freund gebracht, der den Kabelbaum für den Motor baut.
Nächste Woche werden wir voraussichtlich abstimmen wenn alles klappt.
Ich habe das Auto heute zu nem Freund gebracht, der den Kabelbaum für den Motor baut.
Nächste Woche werden wir voraussichtlich abstimmen wenn alles klappt.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (101.91 KiB) 9272 mal betrachtet
-
- image.jpg (102.89 KiB) 9272 mal betrachtet
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Warum zwei Mapsensoren?
Höhenkorrektur?
Macht man das nicht nur bei Alpha-N?
Höhenkorrektur?
Macht man das nicht nur bei Alpha-N?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Nein, macht auch Sinn bei Saugrohrdruckmessung.
Der Umgebungsdruck ist dann ein allgemeiner Korrekturfaktor.
Würde man jetzt nur den saugrohrdruck ohne die Umgebung hernehmen... tja, diese Korrekturfelder könnte man garnicht alle einfahren, die Steuerung würde komplett aus dem Ruder laufen.
Der Umgebungsdruck ist dann ein allgemeiner Korrekturfaktor.
Würde man jetzt nur den saugrohrdruck ohne die Umgebung hernehmen... tja, diese Korrekturfelder könnte man garnicht alle einfahren, die Steuerung würde komplett aus dem Ruder laufen.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Jep, sollte man mitmessen.Red1600i hat geschrieben:Nein, macht auch Sinn bei Saugrohrdruckmessung.
Der Umgebungsdruck ist dann ein allgemeiner Korrekturfaktor.
Würde man jetzt nur den saugrohrdruck ohne die Umgebung hernehmen... tja, diese Korrekturfelder könnte man garnicht alle einfahren, die Steuerung würde komplett aus dem Ruder laufen.
Einerseits geht der Umgebungsdruck in die Luftdichtekorrektur und andererseits in die Berechnung des Druckgefälles vor/nach Drosselklappe.
Der Massenstrom ist auch bei gegebenem Drosselklappenwinkel sehr stark von diesem Druckgefälle abhängig.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
So, bin jetzt ca. 1000km gefahren, mit "Öldampf messen".
Klappt ganz hervorragend.
Hätte mich von den Sprüchen um ein Haar verunsichern lassen, gut das ich manche Sachen erst selber probiere.Für die Warmlaufphase völlig ok.
Verbrauch ist um ca 3l gesunken auf ca. 9,5l.
Bin vorhin 40min Vollgas mit 3550-4000 1/min gefahren, das sind laut Navi ca 115-125km/h.
"Öldampf Temperatur" lag bei max 128-130grad, Ansaugluft bei max 58grad.
AT Getriebe, 195/65-15 und voll gepackt + 3 Personen waren das sicherlich 1500kg.
Die 50PS sollte der Motor wohl haben.
Klappt ganz hervorragend.
Hätte mich von den Sprüchen um ein Haar verunsichern lassen, gut das ich manche Sachen erst selber probiere.Für die Warmlaufphase völlig ok.
Verbrauch ist um ca 3l gesunken auf ca. 9,5l.
Bin vorhin 40min Vollgas mit 3550-4000 1/min gefahren, das sind laut Navi ca 115-125km/h.
"Öldampf Temperatur" lag bei max 128-130grad, Ansaugluft bei max 58grad.
AT Getriebe, 195/65-15 und voll gepackt + 3 Personen waren das sicherlich 1500kg.
Die 50PS sollte der Motor wohl haben.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Poloeins hat geschrieben:Markus hat recht...aber das geht trotzdem.Hab ich auch an zwei Autos so.Das Problem ist eher das er dort mehr wie 135grad messen wird...und selbst das dümmste Steuergerät wird bei 135grad "Wassertemperatur" etwas stuzig:-).
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Man kann ja nicht alles wissenDie Planefläche nutzt auch nichts ,wenn der eigentliche Fühler in der Luft hängt.
Schau Dir doch einfach mal 1600i oder typ4 Köpfe an,
Der Fühler gehört ins Alu, in der Nähe der Brennräume. Alles Andere ist dummes Zeug.

Re: 1600ccm mit KMS MD35
Ich bleibe bei meiner Meinung.
Was bei einem 50 Ps Motor funktioniert , kann bei einem Richtigen schon tödlich sein.
Ist aber schön wenn Du mit dem Ergebniss zufrieden bist.
Der Verbrauch ist aber noch deutlich zu hoch.
Was bei einem 50 Ps Motor funktioniert , kann bei einem Richtigen schon tödlich sein.
Ist aber schön wenn Du mit dem Ergebniss zufrieden bist.
Der Verbrauch ist aber noch deutlich zu hoch.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: 1600ccm mit KMS MD35
Läuft nach wie vor einwandfrei.
Im Alltag gefahren, perfekter Kaltstart bei ca. 10 Grad ohne Gas zu geben.
Nach ca 5min Fahrt gehts ab 65grad "öldampftemperatur" in das normale Kennfeld.
AFR12,8 wird bei einer durchnittlichen Korrektur von ca10% gehalten.
Die gut 9l Verbrauch bei einem T1 mit 1300kg sind ein sehr guter Wert, auch wenn es manche nicht wahr haben wollen
Ich werde jetzt mit nem anderen Motor weiter machen der etwas größer ist und 2 Drosselklappen besitzt.
Bei so viel positiver Resonanz macht's doppelt so viel Spaß
Im Alltag gefahren, perfekter Kaltstart bei ca. 10 Grad ohne Gas zu geben.
Nach ca 5min Fahrt gehts ab 65grad "öldampftemperatur" in das normale Kennfeld.
AFR12,8 wird bei einer durchnittlichen Korrektur von ca10% gehalten.
Die gut 9l Verbrauch bei einem T1 mit 1300kg sind ein sehr guter Wert, auch wenn es manche nicht wahr haben wollen

Ich werde jetzt mit nem anderen Motor weiter machen der etwas größer ist und 2 Drosselklappen besitzt.
Bei so viel positiver Resonanz macht's doppelt so viel Spaß

Re: 1600ccm mit KMS MD35
Ich finde es super, was du machst, lese gespannt mit!
Im Teillast Betrieb kann man doch ruhig magerer fahren, oder sehe ich das falsch? Bei Volllast ist dann eher AFR 12,4 angesagt.
Grüße Merik
Im Teillast Betrieb kann man doch ruhig magerer fahren, oder sehe ich das falsch? Bei Volllast ist dann eher AFR 12,4 angesagt.
Grüße Merik