Seite 10 von 17
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mo 3. Nov 2014, 20:28
von Frank 03
Hallo Wally,
wie sind die Erfahrungen mit den Nickies? Und was mich brennend interessiert hast Du Wandstärken bzw. den Durchmesser am Zylinderfuss?
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mo 3. Nov 2014, 22:53
von BadWally
Leider kein Daten vorhanden, das sind nicht meine. Das Motorchen ist auch noch lange nicht montiert, also bis dann gibts nur zum angucken...sorry.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 4. Nov 2014, 22:15
von Marnix GSR
Schoen!

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 08:57
von Henry / MKT
Nikkies, die ich vor 8 Jahren mal verbaute, hatten Ami-Masse also am Fuss 108mm. Die Verarbeitung und Maße waren top.
Nur die mitgelieferten JE-Kolben waren Mist, die hatten nur 3mm Feuersteg, was auch prompt nicht funktionierte.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 16. Nov 2014, 06:06
von Frank 03
Hallo,
auch hier geht's etwas weiter. Danke für die Info 108mm brauchte ich um mein Gewissen zu beruhigen. Sieht am "Probeblock" nur ein wenig knapp aus.
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 16. Nov 2014, 14:49
von Frank 03
Hallo,
ich brauche eine kurze Info. Es wäre nett wenn mir jemand das Spiel bzw. die Toleranz zwischen Wange der Kurbelwelle und dem Pleuel nennen könnte. Danke.
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 16. Nov 2014, 22:43
von BadWally
Ich dachte aus m Kopf, so um die 0,40mm 'average' ?
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 19. Nov 2014, 19:01
von Frank 03
Hallo Wally,
etwas verspäteter Dank für die Info. Wen es interessiert hier die angestrebte Ölkühlerlösung.
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 19. Nov 2014, 20:31
von drehzahltier
Frank 03 hat geschrieben:Hallo Wally,
etwas verspäteter Dank für die Info. Wen es interessiert hier die angestrebte Ölkühlerlösung.
Gruß Frank
Hallo, schön das, das Rad immer neu erfunden wird.
Daniel
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 06:31
von Frank 03
Hallo Daniel,
das ist keine neue Erfindung das ist eine gekaufte Lösung aber die ist von Karsten sehr schön interpretiert,ausgeführt und zudem sehr gut verarbeitet.
Ich denke man kann bei unseren Motörchen nicht mehr viel Neues erfinden kann hierzu gibt es zu viele gute Vorreiter ,Öttinger Riechert Decker Kummetat Klaus um hier nur einige zu nennen. Wir können es nur mit den heutigen Mitteln versuchen etwas besser machen und sich auszutauschen. Ob es letztendlich gelingt oder wir es nur verschlimmbessern und das gleiche Lehrgeld wie die Altvorderen bezahlen sehen auch wir erst am Ende ob es läuft wie es läuft und vor allem wie lange es läuft.
Aber wieder zum Thema ich habe mit dieser Kühllösung noch keine Erfahrungen vielleicht einer von Euch. Wie verhält sich das ganze im Stadtverkehr oder gar im Stau? Sollte man einen Zwangslüfter drüber bauen?
Einen luftgekühlten Gruß
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 10:16
von BadWally
Bei einer guter Luftkühlung solltest du kein Problem haben im Stau, denn das Öl wird nur heiss bei höhere Drehzahlen. Im Leerlauf (Stau) oder sehr geringe Drehzahlen und Last (Stadt) habe ich noch niemals ein Problem gehabt, auch nicht bei 3/4 Uhr in 30 C Grad Autobahnstau am Freitagmittag im Sommer bei Anfahrt zur Spa

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 13:38
von Stevo_L
hat der kühler unten leitbleche? passt der auch bei schräglenkern?
von wo/wem ist der?
danke.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 14:59
von Frank 03
Hallo,
Danke Walther das ist sehr beruhigend. Zum Thema Unterflurkühler: Ja er hat ein Luftleitblech (siehe Foto) , befestigt wird er in dem man ihn mit den Schellen ans Drehstabrohr klemmt. Der Hersteller muss ich erst fragen ob er es will, da es ein Kompensationsgeschäft einem meiner Lüfterräder war.
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 16:59
von Stevo_L
alles klar.
kein problem, danke.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Do 20. Nov 2014, 20:11
von Frank 03
Hallo,
hier nun die nächste Frage die sich bei mir ankündigt. Ich sammele momentan immer noch Teile für die "Lüftung" ,nun kündigt sich ein weiteres Teil zur liegenden (Riechert) Variante an. Fährt man auf Riechert Schmalriemen hat jemand die genaue Bezeichnung und vor allem die Länge?
Wäre toll!

Noch toller: Jemand hat noch eine untere Riemenscheibe auch wenn's nur zum Vermessen ist.
Gruß Frank