Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Genau dieses Symptome lässt mich das vermuten...
Dann läuft nicht genug sprit nach auf der Saugseite der Pumpe...hatte ich auch...bei mir war der Filter zwischen Tank und Pumpe mit ner Tannennadel verschlossen und sop konnte nicht genug nachlaufen zur Pumoe.,..
Dann läuft nicht genug sprit nach auf der Saugseite der Pumpe...hatte ich auch...bei mir war der Filter zwischen Tank und Pumpe mit ner Tannennadel verschlossen und sop konnte nicht genug nachlaufen zur Pumoe.,..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Deine 40er SOLEX haben Konterschrauben zur Schwimmereinstellung. Hat da einer rumgefutschelt??
Ankommende Benzinmenge testen: so um 80L/h.
Einspritzdüsen ALLE ok? Wenn 1/vergaserseite verstopft ist, drückt die andere unter Ruckeln, laute Ansaugeräusche das doppelte ab und bläst dir die Flamme aus.
Magere Motoren werden nur laut beim Vollgas, aber nix Leistung.
Ankommende Benzinmenge testen: so um 80L/h.
Einspritzdüsen ALLE ok? Wenn 1/vergaserseite verstopft ist, drückt die andere unter Ruckeln, laute Ansaugeräusche das doppelte ab und bläst dir die Flamme aus.
Magere Motoren werden nur laut beim Vollgas, aber nix Leistung.
Quo vadis
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
die gaser hatte der bauer neu abgedichtet und vorher paar mal ins ultraschallbad gereinigt..
kann sein, dass sich über den winter irgendwas zugesetzt hat oder so..
das problem hatte ich ja erst dieses jahr am 1. mai (nach ca 1h fahrt war das 1. mal)
heute komme ich leider nicht dazu alles zu checken....
mir fehlt einfach die zeit
und bald wird renoviert.....
kann sein, dass sich über den winter irgendwas zugesetzt hat oder so..
das problem hatte ich ja erst dieses jahr am 1. mai (nach ca 1h fahrt war das 1. mal)
heute komme ich leider nicht dazu alles zu checken....
mir fehlt einfach die zeit

und bald wird renoviert.....
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Hatte auch mal ähnliche Symptome, da lag es bei mir an zu heiß gewordener Zündung (Spule oder Modul). Sobald die wieder abgekühlt waren(ca. 10 min) lief wieder alles ohne Probleme. Aber sollte es bei dir eigentlich nicht sein deine Zündspule liegt ja eigentlich "gut" gekühlt ( war bei mir da nicht der Fall).
Ansonsten aus gehen und dann garnicht wieder an finde ich sehr komisch. Meine Erfahrung bei kein Sprit da, bzw. Tank leer oder Benzinpumpe streikt, ist eigentlich das er mit ruckeln ausgeht und dann bei Startversuchen ganz kurz zündet und dann wieder aus geht. Weil der Sprit halt zum richtig laufen nicht mehr reicht aber noch genug da ist um paar mal zu zünden. Wenn der dann aber garkein mucks mehr macht würde ich mal Zündfunken kontrollieren. Wenn der noch da ist dann kann man wohl beim Vergaser weiter suchen.
Gruß,
Philip
Ansonsten aus gehen und dann garnicht wieder an finde ich sehr komisch. Meine Erfahrung bei kein Sprit da, bzw. Tank leer oder Benzinpumpe streikt, ist eigentlich das er mit ruckeln ausgeht und dann bei Startversuchen ganz kurz zündet und dann wieder aus geht. Weil der Sprit halt zum richtig laufen nicht mehr reicht aber noch genug da ist um paar mal zu zünden. Wenn der dann aber garkein mucks mehr macht würde ich mal Zündfunken kontrollieren. Wenn der noch da ist dann kann man wohl beim Vergaser weiter suchen.
Gruß,
Philip
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Stimmt...Zündspule macht sich auch so bemerkbar!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
ist die tszh zündung....
kann aber eigentlich auch nicht sein, weils am ende doch immer noch heißer wird im motorraum
vlt ist ein kabel locker...dass sich bei wärme ausdehnt...
Beide Lampen im Tacho gingen aber an bei den startversuchen
aber die zündung besteht ja noch aus div. anderen teilen....
vlt ist der hallgeber schrott und er macht keine funken oder der verteiler..
ich habe damals ja die unterdruckdose abgebaut und die scheiben innen fixiert...
also müsste ich das nächste mal mal testen, ob zündfunken kommen (kabel ab und geg. masse motor halten)
sonst die sache mit dem sprit
1000 sachen
aber danke JUNGS !!!
edit:
grad nochmal bisschen geguckt...
springt astrein an... Kerzen sind rehbraun (Beru 14-7 CU 0,8)
hab solangsam echt die zündung im auge
kann aber eigentlich auch nicht sein, weils am ende doch immer noch heißer wird im motorraum
vlt ist ein kabel locker...dass sich bei wärme ausdehnt...
Beide Lampen im Tacho gingen aber an bei den startversuchen
aber die zündung besteht ja noch aus div. anderen teilen....
vlt ist der hallgeber schrott und er macht keine funken oder der verteiler..
ich habe damals ja die unterdruckdose abgebaut und die scheiben innen fixiert...
also müsste ich das nächste mal mal testen, ob zündfunken kommen (kabel ab und geg. masse motor halten)
sonst die sache mit dem sprit
1000 sachen

aber danke JUNGS !!!
edit:
grad nochmal bisschen geguckt...
springt astrein an... Kerzen sind rehbraun (Beru 14-7 CU 0,8)
hab solangsam echt die zündung im auge

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Bei der Tsz-H gehen sehr gerne die Steuergeräte kaputt. Das passiert sehr schnell, wenn sie im Motorraum zu viel Wärme ausgesetzt sind.
Deshalb sind die Teile beim Golf etc auch nicht im Motorraum verbaut.
Die Zündspule kann auch sehr gut sein, hatte Eike auch schonmal. Versuch doch einfach mal eine andere Zünspule. Du kannst bei der Zündung auch eine normale Zündspule nehmen, das macht die übergangsweise gut mit.
Einen Defekt des Hallgebers im Verteiler hatte ich bis jetzt noch gar nicht.
Grüße Merik
Deshalb sind die Teile beim Golf etc auch nicht im Motorraum verbaut.
Die Zündspule kann auch sehr gut sein, hatte Eike auch schonmal. Versuch doch einfach mal eine andere Zünspule. Du kannst bei der Zündung auch eine normale Zündspule nehmen, das macht die übergangsweise gut mit.
Einen Defekt des Hallgebers im Verteiler hatte ich bis jetzt noch gar nicht.
Grüße Merik
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
ach da passt z.b ne blaue bosch ?
ich dachte das sind extra die spulen mit dem grünen aufkleber...
kann man das steuergerät durchmessen ? bosch dienst ?
ich dachte das sind extra die spulen mit dem grünen aufkleber...
kann man das steuergerät durchmessen ? bosch dienst ?
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
Phil1303 hat geschrieben:Hatte auch mal ähnliche Symptome, da lag es bei mir an zu heiß gewordener Zündung (Spule oder Modul). Sobald die wieder abgekühlt waren(ca. 10 min) lief wieder alles ohne Probleme. Aber sollte es bei dir eigentlich nicht sein deine Zündspule liegt ja eigentlich "gut" gekühlt ( war bei mir da nicht der Fall).
Ansonsten aus gehen und dann garnicht wieder an finde ich sehr komisch. Meine Erfahrung bei kein Sprit da, bzw. Tank leer oder Benzinpumpe streikt, ist eigentlich das er mit ruckeln ausgeht und dann bei Startversuchen ganz kurz zündet und dann wieder aus geht. Weil der Sprit halt zum richtig laufen nicht mehr reicht aber noch genug da ist um paar mal zu zünden. Wenn der dann aber garkein mucks mehr macht würde ich mal Zündfunken kontrollieren. Wenn der noch da ist dann kann man wohl beim Vergaser weiter suchen.
Gruß,
Philip

Ich hatte exakt dieses Problem mal durch einen defekten Hall-Geber. Hab einen vom Golf oder so eingebaut und seitdem nie wieder ein Problem gehabt.
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
mit Hallgeber meinst du das Teil IM verteiler oder ?
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
jep ! Sieht pi mal Daumen so aus:

Meiner war glaub ich vernietet und ich hab den neuen jetzt verschraubt.

Meiner war glaub ich vernietet und ich hab den neuen jetzt verschraubt.
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
der60er hat geschrieben:ach da passt z.b ne blaue bosch ?
ich dachte das sind extra die spulen mit dem grünen aufkleber...
kann man das steuergerät durchmessen ? bosch dienst ?
Jaa du kannst auch mir einer blauen Bosch fahren oder einer normalen 0815 Spule. Hab ich letztens noch gemacht.
Das lohnt nicht. Die bekommste beim Schrott für 5-10 Euro, wenn der Schrotti gut drauf ist. Alternativ gibts die Teile auch schon für 35€ neu.
Ich empfehle auch immer jedem mit der Zündung ein Steuergerät im Handschuhfach zu haben. Wegen der Temp. im Motorraum halt.
Oookay nun kenne ich einen Fall, wo der Hallgeber kaputt gegangen ist

Du kannst -glaube ich- das ganze verschraubte Teil vom Golf-Verteiler nehmen. Da musst du die Nieten nciht aufbohren.
Falls du Einzelteile für die Zündung brauchst, meld dich mal. Haben da noch einiges rumfliegen.
Grüße Merik
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
nachtrag AFR Anzeige:
also.. wieder was geschafft...
da mir die Gewinde im gebläsering flöten gegangen sind, hab ich nochmal teilweise was zerlegt um da helicoils einzusetzen..
klappte fürs 1.Mal astrein
dann noch Öleinfüller zusätzlich mit dichtmasse eingesetzt. (wird ja nur durch ne Langmutter vom gebläsering festgedrückt)
und dann ein neues Steuergerät bei ebay geholt.. nachbau
vergleichsnummer: 191905351A
jetzt gucke ich auf mein altes teil: 191905351C
und prompt ausprobiert... Motor läuft gut, ist nicht ausgegangen, ABER
Drehzahl passt jetzt nicht mehr
habe zu viel Drehzahl AM VDO INSTRUMENT
also wird irgendwas falsch gelesen...
hab aber nur das Steuergerät getauscht..
keiner Zwischenstop: und das alte Gerät kurz dran:
Drehzahl wieder normal am VDO instrument
dumm gelaufen... 20€ hab ich aber für das NEUteil bezahlt..
kennt sich da jmd mit aus wie sehr die beiden Geräte sich unterscheiden ?
nicht dass ich wieder was kaputt mache

also.. wieder was geschafft...
da mir die Gewinde im gebläsering flöten gegangen sind, hab ich nochmal teilweise was zerlegt um da helicoils einzusetzen..
klappte fürs 1.Mal astrein

dann noch Öleinfüller zusätzlich mit dichtmasse eingesetzt. (wird ja nur durch ne Langmutter vom gebläsering festgedrückt)
und dann ein neues Steuergerät bei ebay geholt.. nachbau
vergleichsnummer: 191905351A
jetzt gucke ich auf mein altes teil: 191905351C
und prompt ausprobiert... Motor läuft gut, ist nicht ausgegangen, ABER
Drehzahl passt jetzt nicht mehr
habe zu viel Drehzahl AM VDO INSTRUMENT
also wird irgendwas falsch gelesen...
hab aber nur das Steuergerät getauscht..
keiner Zwischenstop: und das alte Gerät kurz dran:
Drehzahl wieder normal am VDO instrument
dumm gelaufen... 20€ hab ich aber für das NEUteil bezahlt..
kennt sich da jmd mit aus wie sehr die beiden Geräte sich unterscheiden ?
nicht dass ich wieder was kaputt mache


- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
fahre seit vorgestern den alten Bosch verteiler der beim riechert drauf war. Kommt nach meinen recherchen von einem NSU und hat Fliehkraftverstellung, hat aber noch ganz klassische Kontakte innen. ist möglicherweise der vorläufer vom 009
Dazu ne blaue Bosch die hier noch rumlag
Verteiler:
0 231 178 003
126 905 205
läuft gut, leerlauf auch stabil
untenrum noch etwas mehr leistungsloch, hab zündung aber wieder auf 8° vor OT
die tszh frag ich mal hier ein spezi ob er die mal duchmessen kann
ich werde wieder berichten
Bosch Nr. 0231 178 003
VW Nr. 126 905 205
ersetzt durch
Bosch Nr. 0231 178 009
VW Nr. 126 905 205
Dazu ne blaue Bosch die hier noch rumlag
Verteiler:
0 231 178 003
126 905 205
läuft gut, leerlauf auch stabil
untenrum noch etwas mehr leistungsloch, hab zündung aber wieder auf 8° vor OT
die tszh frag ich mal hier ein spezi ob er die mal duchmessen kann
ich werde wieder berichten
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)
fahre jetzt den 1-2-3 verteiler..
perfektes teil
weniger knallen und untenrum auch deutlich mehr power
läuft sauber und macht bock zu fahren
(der alte typ 4 verteiler der drauf war hat erst ab 2000 u/min geregelt ----> leistungsloch untenrum)
preislich ist der 123 nicht gerade günstig, ABER diese kontaktolsen Umbausätze kosten ja auch knapp 100€
und das baut man dann in einen 40 jahre alten verteiler ein ?! muss man sich mal genau überlegen (Wellen ausgeschlagen etc.)
perfektes teil
weniger knallen und untenrum auch deutlich mehr power
läuft sauber und macht bock zu fahren

(der alte typ 4 verteiler der drauf war hat erst ab 2000 u/min geregelt ----> leistungsloch untenrum)
preislich ist der 123 nicht gerade günstig, ABER diese kontaktolsen Umbausätze kosten ja auch knapp 100€
und das baut man dann in einen 40 jahre alten verteiler ein ?! muss man sich mal genau überlegen (Wellen ausgeschlagen etc.)