Seite 10 von 10
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 8. Mai 2025, 04:47
von prostreetnotch

- IMG_20241009_225142.jpg (48.12 KiB) 3613 mal betrachtet
Während dér Schleifarbeiten...bis hin zum finalen lackieren. Einweihen der selbstgebauten Lackierkabine...
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 8. Mai 2025, 04:49
von prostreetnotch

- IMG_20231231_180611.jpg (106.38 KiB) 3613 mal betrachtet
Das gleiche Spiel mit der Motorhaube. Füllern, schleifen, spachteln...ein wiederkehrender Vorgang, der irgendwann nur noch nervte...
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 8. Mai 2025, 04:57
von prostreetnotch

- IMG_20240706_153530.jpg (82.82 KiB) 3613 mal betrachtet
Die vielen Arbeitsschritte bis hin zum lackieren...da ging echt ne Menge Zeit drauf...
Aber wenn man viel Geld sparen will bei der Lackierung und die räumlichen Möglichkeiten bestehen, man(n) auch noch mindestens drei weitere Projekte in der Pipeline hat...das ist Geld in fünfstelliger Höhe, dass man da an Ausgaben beim Lackierer letztlich sparen kann...wenn man viel Zeit hat...
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 8. Mai 2025, 05:03
von prostreetnotch

- IMG_20240619_204951.jpg (75.45 KiB) 3613 mal betrachtet
Gut, man kann sich nen Satz schlecht passender Kotflügel aus der Reproteile Ecke holen.
Mn kann aber auch originale, stabilere, passgenauere verwenden. Da ist meistens blechtechnisch noch was dran zu machen, aber für mich die schönere Lösung.
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 8. Mai 2025, 22:18
von prostreetnotch
Die Problematik mit dem Ölkühler ist Geschichte.

- IMG_20250508_184839.jpg (86.95 KiB) 3550 mal betrachtet
Der Ölkühler vom Typ 3 flog raus, der für den Käfer kam rein...
Ups...jetzt verrate ich ja schon fast was über den aktuellen Ist-Zustand des Pastellblaumanns...
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Di 13. Mai 2025, 08:41
von prostreetnotch
es ging an der karosserie weiter.
hoffentlich ist alles geschliffen, glatt, beulen- und wellenfrei...
der unterbodenbereich kam als erstes dran. die karosse wird also aufgebockt, damit ich auch drunter komme.
also obenrum abkleben und damit vermeiden, dass alles aussen vollgenebelt wird.

- IMG_20240621_131913.jpg (98.01 KiB) 3267 mal betrachtet
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Di 13. Mai 2025, 08:51
von prostreetnotch
die farbe kommt echt quietschig rüber, dabei ist sie das gar nicht. ist eher ein gedecktes helles blau mit einem winzigen schuss grau drin.

- IMG_20240906_172604.jpg (87.34 KiB) 3265 mal betrachtet
Der Handschuhfachdeckel und einige andere Anbauteile mussten natürlich auch noch vorbereitet werden.

- IMG_20240919_184854.jpg (46.91 KiB) 3265 mal betrachtet

- IMG_20240729_194917.jpg (94.98 KiB) 3265 mal betrachtet
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Di 13. Mai 2025, 12:38
von prostreetnotch
und schon bin ich wieder an einem anderen projekt dran; das steht schon länger bei mir rum. ein 71er käfer, der die üblichen stellen defekt hat. endspitzen, schweller, etc...
das läuft allerdings offiziell, ist ein kundenprojekt.

- IMG_20250513_134003.jpg (108.83 KiB) 3228 mal betrachtet
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Di 13. Mai 2025, 21:11
von TimTimTim
Komplette Vorderachse und komplettes Lenkgetriebe in die Strahlkabine - ein Dank an Deine Offenheit.
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 04:08
von prostreetnotch
TimTimTim hat geschrieben: ↑Di 13. Mai 2025, 21:11
Komplette Vorderachse und komplettes Lenkgetriebe in die Strahlkabine - ein Dank an Deine Offenheit.
Wie darf ich das verstehen?
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 04:17
von prostreetnotch
Sind da bedenken bezüglich des Eintritts von Strahlmaterialstäuben in irgendwelche Öffnungen?
Ich sollte das präzisieren.
Wenn ich diese Bauteile strahle, werden potenzielle Öffnungen vorab verschlossen. Entlüfternippel bleiben in den Achsrohren, bei vva's wird der Rasterplattenbereich mit Panzerband mehrfach abgeklebt. Sind die Tragarme ausgebaut, so nehme ich auch die Federpakete raus und entferne so gut es geht, das Fett. Die Gummimanschetten an den Achsrohren werden entfernt und die Rohrenden ebenfalls mit Panzerband verschlossen.
Grundsätzlich überhole, reinige oder erneuere ich danach sämtliche Anbauteile. Gleiches gilt für das Lenkgetriebe.
Sind es nicht meine Teile, so wird der Kunde explizit darauf hingewiesen, welche Risiken bestehen können, falls man nicht alles nach der Strahlaktion zerlegt, reinigt und prüft.
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 22. Mai 2025, 03:49
von prostreetnotch

- IMG_20240620_212841.jpg (88.27 KiB) 2796 mal betrachtet
Die Karosse kam in die Lackierkabine. Erst mal alles von unten und innen lackieren, vorher wurde alles säuberlich abgeklebt.
Hier der Bereich des Motorraums.
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 22. Mai 2025, 03:56
von prostreetnotch

- IMG_20240620_212547.jpg (113.16 KiB) 2794 mal betrachtet
Die weiteren als erstes lackierten Bereiche...
Re: 1965 er Käfer für den Sohnemann
Verfasst: Do 22. Mai 2025, 03:58
von prostreetnotch

- IMG_20240621_131913.jpg (98.01 KiB) 2794 mal betrachtet
Jetzt folgt das abkleben der bereits lackierten Bereiche.