Seite 9 von 15
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 11:30
von Poloeins
Weniger Frühzündung ist thermisch eine höhere Belastung für Auslassventile z.B.!!!!!!!
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 12:24
von Jürgen N.
Hallo,
da kommt ja wieder Leben in den Thread

.
Also bei der zurückgesetzten Quetschkante liegt die Zündkerze zentraler und damit benötigt die Flammfront weniger Zeit alle "Ecken" zu erreichen.
Definitiv ist weniger Frühzündung für den Motor thermisch gesünder.
Und die Klingelneigung geht zurück, was bedeuten kann ( nicht muss!! ) dass man Kraftstoff mit geringerer Klopffestigkeit fahren kann.
Gruss Jürgen
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 12:32
von orra
Hallo,
stimmt schon mit dem Aulassventil, aber nur weil nicht das gesammte Gemisch verbrannt ist und somit bei geöffnetem AV noch brennt.
Etwas bildlich gesprochen:
Doppelzündung ist wie zwei Brandstifter an eine Scheune die gegenübersitzend zündeln. Der Schuppen brennt einfach schneller runter und es wir in kürzerer Zeit die vorhandene Energie (Brennholz) umgesetzt.
Somit kann ich die Frühzündung zurück nehmen, die ja sonst Energie frei setzt obwohl der Kolben noch nach oben geht.
Aber das war ja hier nicht gefragt.
Sondern die zurück gesetzte Quetschkante und dies geht in Richtung Halbkugelbrennraum und sehe ich genau so wie Jürgen
Gruß,
orra
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 15:29
von Aircooled Cruiser
Das mit der Zündung etc. war mir klar, Zündkerze sitzt zentraler im Brennraum etc., meine Frage aber lautete, ob der Kolben durch die nun eher einseitige Belastung durch die Verschiebung des Brennraums zur Seite eher das Kippeln anfangen könnte oder schlimmstenfalls auch ein Klemmen begünstigt werden könnte?
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 18:27
von Jürgen N.
Nein, kann er nicht!
Gruss Jürgen
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 19:00
von Varus
Jürgen N. hat geschrieben:Nein, kann er nicht!
Gruss Jürgen
ja, korrekt, da die resultierenden Drücke immer senkrecht wirken, d.h. auf den Kolbenboden senkrecht.
Aber nochmal zurück zu der Absenkung der Quetschkante, gemäß der 2-Ventiler erfahrungen von BMW. Seit 1961 bis etwa 1974 gibt es min. 3 komplett unterschiedliche Brennraumgestaltungen. Von einer einfachen Wanne mit Wirbelquetschkanten, über 2-Kugel, 3-Kugelbrennräume, weglassen der zündkerzenfernen Quetschkante ect. bis, ja bis die Abgas- und Geräuschgesetze dem erstmal ein Ende setze. Da ging es wieder los, aber mit anderen Vorzeichen, denn u.a. wurden die Kolbennasen erst verrundet dann entfernt.
Was ich damit sagen will:- man kann, muss aber nicht die gleichen Ergebnisse erwarten nur weil ein paar Leute das angeblich mit Erfolg gemacht haben. Wir haben zu 99,9% flache Kolben. Das kann man nicht direkt vergleichen. BMW hatte zu jedem Brennraum angepasste Kolben mit z.T. kernige Nasen oben drauf.
Ich bin kein Doppelzündungsfan, weil mir der Aufwand nicht das Ergebniss zu liefern scheint. Ich weiß das hier sofort welche aufschreien. Nur, wer macht heute noch Doppelzündung- außer zur Sicherheit bei Flugzeugen, wenn es doch soviel bringt?
Sei's drum. Aber die Zündkerzenlage-winkel müsste eigentlich bei jedem Nachsetzen des Zylinderkopfes und der Kolbenrückstandsänderung, Kolbendurchmesseränderung auch mit geändert werden. Sprich man müsste die ZK-Bohrung zuschweissen und neu, passend zur neuen Brennraummitte, bohren.
Eine nicht einfache Wissenschaft ist die Brennraumgestaltung.
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 21:16
von Jürgen N.
Doppelzündung kostet mehr als Einfachzündung, deshalb spart man sich dies in der Grossserie wenn es kein Muss gibt ( Abgas etc. )
Ich habe mit den zurückgesetzten Quetschkanten gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich nie einen direkten Vergleich zu den "normalen" Quetschkanten gefahren...
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 22:10
von Varus
Das Problem fängt schon damit an, dass man min.2 identische Motoren- bis eben auf die Brennraumform- bauen müsste, um den Unterschied zu merken bzw. zu messen. 2 vollkommen identische geht eigentlich nur den vorhandenen Rumpf testweise mit selben, nicht gleichen, Köpfen zu bestücken, wo der eine eben die zurückgesetzte Quetschkante hat.
Damit verändert man automatisch das Verd.-verhältniss an den betreffenden Köpfen und schon ist es essig mit'n Vergleich.
Ich habe annähernd sowas mal gemacht. 2 Kugelbrennraum und normalen Wanneraum wie Serie auf gleichen Rumpf. Den nächsten Köpfe bleibt das Aufschweißen und mühevolle Fräsen erspart- lohnt nicht. Weder (Vor-)Zündung, noch Laufverhalten noch Leistung mehr oder weniger. Soviel dazu.
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 23:31
von Leue
Ich hab Kugelbrennraum mit 7,5° oder 10° vor OT gefahren, ich habe mit einer Quetschkannte gefahren, mit zweien, ich kann mir nicht helfen aber eine andere Hauptdüse hat mehr Einfluss auf die Leistung.
Persönlich halte ich den mit einer Quetschkannte mit Ausrichtung der Brennkammer hin zur Zündkerze am günstigsten was die Verbrennung angeht. Ich habe gerade jetzt meine Typ1 Köpfe durch aufschweißen wieder mit einer Quetschkante versehen. Das Kopfvolumen hole ich jetzt symmetrisch zur Zündkerze raus.
Gruß
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 20:35
von triker66
Hallo Jürgen habt ihr den motor grundabgestimmt mit lambdamessgerät? Wenn ja, was für werte habt ihr ermittelt!
Lambdawert teilast =
Lambdawert volllast =
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 18:10
von Aircooled Cruiser
Hallo
wieder ausgrab den Fred.
Und Maschinchen löpt noch? Leistungstest?
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 22:29
von Jürgen N.
Leider sind gerade noch am Fzg Detailarbeiten im Gange, somit dauert es noch ein paar Tage - leider.
Wir haben den Motor nochmals ausgebaut, da die Ölpumpe überraschenderweise undicht war.
Wir hatten für die Pumpe Stiftschrauben verbaut, eine war abgerissen...hatte ich auch noch nie...
Das wird jetzt hoffentlich.
Zusätzlich wird jetzt auf eine 8er Benzinleitung und eine elektrische Pumpe umgerüstet.
Vor Spa war aus Zeitgründen ja nochmals die mech. verbaut worden.
Für unsere Dolomitentour und für Spa wird er laufen

.
Gruss Jürgen
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: So 31. Mär 2013, 07:45
von triker66
Jürgen N. hat geschrieben:Leider sind gerade noch am Fzg Detailarbeiten im Gange, somit dauert es noch ein paar Tage - leider.
Wir haben den Motor nochmals ausgebaut, da die Ölpumpe überraschenderweise undicht war.
Wir hatten für die Pumpe Stiftschrauben verbaut, eine war abgerissen...hatte ich auch noch nie...
Das wird jetzt hoffentlich.
Zusätzlich wird jetzt auf eine 8er Benzinleitung und eine elektrische Pumpe umgerüstet.
Vor Spa war aus Zeitgründen ja nochmals die mech. verbaut worden.
Für unsere Dolomitentour und für Spa wird er laufen

.
Gruss Jürgen
Morgen, frohe Ostern! Jürgen habt ihr die Zylinderköpfe getauscht? (wg. größere Ventile) wenn der Motor einmal draußen war.
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 21:30
von Jürgen N.
Martin, warum sollten wir?
Der läuft auch mit den 39/35 Ventilen sehr gut.
Der absolute Wert ist nachher sowieso zweitrangig.
Im direkten Vergleich hat sich die Fahrbarkeit absolut bewährt!
Gruss Jürgen
Re: neuer 2.332 ccm
Verfasst: Di 2. Apr 2013, 05:07
von triker66
Jürgen N. hat geschrieben:Martin, warum sollten wir?
Der läuft auch mit den 39/35 Ventilen sehr gut.
Der absolute Wert ist nachher sowieso zweitrangig.
Im direkten Vergleich hat sich die Fahrbarkeit absolut bewährt!
Gruss Jürgen
Okey
Gruß Holger