PCS-L Buggy - Wundertüte

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1681
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Pini1303 »

kommst dann halt mal mit dem Buggy nach Dasing dass wir den mal live sehen....grins.

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Baumschubsa »

Die Vergaser sind ja auch Weber Nachbauten......

Ich hatte mal die ICT Vergaser auf einem 1,7l Doppelkanalmotor.
Meiner Meinung nach, einer Anlage mit alten, aufgearbeiteten PCI Vergasern vorzuziehen. Wenn man die nicht aus historischen Gründen möchte.
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 280
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Nero »

Wären die mit Anpassungen auch eine Alternative zu einer PIC 34 Anlage?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Baumschubsa »

Für mich persönlich würde ich sagen, ja.

Die Optik mit den kurzen Saugrohren und dem hohen Gasgestänge finde ich etwas gewöhnungsbedürftig. Von csp gibt es aber auch ein Drehgasgestänge.

Ich weiß jetzt nicht ob der Lufttrichter auswechselbar oder fest ist.
Düsen bekommt man auch gut.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Pini1303 hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 15:25 kommst dann halt mal mit dem Buggy nach Dasing dass wir den mal live sehen....grins.

Gruß
Ralf
Bei Wettervorhersage 7grad und 1,2l/qm Niederschlag, kann ich das schon mal geschmeidig ausschliessen.
Zumal Jenny mitfährt und sie im Fegefeuer noch nach einer Heizung fragen würde:D
Baumschubsa hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 16:14
Meiner Meinung nach, einer Anlage mit alten, aufgearbeiteten PCI Vergasern vorzuziehen. Wenn man die nicht aus historischen Gründen möchte.
Wer sich die 50-60Jahre alten Vergaser mal angetan hat, wird das so unterschreiben und wird so verblüfft sein wie ich, wie einfach eine Zweivergaseranlage aus Neuteilen zum Discounterpreis sein kann!
Pluspunkt der PCI: Abgasgutachten!
Nero hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 18:25 Wären die mit Anpassungen auch eine Alternative zu einer PIC 34 Anlage?
Ich vermute du meinst PCI...auf das bezieht sich das Obige!
Egal welches Gasgestänge du nimmst bei den Empi/ICT...alles ist besser als der Scheiss den man für PCI kaufen kann!!!!
Da hast du immer da Thema das die Saugrohrdichtungen kaputt gehen weil du mir einem grossen Hebel(dem Saugrohr mit der Querstange!!!) die Dinger folterst!
Eine Seuche...Auch das Flacheisengasgestänge mit unendlichen Spiel weil alles über Schrauben als Drehpunkte konstruiert ist, ist einfach nur Scheisse...das hat alles ein unendliches Frustpotentianl!

All das machen die Billigstanlage besser.Leider wissen das nur die Leute zu schätzen, die mal eine PCI Anlage(auch wenn sie für 1000Eu restauriert ist!!!) verbaut und gefahren hat!!!
Baumschubsa hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 19:14 Die Optik mit den kurzen Saugrohren und dem hohen Gasgestänge finde ich etwas gewöhnungsbedürftig. Von csp gibt es aber auch ein Drehgasgestänge.

Ich weiß jetzt nicht ob der Lufttrichter auswechselbar oder fest ist.
Düsen bekommt man auch gut.
Ich würde tatsächlich die Halter schwarz pulvern oder so, wenn es um die Optik geht. Drehgas würde ich nicht machen,weil Crossbar schon besser funktioniert und es eben auch in guter Qualität dabei ist!
Tatsächlich ist sogar Schmiermittel für die Kunststoffbuchsen(die ich aus Lagerbronze gemacht habe) dabei.Ich kann mir vorstellen das das auch bei regelmässiger Wartung 90% aller Käferfahrer hier zufriedenen Langlebigkeit gegeben ist!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 111
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Steve67 »

ich kann nur für die Riechert PCI-Gestänge sprechen und die funktionieren bei allen 3 Motoren die ich damit ausgerüstet habe perfekt und leichtgängig. Mein CSP Drehgasgestänge am Bulli finde ich wesentlich nerviger was z.B. die Synchronisierung oder die Rückstellung angeht.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von B. Scheuert »

Obwohl ich ein großer Fan von den alten 2 Vergaseranlagen bin, ist alleine schon das beschissene Gasgestänge ein Grund davon Abstand zu nehmen. Die Alternativen waren aber bisher sehr begrenzt. Wenn so eine Anlage eingetragen ist, sollte ein Umbau nicht so ein großes Problem sein. Die meisten Prüfer, die das unterscheiden können, sind noch älter als ich und (im Gegensatz zu mir :roll: ) in Rente :mrgreen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Hast du die Mischrohrhalter von Riechert?
Hast du das Gasgestänge das an den Saugrohren fest gemacht wird?
Wir sind mit sowas von Duisburg-Schweiz-Italien-Kroatien-Griechenland in die Türkei gefahren...und zurück!
Mehrmals Saugrohre, die ja nur mit zwei 6er Muttern/Bolzen befestigt sind, nachziehen und zweimal Dichtringe tauschen.
Gefahr war, das man das Aufgeben der Dichtringe erst im Standgas merkt. Wenn das auf der Autobahn passiert, dann kann man es im dümmsten Fall erst merken, wenn alles zu Spät ist!
Danach hat Bernie nochmal so nen Satz angeschleppt.Mit von mir neu gebuchsten Drosselklappenwellen und vielen RICHTIG teueren Ersatzteilen, wie eben die Mischrohrhalter, die gern mal abbrechen und IN den Motor fallen, war trotzdem kein zufriendenstellendes Ergebnis zu erreichen.
Er hatte nen 2l mit w110

Ich hatte vor Jahren mal ne 28PCI Anlage auf den Nachbau-COMET-Motor geschraubt...lief auch nie richtig..
Ich bin mit den Dingern fertig...empfehlen kann ICH mit guten Gewissen nach MEINER Erfahrung mit alten PCI diese Vergaser nicht.Aber vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht oder bin zu verwöhnt:-)
Freut mich aber das es bei anderen besser läuft.
Wieviel Kilometer fährst du denn damit?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben: Do 23. Okt 2025, 09:35 Obwohl ich ein großer Fan von den alten 2 Vergaseranlagen bin, ist alleine schon das beschissene Gasgestänge ein Grund davon Abstand zu nehmen. Die Alternativen waren aber bisher sehr begrenzt. Wenn so eine Anlage eingetragen ist, sollte ein Umbau nicht so ein großes Problem sein. Die meisten Prüfer, die das unterscheiden können, sind noch älter als ich und (im Gegensatz zu mir :roll: ) in Rente :mrgreen:
:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Irgendwo msus der Frischkäse ja auch arbeiten;-)

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 111
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Steve67 »

wirklich ernstgemeinte Frage: Welche Probleme habt ihr mit dem Riechergestänge? Bei mir funktioniert das supergut, ist leichtgängig und lässt sich toll einstellen.
Optik ist natürlich wie immer Geschmackssache...
PXL_20210501_120322084 (1).jpg
PXL_20210501_120322084 (1).jpg (211.12 KiB) 199 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Haben sich unsere Antworten überschnitten,wah?

Auf deinem Bild sieht man was ich meine mit den Hebelkräfte und den Schrauben als Drehpunkte!

War das bei den PCI nicht auch, das die Drosselklappenschraube nicht mehr da ist, wenn man das Riechertzeug einbaut?!?!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 111
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Steve67 »

Poloeins hat geschrieben: Do 23. Okt 2025, 09:46 Hast du die Mischrohrhalter von Riechert?
Hast du das Gasgestänge das an den Saugrohren fest gemacht wird?
Wir sind mit sowas von Duisburg-Schweiz-Italien-Kroatien-Griechenland in die Türkei gefahren...und zurück!
Mehrmals Saugrohre, die ja nur mit zwei 6er Muttern/Bolzen befestigt sind, nachziehen und zweimal Dichtringe tauschen.
Gefahr war, das man das Aufgeben der Dichtringe erst im Standgas merkt. Wenn das auf der Autobahn passiert, dann kann man es im dümmsten Fall erst merken, wenn alles zu Spät ist!
Danach hat Bernie nochmal so nen Satz angeschleppt.Mit von mir neu gebuchsten Drosselklappenwellen und vielen RICHTIG teueren Ersatzteilen, wie eben die Mischrohrhalter, die gern mal abbrechen und IN den Motor fallen, war trotzdem kein zufriendenstellendes Ergebnis zu erreichen.
Er hatte nen 2l mit w110

Ich hatte vor Jahren mal ne 28PCI Anlage auf den Nachbau-COMET-Motor geschraubt...lief auch nie richtig..
Ich bin mit den Dingern fertig...empfehlen kann ICH mit guten Gewissen nach MEINER Erfahrung mit alten PCI diese Vergaser nicht.Aber vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht oder bin zu verwöhnt:-)
Freut mich aber das es bei anderen besser läuft.
Wieviel Kilometer fährst du denn damit?

bei mir sind die NSU Vergaser auf einem 1835 Einkanalmotor verbaut, habe die vor vielen Jahren mal bei Wensing überholen lassen. Die Saugrohre waren bisher noch nie locker, ich prüfe das regelmäßig. Die Querstange muss auch bei maximal kalten Außentemperaturen ein bisschen Axialspiel haben, dann drückt nichts nennenswert auf die Saugrohre. Wenn die Winkel am Gestänge so eingestellt sind, das bei 45° Drosselklappe überall 90° Winkel zu finden sind, ist es sehr leichtgängig.
Ich fahre derzeit leider nicht so viel, habe die Anlage aber auch schon viele Jahre auf meinem Auto. Ein Kumpel hat diese Jahr schon 15tkm im Alltag auf einem 1600er Einkanal mit der Richertanlage abgespult.

Edit: Die Drosselklappenschraube ist immer noch vorhanden, über die wird ganz normal synchronisiert.
Die beiden Schubstangen müssen exakt gleich lang eingestellt werden, das gleichmäßige öffnen stellt man über die Klemmung auf der Stange ein.

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Dann freue ich mich schon darauf mir das aufn Treffen mal in Live anzuschauen!

Woher meine Vergaser waren, weiss ich nicht mehr.

Fährst du die irgendwo auch mit einer nicht serienmässigen Nockenwelle?!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 111
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Steve67 »

ja, in dem Motor ist eine CB2239...


Viele Grüße
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von B. Scheuert »

Das Gestänge ist so Schei... Im unteren Bereich braucht es zuviel Kraft, dann schnappt es direkt auf, wenn der Motor warm ist, wackelt die Stange und die Ansteuerung wird ungleich usw. usw.

Die sich lösenden Schrauben ist bei Doppelkanal kein Thema. Das Problem läßt sich aber mit Dichtmasse, weglassen des Kupferasbestringes (oder Tausch zu Vollkupfer) und Stopmuttern mit mittelfester Schraubensicherung lösen.

Die Gasnnahme und der saubere Durchlauf im kalten Zustand eher unteres Mittelmaß.

Das sind langjährige Erfahrungen aus den 80er Jahren während mein Auto als Alltagsauto lief. Dazu reichliche Runden auf dem Nürburgring und 15 Monate Wochenend AB Betrieb zum BW Standort und zurück. Also gute 120.000km Alltagsbetrieb mit einer damals neu gekauften Anlage! Wobei das Gasgestänge der Doppelsolex Anlage auch nicht besser war. Das war die Aufrüstung nach der 34 PCI Anlage. Wartungstechnisch war mir die kleine Vergaseranlage sehr sympatisch.
Antworten