Hochleistungslüfterrad

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Poloeins »

Ich mach morgen mal Bilder.

Bis zur Anprobe am Gebläsekasten bin ich noch garnicht gekommen:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Oh ha :oops: ,
ich war länger nicht auf der Seite. Mal schauen ob ich Licht ins Dunkel bringen kann. Grundsätzlich sind eine Montageanleitung und ein Wuchtprotokoll sowie drei Distanzscheiben verschiedener Stärke dabei, wer die Spinnermutter mit erworben hat hat das ganze Paket.

Ich versuche es mal zu beschreiben da ich die Anleitung hier nicht veröffentlichen möchte und werde.
Zur Limaseite sind drei Blechteile gewölbter Innenteil (Blech mit Prägung 10/12mm entfällt!) nach außen geprägtes Blech (idealerweise wird hieraus eine große Blechunterlagscheibe geschnitten das sieht dann auch von außen wieder original aus) der aüßere Blechdeckel zur Lima bleibt unverändert bestehen.
Die Blechteile werden mit U-Scheiben und einem Tropfen Loctite oder ähnlichem wieder montiert. Die Stehbolzen knapp oberhalb der Muttern einkürzen.
Der Halbmond ist momentan noch demontiert! Eine Distanzscheibe (ich nehme immer die dickste) in die aüßere Vertiefung (Limaseite) legen zur Probe montieren. Schauen mit welcher Distanzscheibe sich das Rad Mitte Lüfterkasten befindet ohne zu schleifen. Mit einer der beiden verbleibenden Scheiben (als Unterlegscheibe) und mit dem Halbmond endmontieren. Eine der drei Scheiben bleibt übrig!

Ein paar grundsätzliche Dinge: Der Konus muss zwingend anliegen da sonst ein Unwucht und ein Lagerschaden an den Limalagern die Folge ist, der Halbmond muss montiert sein es darf nichts schleifen. Es wird nichts gekürzt außer die Stehbolzen zur Blechmontage diese können aber auch durch kurze Schrauben ersetzt werden (Achtung! so kurz das sie nicht am Läufer schleifen). Ich montiere grundsätzlich mit Kleber hochfest oder mittelfest.Bei der Aktion tausche ich auch immer die Limalager und die Kohlen da man eh schon mal so weit ist.

Es gab in der ersten Fertigung 3 verschiedene Breiten von Lüfterrädern mittlerweile hat sich heraus gestellt das 2 Breiten ausreichend sind. In der Regel versende ich immer einen Standard welches noch nie zu Problemen geführt hat. Da ich erst Anfang der Woche wieder im Betrieb bin kann ich die Breiten erst dann exakt angeben werde dies aber nach holen.

Einen schönen sonnigen Wahltag. :D

Gruß aus Köln
Frank

Ps. Bitte nichts an den Scheiben feilen oder ändern diese sind recht eng gedreht. Schauen ob innen ein Grad steht wäre es peinlich geht aber mit Schleifpapier weg. Sollten sie tatsächlich im Durchmesser zu klein sein tausche ich sie selbstverständlich um.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Poloeins »

Huhu,
so.Anleitung und Co hab ich da.
Nur geht das Lüfterrad nicht auf der Welle in den Konus.
Schrauben und alles komplett entfernt.
Jetzt steht das Lüfterrad am Lagerschild an.
Ich glaube der Konus ist zu gross.

Ich hab mL Bilder hinzugefügt
Dateianhänge
20170925_181446.jpg
20170925_181446.jpg (62.71 KiB) 5211 mal betrachtet
20170925_181440.jpg
20170925_181440.jpg (56.89 KiB) 5211 mal betrachtet
20170925_181431.jpg
20170925_181431.jpg (86.52 KiB) 5211 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
verstehe ich jetzt gar nicht. Sitzt in dieser Postion der Konus vollständig? Es werden immer min 10Stk. der Trägerplatten pro Fertigung CNC gedreht d.h. 10 Stk. Ausschuss? Wäre doch recht unwahrscheinlich. Gib mir bitte mir mal eine PM mit der Nummer des Lüfterrades und Rufnummer dann melde ich mich.

Gruß Frank

Sorry das ich mich jetzt erst gemeldet habe bin momentan sehr eingespannt :oops:
Zuletzt geändert von Frank 03 am So 1. Okt 2017, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Poloeins »

Frank,alles gut.
Ich habe das normale jetzt montiert weil der Motor nöchste Woche auf dem Prüfstand kommt zum einfahren und abstimmen.

Wenn der Motor dann von der Bremse abgeflanscht ist,kann der Besitzer des Motors ,vor dem Einbau in den Bus, sich noch selber drum bemühen.Vielleicht stelle ich mich auch einfach zu dumm an :D

Die Nummer schick ich dir aber eben per PN.

Gruss und schönen Sonntag

Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Mit dem zu dumm anstellen ebensowenig vorstellbar wie ein einzelnes Rad was nicht passt. Ich würde es gerne ergründen woran es liegt und dann auch beseitigen.
Schönes Wochenende
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von B. Scheuert »

Die Scheiben müssen so eingesetzt werden.
DSC01999.JPG
DSC01999.JPG (91.36 KiB) 5041 mal betrachtet
DSC02000.JPG
DSC02000.JPG (61.41 KiB) 5041 mal betrachtet
Wobei mir heute aufgefallen ist, das die dickste Scheibe etwas Bearbeitung an der Scheibenfeder erfordert, weil die Feder sich ander Scheibe abstützt und nicht mehr gerade aufliegt. Vermutlich läßt die Nut aber trotzdem genung Luft, so dass das auch nicht weiter problematisch ist.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Bernd,
wenn du die dickste der drei Scheiben unten einsetzen musst hasst du recht mit der Bearbeitung da der Abstand Halbmond Anlagefläche geringer als die Scheibenstärke ist. Einfach eine Fase bzw. eine Flachstelle in der nötigen Größe an den Halbmond feilen. Funktionockelt. ;)
Gruß aus Köln
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von B. Scheuert »

Das war mir schon klar, aber ich bin ja noch nicht so weit. Ich wollte es nur gesagt haben, damit nicht noch mehr Verwirrung aufkommt 8-)
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
habe nochmal Lüfterräder aufgelegt und hätte noch das ein oder andere Rad abzugeben. Also wer Intersse hat kann sich gerne bei mir melden.
Gruß Frank
Dateianhänge
91A50C98-C287-47CA-980B-90657FDD21F8.jpeg
91A50C98-C287-47CA-980B-90657FDD21F8.jpeg (124.3 KiB) 4363 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
VW378H
Beiträge: 143
Registriert: So 30. Dez 2012, 20:04
Käfer: 1200 L
Fahrzeug: Wilk ci375
Fahrzeug: Opel Astra TD Caravan
Fahrzeug: Yamaha XS 650
Fahrzeug: Hercules Supra Enduro

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von VW378H »

Hallo!
Gibt es noch Lüfterräder zu kaufen und wo liegt aktuell der Preis?
Danke und Grüße, Joachim
Leben ohne Käfer? Sinnlos!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von triker66 »

Hallo,

Lese bitte erst mal die anderen Beiträge durch. Die Dinger scheinen sich des öfteren aufzulösen, und verursachen große Schäden.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Bernauer »

triker66 hat geschrieben:Hallo,

Lese bitte erst mal die anderen Beiträge durch. Die Dinger scheinen sich des öfteren aufzulösen, und verursachen große Schäden.
Frage, wieso lösen sich die Teile auf und wo steht das ?
Mag R.B.
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von s-bug »

Hallo Robert.
Lies mal den Bericht einen Thread unter diesen mit dem Titel "kleine Riemenscheibe ......
Scheint bei einigen recht heftig zu sein nach deren Bildern zu urteilen.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

Hallo Hr Mag Bernauer, hier wurde über solche Schäden berichtet.

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/kle ... 24-15.html

:character-oldtimer:

So wie der Frank die Lüfterräder fertigt, sollte die Qualität OK sein, kann mir aber auch andere Ursachen über die Defekte vorstellen...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten