
EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
aber selbst wenn nur 0,5mm platz sind, da ändert sich doch nix? die teile sind ja eh fest im gehäuse..? 

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Ein bisschen Sicherheitsabstand möchte ich einfach haben. Ich denke auch, dass da, wenn man mal jenseits der 7k dreht, schon ein wenig Bewegung drin ist... Da sind mir die Komponenten dann doch zu teuer um da ein Risiko einzugehen.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Feines Projekt....da bin ich mal gespannt.
Aber Thema Spritze würde ich mal nicht soweit weglegen
Aber Thema Spritze würde ich mal nicht soweit weglegen

egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Bei der NW möchtest du Sicherheitsabstand haben, hast denn mal geschaut wie dicht die Wangen der KW an den Lagerböcken vorbeidrehen?!
Bei mir ist es so dicht, daß wenn ich die KW so reinlege, ohne das Axialspiel durch die Scheiben ausgeglichen zu haben, die Wange am ersten Hauptlagerbock (von der Riemenscheibe aus gesehen) schleift
Und bei dir?
Bei mir ist es so dicht, daß wenn ich die KW so reinlege, ohne das Axialspiel durch die Scheiben ausgeglichen zu haben, die Wange am ersten Hauptlagerbock (von der Riemenscheibe aus gesehen) schleift

Und bei dir?
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Jürgen N.
- Beiträge: 1622
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Als Abstand zwischen den beweglichen Teilen reichen 0,5mm.
Gruss Jürgen N.
Gruss Jürgen N.
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Soo, Neuigkeiten... 
Da einfach die Zeit für eine selfmade Kopfbearbeitung fehlt, habe ich dir DRD Köpfe gegen was halbwegs fertiges getauscht. Geworden sind die Ultra Wedge Port von CB. Damit hab ich nicht mehr so viel Arbeit, CB650 Federn sind schon drin, genau wie Titanteller. Getreu dem Motto "Bigger, is better", sind die 46x37er Ventile auch ok.
Sollten schon, wie von mir gewünscht, 51ccm Brennraumvolumen haben und geplant sind Sie dem entsprechend auch schon.
Passend dazu gabs die Big Beef Saugrohre sowie einen Satz der Pro-Series Straight Cuts. Die gefallen mir ganz gut, da die auch deutlich leichter sind als die normalen und ich spare mit den Abstandsring zwischen den beiden Zahnräder auf der Kurbelwelle.
Naja, Bilder sagen mehr als 1000...

So roh will ich die natürlich nicht verbauen. Ich hab dann gleich einmal durch die Brennräume geschrubbt und die Übergange vom Kanal zum Sitzring etwas aufgehübscht. Werd die Saugrohrübergange auch nochmal machen, die Ventile gründlich einschleifen, nochmal auslitern und dann sind die einbaufertig...

Da einfach die Zeit für eine selfmade Kopfbearbeitung fehlt, habe ich dir DRD Köpfe gegen was halbwegs fertiges getauscht. Geworden sind die Ultra Wedge Port von CB. Damit hab ich nicht mehr so viel Arbeit, CB650 Federn sind schon drin, genau wie Titanteller. Getreu dem Motto "Bigger, is better", sind die 46x37er Ventile auch ok.

Passend dazu gabs die Big Beef Saugrohre sowie einen Satz der Pro-Series Straight Cuts. Die gefallen mir ganz gut, da die auch deutlich leichter sind als die normalen und ich spare mit den Abstandsring zwischen den beiden Zahnräder auf der Kurbelwelle.

Naja, Bilder sagen mehr als 1000...


So roh will ich die natürlich nicht verbauen. Ich hab dann gleich einmal durch die Brennräume geschrubbt und die Übergange vom Kanal zum Sitzring etwas aufgehübscht. Werd die Saugrohrübergange auch nochmal machen, die Ventile gründlich einschleifen, nochmal auslitern und dann sind die einbaufertig...

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Sehr geil
Den Übergang vom Kanal zum Ventilsitz zu glätten war ja bestimmt ein Kinderspiel, in die Kanäle kann man ja zum bearbeiten mit der ganzen Hand rein
Die Ventilbestückung ist auch heftig, viel Platz ist da nicht mehr

Den Übergang vom Kanal zum Ventilsitz zu glätten war ja bestimmt ein Kinderspiel, in die Kanäle kann man ja zum bearbeiten mit der ganzen Hand rein

Die Ventilbestückung ist auch heftig, viel Platz ist da nicht mehr

- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Hast Du mal einen Blick auf die Kühlrippenübergänge (an der Formhälften) und die Durchgänge zwischen den Zylindern geworfen? Bei meinen waren diese Stellen sehr unsauber bearbeitet bzw. gar nicht. Um da Kühlluft durchzulassen, musste ich reichlich nacharbeiten. Bezüglich der sonstigen Bearbeitung kann man sagen, nicht perfekt, aber es spart deutlich Zeit ein. Die Nachbearbeitung reduziert sich auf die Feinheiten! Die Brennräume sind nicht überall ausgearbeitet, wegen der Gußtoleranzen. Mir haben die Federbestückungen garnicht zugesagt. Die waren nach dem System viel bringt viel gemacht. Meiner Meinung nach sind sie gedacht für Teile aus dem großen amerikanischen Baukasten
Fette Stössel, ebensolche Stangen und Hebel. Das ist nicht so mein Ding. Da sind die beiden Bolzen für die Kipphebel der schwächste Teil
Weitermachen


Weitermachen

- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Die Übergänge an den Rippen von den Formhälften sind ok. Ein Grat ist noch dran aber der ist schnell weg gemacht.
Die Durchgänge zwischen den Zylindern muss ich natürlich auch noch nacharbeiten. Aber ich habe noch keinen Typ1 Aftermarket Kopf gesehen, bei dem das nicht fällig ist. Finds nur schade, dass das von den Händlern nicht gemacht wird oder zumindest darauf hingewiesen wird.
In den "normalen" CB044 sind ja auch die stärkeren Doppelfedern und die schweren ChromolyTeller drin. Hätte ich auch gleich rausgeworfen. In der Ultra Version sind zum glück schon die CB650 Federn drin. Die passen gut und die werd ich wohl auch fahren. Titanteller sind auch ok.
Kipphebelbolzen müssen eh noch getauscht werden gegen die Pauter Teile. 
Die Durchgänge zwischen den Zylindern muss ich natürlich auch noch nacharbeiten. Aber ich habe noch keinen Typ1 Aftermarket Kopf gesehen, bei dem das nicht fällig ist. Finds nur schade, dass das von den Händlern nicht gemacht wird oder zumindest darauf hingewiesen wird.
In den "normalen" CB044 sind ja auch die stärkeren Doppelfedern und die schweren ChromolyTeller drin. Hätte ich auch gleich rausgeworfen. In der Ultra Version sind zum glück schon die CB650 Federn drin. Die passen gut und die werd ich wohl auch fahren. Titanteller sind auch ok.


Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
hu hu.... das sind immer noch 51 ccm ? cool... sieht echt nach wesentlich weniger aus 

- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Hab sie jedenfalls mit 51ccm geordert. Werd sie aber nochmal auslitern. Besser ists... 

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Hallo,
die Köpfe sind eine sehr gute wahl.
Sicherlich sind die kleinen Fertigungsriefen (Frässpuren) optisch nicht schön. Wir haben die Köpfe aber mal gemessen (Fließbank) und der Unterschied zu verschliffenen, oder gar polierten Kanälen war extrem klein.
Wir haben 4 Messungen mit unterschiedlichen Bearbeitungsstufen verglichen.
Der größte Unterschied (ca. 2%) war zu messen, wenn man nur grob die Stufen mit einem Handfräser angeglichen hatte.
Die weiteren Bearbeitungsschritte wie Schleifen mit K60 und Feinschliff mit K720 brachten kaum messbare Unterschiede.
Das bedeutet für uns: Die Form ist wichtig, die Oberfläche nahezu nicht und ist nur Optik.
Zu den Durchbrüchen an diesen Köpfen. (044er Basis)
Wenn man so massive Kanäle ausformen will und auch noch genügend Material für eine 94er Bohrung mit entsprechendem Brennraum haben will, dann muss man die Köpfe einfach viel massiver gießen. Es bleibt einfach kein Platz mehr für Luftduchführungen, wenn man nicht die Wandungen wieder verschmälern will.
In meinen Augen wird ein viel zu großer Hype um die Durchbrüche gemacht.
Wir haben die Köpfe auch auf unserem Nordlandkäfer. An den Luftdurchlässen ist nichts verändert worden.
Ich habe es aber schon gesehen, daß bei Köpfen, bei denen versucht wurde noch mehr Löcher durchzubohren man schnell im Kanal, im Kipphebelraum, oder im Brennraum gelandet ist. Auch habe ich schon Köpfe gesehen, die erst einmal gut nachgearbeitet wurden, aber beim Betrieb dann im Kanal eingefallen sind, weil bei Vollgas die DK geschlossen wurden und der Unterdruck dann die hauch dünne Wandung einfach eingezogen hat.
OKeee, alles etwas extrem
In erster Linie macht hier die Masse des Kopfes die Wärmeableitung und nicht die kleinen Löchlie zwischen den Stegen.
Etwas Nacharbeit schadet nie. Es beruhigt das Gewissen
Gruß,
orra
die Köpfe sind eine sehr gute wahl.

Sicherlich sind die kleinen Fertigungsriefen (Frässpuren) optisch nicht schön. Wir haben die Köpfe aber mal gemessen (Fließbank) und der Unterschied zu verschliffenen, oder gar polierten Kanälen war extrem klein.
Wir haben 4 Messungen mit unterschiedlichen Bearbeitungsstufen verglichen.
Der größte Unterschied (ca. 2%) war zu messen, wenn man nur grob die Stufen mit einem Handfräser angeglichen hatte.
Die weiteren Bearbeitungsschritte wie Schleifen mit K60 und Feinschliff mit K720 brachten kaum messbare Unterschiede.
Das bedeutet für uns: Die Form ist wichtig, die Oberfläche nahezu nicht und ist nur Optik.
Zu den Durchbrüchen an diesen Köpfen. (044er Basis)
Wenn man so massive Kanäle ausformen will und auch noch genügend Material für eine 94er Bohrung mit entsprechendem Brennraum haben will, dann muss man die Köpfe einfach viel massiver gießen. Es bleibt einfach kein Platz mehr für Luftduchführungen, wenn man nicht die Wandungen wieder verschmälern will.
In meinen Augen wird ein viel zu großer Hype um die Durchbrüche gemacht.
Wir haben die Köpfe auch auf unserem Nordlandkäfer. An den Luftdurchlässen ist nichts verändert worden.
Ich habe es aber schon gesehen, daß bei Köpfen, bei denen versucht wurde noch mehr Löcher durchzubohren man schnell im Kanal, im Kipphebelraum, oder im Brennraum gelandet ist. Auch habe ich schon Köpfe gesehen, die erst einmal gut nachgearbeitet wurden, aber beim Betrieb dann im Kanal eingefallen sind, weil bei Vollgas die DK geschlossen wurden und der Unterdruck dann die hauch dünne Wandung einfach eingezogen hat.
OKeee, alles etwas extrem

In erster Linie macht hier die Masse des Kopfes die Wärmeableitung und nicht die kleinen Löchlie zwischen den Stegen.
Etwas Nacharbeit schadet nie. Es beruhigt das Gewissen

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Na wir sind doch hier alle (oder jedenfalls die meisten
) auch Optikfetischisten.
Was die Durchbrüche angeht, dachte ich jedenfalls auch eher an die, die sowieso schon drin sind, aber durch Gussgrate verschlossen sind. Die meisten kann man mit einem Schraubenzieher schon durchstoßen oder vergrößern. Ich kann da bei Bedarf gerne mal Fotos machen. Danach fühlt sich mein Gewissen auf jeden Fall besser.
An den Kanälen oder gar zwischen diesen weitere Löcher bohren hatte ich nicht vor. Das Risiko ist mir im Vergleich zum Nutzen einfach zu groß.
Grüße,
Tobi


Was die Durchbrüche angeht, dachte ich jedenfalls auch eher an die, die sowieso schon drin sind, aber durch Gussgrate verschlossen sind. Die meisten kann man mit einem Schraubenzieher schon durchstoßen oder vergrößern. Ich kann da bei Bedarf gerne mal Fotos machen. Danach fühlt sich mein Gewissen auf jeden Fall besser.

An den Kanälen oder gar zwischen diesen weitere Löcher bohren hatte ich nicht vor. Das Risiko ist mir im Vergleich zum Nutzen einfach zu groß.
Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
Ich hatte an den Außenseiten, da wom sich die Gußformen trafen, einen dermaßenen Versatz in den Kühltippen plus Gußgrate, dass da alles fast zu war
Die habe ich dann mit einem Sägeblatt ausgearbeitet. Die Mitte war ebenfalls zu. Da hätte ich die Idiotenbleche gleich weg lassen können. Da wäre nur Windschatten gewesen 


- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: EVO4 - Der Weekend Warrior
So, der Gabentisch füllt sich, das Puzzlen kann so langsam los gehen...
Dazu gabs dann noch einen Satz Thorstens Stössel als Leidensgenossen zur Raptor Cam.
Ich denke, das gibt in Kombination mit den Titantellern und Alustangen ne ganz nette Kombination.

Dazu gabs dann noch einen Satz Thorstens Stössel als Leidensgenossen zur Raptor Cam.




Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein