Seite 8 von 9
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 00:30
von Ovaltom
Udo hat geschrieben:Wer hat denn eigentlich schonmal Probleme mit der Nockenwellenlagerschmierung gehabt ??
Und wer hatte schon mal Probleme mit der Ölversorgung der Stössel
Denke dem Bob ist beim montieren des Motors irgendwie was ins Kurbelgehäuse gefallen was hinterher irgendwo was verstopft hat!
Man weiset nich...nen Stück Spiegelei,Speck,Bratkartoffel/Wurst oder zur Teetime nen kleiner Brocken Cookie
Ich habe beim letzten Motor mal Johannes Persson seinen Primecoverkit-Gedanken genommen um Öldruck auf zu bauen...
http://jpmotorsports.se/ms/ms/j-p-motor ... p-4/#Prime cover kit
Schon interessant,wie man mit der Bohrmaschine den Öldruck aufbauen kann bei vollmontiertem Motor und alle Kipphebel bestens versorgt werden,obwohl man Stössel mit nur einer Nut hat und die auch noch völligst unterschiedlich zu den Ölbohrungen im Kurbelgehäuse stehen bei 14,5mm Ventilhub
Gruss Thomas
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 00:39
von Poloeins
Amen...geiles Teil.
Hast du ein paar Detailbilder von dem Deckel?
Wenn ich das richtig sehe,müsste das ja dann doppelt gelagert sein!?!?!
Klappt das mit der Übersetzung von 1:2 durch den Antrieb der Kurbelwelle über die Nockenwelle?
Nur ohne Kerzen,oder?
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 10:08
von B. Scheuert
Schicke Sachen gibt es da

Die Ventildeckel finde ich super gemacht. Keine Schrauberei und trotzdem mit O-Ringdichtung. Das Budget reicht vermutlich aber nur für das T-Shirt

Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:55
von Ovaltom
Hey Lars,
Poloeins hat geschrieben:Amen...geiles Teil.
Hast du ein paar Detailbilder von dem Deckel?
Wenn ich das richtig sehe,müsste das ja dann doppelt gelagert sein!?!?!
Klappt das mit der Übersetzung von 1:2 durch den Antrieb der Kurbelwelle über die Nockenwelle?
Nur ohne Kerzen,oder?
Ähhh....hmmm...steh grad aufm Schlauch
Der Motor an sich steht still bei der Öldruckaufbauaktion!
Man dreht nur das angetriebene Ölpumpenzahnrad um.Der Antrieb schaut dann aus dem Deckel und man kann mit nem Akkuschrauber z.B Öldruck aufbauen und wunderbar sehen,ob alle Bauteile im Kopf versorgt werden
@ Bernd
Kauf die T-Shirts nich...die sind schamlos überteuert
Gruss Thomas
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 23:15
von Poloeins
Ahso--ich habe gedacht der Deckel bleibt drauf und die Welle ist verlängert das man dort komplett(hoffendlich ohne Kerzen) durchdrehen kann.
Aber macht das Sinn Öldruck zu orgeln wenn man danach den Deckel wieder wegnehmen muss???
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 00:14
von Ovaltom
Poloeins hat geschrieben:Aber macht das Sinn Öldruck zu orgeln wenn man danach den Deckel wieder wegnehmen muss???
In erster Linie ist der Deckel ja als Full-Flow Teilchen zu betrachten und die Akkuschrauberöldruckaufbaugeschichte ja nur eine Zusatzoption!
Wenn ich mich jetzt recht erinnere baut der Johannes den Öldruck bei seinen Motoren sogar ohne Kipphebelwellen auf mit Stopfen in den Gehäusebohrungen der Stösselschutzrohre!
Ich denke er will damit den hohen Flächenpressungen zwischen Nocke und Stössel ausm Wege gehen,die man bei der Öldruckorgelei nat. hat.
So kann man den Motor sofort starten und hat evtl. nen "gesünderen Break in".
Über Sinn und Unsinn kann man wohl quatschen,wobei ich beim Johannes gefühlsmässig hinter allen seinen Produkten und Entwicklungen eher einen Sinn sehe!
Gruss Thomas
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 00:39
von Poloeins
Ok...ich bin da etwas Oldschool mit meinem LM48 von Liquimoly...
Hatte damit noch nie nen Problem...allerding baue ich auch keine Saugmotoren mit 150Ps/L oder mit Nenndrehzahl 10.000Umin.

Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 09:22
von B. Scheuert
Den Motor über den Ölpumpenantrieb durchdrehen zu wollen ist ein wenig kühn gedacht

. Wir haben bei Neumotoren (von VW) den Verteiler ausgebaut und mit einer Bohrmaschine den Öldruck aufgebaut. Ob das etwas bewirkt, keine Ahnung, weil das Ölwieder zurück läuft bis der Motor wieder lauffähig ist. Der Filter ist wenigstens gefüllt und das Gewissen beruhigt

Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 09:59
von yoko
Das mit Öldruck mit externen Hilfsmittel aufbauen verstehe ich nicht so richtig. Reicht das nicht bei neuaufgebauten/vollständig öl-entlleerten Motoren die Zündkerzen zu lockern und ohne Spannung an der Zündung solange mit Starterglocke durchdrehen, bis Öldruck-Kontrolle ausgeht (hab dazu ein prov. Lämpchen am Öldruckschalter). Danach wird gleich Spannung an Zündung angesteckt und gestartet, hatte damit noch nie ein Problem (erst gestern Abend so gemacht).
MfG yoko
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 13:06
von B. Scheuert
yoko hat geschrieben:Das mit Öldruck mit externen Hilfsmittel aufbauen verstehe ich nicht so richtig. Reicht das nicht bei neuaufgebauten/vollständig öl-entlleerten Motoren die Zündkerzen zu lockern und ohne Spannung an der Zündung solange mit Starterglocke durchdrehen, bis Öldruck-Kontrolle ausgeht (hab dazu ein prov. Lämpchen am Öldruckschalter). Danach wird gleich Spannung an Zündung angesteckt und gestartet, hatte damit noch nie ein Problem (erst gestern Abend so gemacht).
MfG yoko
Reicht auch, aber es gibt Leute die wollen gerne immer etwas mehr und glauben dann auch, das es besser ist

Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 13:57
von -=| Käferboy |=-
Ich denke mal nicht das jpm das macht um die Ölkanäle zu Füllen sondern eher um eventuelle Partikel an Lagerstellen aus zu spülen ohne Druck/Reibung auf zu bringen!
Für die "normalen" Motoren ist das nicht notwändig, aber ein motor der mehr wert ist als ein guter golf 6, da würd ich auch lieber sicher gehen...
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 14:08
von Sebastian
yoko hat geschrieben: Reicht das nicht bei neuaufgebauten/vollständig öl-entlleerten Motoren die Zündkerzen zu lockern und ohne Spannung an der Zündung solange mit Starterglocke durchdrehen, bis Öldruck-Kontrolle ausgeht (hab dazu ein prov. Lämpchen am Öldruckschalter). Danach wird gleich Spannung an Zündung angesteckt und gestartet, hatte damit noch nie ein Problem (erst gestern Abend so gemacht).
MfG yoko
So (und bei Neuaufbau mit LM48), auch bei Ölwechsel, die Kerzen bleiben aber wo sie sind, das mir zu fummelig mit den Gasfabriken drüber. Ok, den Rumpf gabs auch für ne Kiste Bier.

Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 14:20
von youngtimerfan
Kurze Zwischenfrage:
Was schmiert ihr alles mit LM48 ein?
Das Zeug kann man ja für alles nehmen...
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 15:54
von Poloeins
...und bis aus Zylinder,schadet es nirgends wo im Normbetrieb auch Öl dran kommt...
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 16:30
von youngtimerfan
Also quasi neue Pleuel/neue KW Lager damit einsetzen,Stößel auch.
wie verhält sich das zeug wenn Öl dran kommt?vermischt es sich? ich hätte sonst alles normal nur mit Öl eingesetzt.