Seite 8 von 60
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 10:55
von Poloeins
Deine Glaskugel lügt...Das Postmofa ist gerade durch...
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 11:12
von orlando-magic
Dann warten wir noch aufs Paketmofa

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 11:27
von Poloeins
Wir haben hier keine 600Einwohner...die Postdame fährt echt Mofa...kein Scheiss...ab und zu mit gelben Planenanhänger:-D
Sie kommt nur einmal am Tag aus ihrer warmen Stube...da kommt heute nichts mehr;-)
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 11:34
von orlando-magic
Das ist ja mal geil
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 13:06
von orlando-magic
74er Welle CB, PLeul CB und 5,9kg Schwungscheibe

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 13:34
von crazy-habanero
@ poloeins
gibts auch ein bild vom postmofa?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 14:45
von Poloeins
Gerne reiche ich das nach...
Kaufen kann man das auch:-D
http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeuge ... 501152705/
Und noch was zum Thema...
Achte drauf das das Schwungrad ganz an der Kurbelwelle anliegt..Ich hatte da schon zig mal Probleme.Deswegen kaufe ich nur noch die Chromolydinger die 20USD mehr kosten...bei den 89Dollar dinger muss immer der Radius nachgedreht werden.Ansonsten passt das einfach nicht.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 16:01
von crazy-habanero
cool, gerade mit dem anhänger.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 17:08
von orra
Hallo,
ich meine da ein Schwungrad aus bekannter Produktion zu erkennen.
Könnte ein lowcost Gussrad sein.
Wenn dem so ist, würde ich es nicht unbearbeitet verwenden.
- Reibfläche schleifen, sonst greift die Kupplung nicht ordentlich
- Simmerringsitz schleifen und polieren,sonst ist der schnell undicht
- Anlagefläche messen, planen, ggf nachsetzen, (Axialspiel)
Kann aber auch top sein
Gruß,
orra
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 18:15
von Baumschubsa
Ich glaube, ich habe mal ein Schwungrad aus der besagten Produktion erwischt.
Selbst mit den drei dünnsten Scheiben die ich finden konnte, hatte ich kein Axialspiel.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 23:45
von Käferrobert
Öööh welche produktion?
Woran erkennt ihr das? Ich hab hier auch noch ein neues schwungrad liegen.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 05:41
von Poloeins
Da sieht man dadran wenn es nicht ganz über die Kurbelwelle passt und dann nicht ganz anliegt..Hatte ich bei den letzten 3 89Dollar Schwungräder...
Jetzt bei zweien von 109USD alles i.O....
MfG Lars
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 07:30
von orra
Hallo,
machen wir uns doch nix vor. Es gibt weltweit nur noch wenige Hersteller für Motorteile. Egal von welchem Zulieferer wir die Teile auch zu welchen Preis kaufen, es kann aus gleicher Fertigung kommen.
Der Preis ist hierbei leider kein Unterscheidungskriterium.
Messen und nacharbeiten ist das einzig sinnvolle Mittel.
Bei den Gußrädern mit aufgeschrupftem Zahnkranz ist es eben so, dass sie eine besonders rauhe Oberfläche haben.
Dies führt u.a. dazu, daß der Simmerring sehr schnell verschleißt, die Druckplatte rutscht und auch das Axialspiel häufig seeehr klein ist.
Die Dinger sind aber nicht grundsätzlich Schrott, sondern meistens "Preiswert".
Sie haben auch ihre guten Seiten. Obwohl sie meistens keine Wuchtbohrungen haben, laufen sie erstaunlich rund und müssen nur nachgewuchtet werden.
Des weiteren sind sie bereits erleichtert und verfügen über 8-Bohrungen.
Wer so ein Rad kauft, muss es eben nacharbeiten, oder nacharbeiten lassen. Somit relativiert sich natürlich der Preis.
Wer jedoch Hochleistungsmotoren dran hängt, sollte da nicht am falschen Ende sparen, aber solche Motorkomponenten kann man so wie so nicht einfach aus dem Karton schütteln.
Gruß,
orra
only my two cent
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 09:54
von Käferrobert
Man bekommt was man bezahlt

Ok ich werde das noch mal prüfen bevor ich das verbau.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???
Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 10:18
von sham 69
ich würde in einen bus keine w125 einbauen wenn ich ein "drehmoment-monster" suche.