Seite 8 von 10

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 00:16
von Fuss-im-Ohr
Mars hat geschrieben: So 11. Feb 2024, 21:02
Und nun geht es an ein ganz leidiges Thema; Elektrik. Davon verstehe ich leider sehr wenig.
Ich habe vor den Käfer gleich auf 12Volt umzubauen. Der Motor hat bereits eine passende Lima.
Kann mir jemand vielleicht ein bisschen Unterstützung geben was ich alles ändern muss?
Den Wischermotor habe ich bereits mit einem 12V-Anker ausgestattet.
Was sind das für Teile und was kann ich da anstatt verwenden?

Bild

Kann ich für das Blinkerrelais einfach ein Relais für 12V mit drei...
Dein Blinkrelais (im Bild) ist ein Fern/Abblendlicht Relais.
Das Blinkrelais mit 4 Kontakten hat normalerweise nur einen eigenen Kontakt für das Kontrolllämpchen oder Masse und eher untypisch.
Schau mal hier , die Klemmbezeichnungen sind nach DIN genormt, so kannst du relativ leicht deine Bauteile zuordnen. Relais wie Blinker, Fernlicht etc kann gegen eines mit 12V 1:1 getauscht werden.
Das betrifft auch alle Birnchen wie Blinker etc., diese können gegen eines mit 12V und gleicher Leistung (W) getauscht werden.
Hast du eine Tankanzeige, Innenbeleuchtung, Winker, Hupe, Anlasser, Warnblinklichtschalter und Regler sind auf 12V angepasst?

Gruss Jürgen

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 06:38
von Stevo_L
Himmel schaut sehr gut aus fürs selbermachen! :up:
Mars hat geschrieben: So 11. Feb 2024, 21:02 Hallo zusammen,
...
Kann mir jemand vielleicht ein bisschen Unterstützung geben was ich alles ändern muss?
..
Auf was sollte ich sonst noch achten, was muss noch getauscht werden? Bin für jeden Kommentar dankbar.
Sorry für die Fragen, aber da bin ich wirklich nicht sonderlich bewandert was das Thema angeht... :?

Danke und Grüße :obscene-drinkingcheers:
Marcus

Starter (geht aber auch der 6V wenn man nicht ewig lang orgelt)
Glühbirnen (auch in den instrumenten ;) )
Batterie
Blinkerrelais
Wischermotor (alternativ lastwiderstand oder 12V anker)
Lichtmaschine + Regler
Zündspule

glaub das wars, tankuhr ist beim 67er noch mechanisch

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 14:16
von Pini1303
Also beim 6V Radio könntest einen 12V auf 6V Spannungsteiler davor machen.
Beim Himmel noch eine Frage:
geht der nicht vorne auch bis zur Scheibe original? Unter den Sonnenblendenverschraubungen und unter der Spiegelhalterung???

Gruß
Ralf

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 14:54
von Speedy63
Bei dem abgebildeten Radio dürfte sich unter dem Klebeband ein kleiner Schiebeschalter verbergen an dem man von 6 auf 12V umschalten kann.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 20:32
von Mars
Sehr gut, vielen Dank.

Also:
Lima ist bereits 12V
Zündspule auch.
Anlasser wird noch 12V
Wischermotor hat einen 12V-Anker bekommen.
Hupe hab ich in 12V.
Tankuhr ist mechanisch.
Radio muss ich mal checken.

Warnblinklichtschalter muss ich nicht tauschen oder?

Jetzt noch:
Alle Birnen tauschen.
Blinker Relais tauschen.
Licht Relais tauschen, brauch ich da jetzt zwei Stück für Abblend- und Fernlicht?

Hallo Ralf:
mein Himmel ist tatsächlich hinten und vorne hinter dem Falz mit einem Pappstreifen eingehängt. Das war auch das dumme den vernünftig gespannt zu bekommen. Hab echt überlegt mir einen anderen Himmel einzubauen der dann unter die Frontscheibe bzw die Dichtung geht, fand aber dass das original schon was hat und wollte das dann auch wieder so haben 8-)

Danke und Grüße
Marcus

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 21:42
von Fuss-im-Ohr
Mars hat geschrieben: Mo 12. Feb 2024, 20:32 Warnblinklichtschalter muss ich nicht tauschen oder?
nur das eingebaute Lämpchen im Zugschalter

Gruss Jürgen

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mi 14. Feb 2024, 06:24
von Stevo_L
Mars hat geschrieben: Mo 12. Feb 2024, 20:32 Sehr gut, vielen Dank.

...
Anlasser wird noch 12V
...
Danke und Grüße
Marcus
Fürn anlasser musst du auch die buchse im getriebe tauschen, wellen haben einen anderen durchmesser, und evtl brauchst du dann eine andere schwungscheibe am motor (unterschiedliche Zähnezahl).
wenn andere schwungscheibe, musst du auch evtl die getriebeglocke ein bissl ausfräsen, mehr zähne = größerer Durchmesser. ;)

alternativ "6V" ritzel" an den "12V" starter montieren, ist aber nicht plug and play weil unterschiedlicher wellendurchmesser, hab ich schon mal gemacht vor etlichen jahren.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mi 14. Feb 2024, 09:01
von B. Scheuert
Andere Alternative, den 6V Volt Anlasser mit 12Volt betreiben. Das geht gut und der Anlasser macht das auch mit. Das ist die Lösung, wenn das Schwungrad so bleiben soll.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mi 14. Feb 2024, 20:52
von Mars
Ich bin gerade bisschen Überfordert mit den Infos, glaube aber dass das passen wird.
Motor ist neu aufgebaut worden, mit Schwung für 12V.
Das Getriebe ist auch überholt worden. Da bin ich mir nicht sicher ob das gemacht worden ist, gesprochen haben wir aber über 12V...
Danke für die Infos.

Ich hab jetzt noch keinen Anlasser, hat mir da jemand eine empfehlung welcher Anlasser was taugt?
Ich hab ja auch noch die Ausgleichsfeder drin, da passt wohl nicht jeder Starter, wurde mir mal gesagt?

Apropos Ausgleichsfeder:
Der Motor ist "etwas" modifiziert, 1914ccm, doppelweber...
Ich hatte ja vor den Käfer so weit über umstellen der Achsschwerter tiefer zu legen dass die Pendelachse waagrecht steht oder gerade so einen negativen Sturz bekommt.
Was macht nun mehr sinn, die Ausgleichsfeder raus zu schmeissen oder als "Zugfeder" umzubauen? Also die Abstützungen zu kürzen, Gewinde nachschneiden und auf "Zug" einzubauen...

Grüße
Marcus

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Do 15. Feb 2024, 06:26
von Poloeins
Ich hatte letztes Jahr beim Abkäfern den Anlasser kaputt und brauchte schnell einen Neuen ohne viel Tamtam.

Ich habe mir einfach den hier gekauft:
https://www.bug-world.de/de/Anlasser-Kaefer.html

Kam sogar mit neuer Buchse...dreht sehr schnell zumindest im Vergleich zum "Alten", ist klein und kostet nix.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Do 15. Feb 2024, 11:05
von Pigalle_66
Mars hat geschrieben: Mi 14. Feb 2024, 20:52 Ich bin gerade bisschen Überfordert mit den Infos, glaube aber dass das passen wird.
Motor ist neu aufgebaut worden, mit Schwung für 12V.
Das Getriebe ist auch überholt worden. Da bin ich mir nicht sicher ob das gemacht worden ist, gesprochen haben wir aber über 12V...
Danke für die Infos.

Ich hab jetzt noch keinen Anlasser, hat mir da jemand eine empfehlung welcher Anlasser was taugt?
Ich hab ja auch noch die Ausgleichsfeder drin, da passt wohl nicht jeder Starter, wurde mir mal gesagt?

Apropos Ausgleichsfeder:
Der Motor ist "etwas" modifiziert, 1914ccm, doppelweber...
Ich hatte ja vor den Käfer so weit über umstellen der Achsschwerter tiefer zu legen dass die Pendelachse waagrecht steht oder gerade so einen negativen Sturz bekommt.
Was macht nun mehr sinn, die Ausgleichsfeder raus zu schmeissen oder als "Zugfeder" umzubauen? Also die Abstützungen zu kürzen, Gewinde nachschneiden und auf "Zug" einzubauen...

Grüße
Marcus
Sei froh dass Du die Augsleichsfeder hast! Das ist die beste Methode um die Pendelachse auch sicher mit höherer Motorleistung zu kombinieren. Ich habe einen 66er mit ähnlicher Motorisierung (leider ohne Ausgleichsfeder) und musste daher einen Camber Compensator ( https://www.heritagepartscentre.com/de ... mance.html ) einbauen, um das gefürchtete einklappen des Hinterrads in schnellen Kurven zu verhindern.

Ansonsten fahre ich lediglich vorne Scheiben, einen dickeren Stabi vorne (15mm, 19mm ist zu hart), rote Konis rundrum und bin mit dem Fahrverhalten voll zufrieden.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Do 15. Feb 2024, 19:17
von Norbert
Man kann aber auch Flop Stops einbauen.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 14:53
von lothar
Mars hat geschrieben: Mi 14. Feb 2024, 20:52 Was macht nun mehr sinn, die Ausgleichsfeder raus zu schmeissen oder als "Zugfeder" umzubauen? Also die Abstützungen zu kürzen, Gewinde nachschneiden und auf "Zug" einzubauen...
Mit "Gewinde nachschneiden" kommt man nicht weit, man braucht ein "Gewinde", was richtig was kann.
Auch muss das hintere Seitenteil mindestens top i.O. sein, weil hier ziemliche Kräfte wirken, besser wäre noch, Verstärkungen einzuschweißen...
Dieser Umbau galt mal als Geheimtip (u.a. auch damals von Eller angeboten), aber irgendwie ist es still darum geworden - meine Wahrnehmung... :?

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 21:01
von Mars
Also dann die Ausgleichsfeder weiterhin wie original auf "Druck" verwenden.
Aber kürzen muss ich die doch trotzdem, oder?
Sonst arbeitet die doch durch die Tieferlegung erst viel zu spät... ...oder versteh ich das nicht richtig? :confusion-scratchheadyellow:

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 11:08
von B. Scheuert
Die Ausgleichsfeder dient als "Zusatzfeder" bei Geradeausfahrt. Bei Kurvenfahrt wird sie unwirksam und sorgt dadurch für ein weiteres Einfedern des äusseren Rades. Das wirkt dann dem gefürchteten Ausfedern entgegen.

Wenn Du tiefer legst und die Ausgleichsfeder nicht angepasst wird, trägt sie deutlich mehr Last als vorher. Sie kann brechen, oder sie verbiegt den Kofferaumboden.

Bei einer Tieferlegung musst Du sie anpassen. Am einfachsten geht das über das kürzen der Verbindungsstangen. Durchsägen, anpassen und mit einem übergeschobenen Rohrstück wieder verschweissen.

Du kannst die Tieferlegung ohne die Ausgleichsfeder machen und dann die Stangen an die neue Situation anpassen. Ich meine irgendwo etwas gelesen zu haben, das die Ausgleichsfeder etwa 80kg Unterstützung beiträgt. Das sorgt dann bei der nachträglichen Anpassung für eine geringfügige Höherlegung. Die läßt sich aber über die Kürzung beeinflussen. Also gleiche Vorspannung wie vorher, höheres Niveau, wenig Vorspannung, tiefers Niveau. Darüber kannst Du einiges auf Deine Nutzung anpassen und die erwünsche Wirkung der Ausgleichsfeder verstärken oder auch verringern.