Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)
Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 23:47
Die Resonanz liegt beim 1800i etwa 100 Touren tiefer. Entscheidend ist, dass der Drehmomenteinbruch in Kombination mit dem langen Getriebe der letzten Modelle die Drehzahl im vierten Gang bei etwa 4000-4100 Touren förmlich festnagelt, und darüber können Nocke, kleine Ventile und Abgasanlage nicht mehr. Die Teile hat uns Volkswagen aber leider als zwingend zu übernehmen aufgedrückt, da der Motor ursprünglich für die Wiedereinführung des Cabrios gedacht war und mit dem 1600i-Antrieb paralell in Mexico vom Band laufen sollte. Gerd Tafel hat das Ganze mit einem Abgasgutachten versehen und kann glaube ich noch liefern. Manfred Graf war dabei übrigens mit im Boot.
Randbemerkung: Witzigerweise hat mir Bocar die 1600i-Köpfe mit den 070er Ventilen und WBX-Doppelfedern übrigens damals einbaufertig geliefert und meinte, dass die "preislich gleich" sein sollten.
Einen komplett anderen Motor bekommt man, wenn die limitierenden Teile durch andere ersetzt werden. Das heißt: Saugrohr, Abgasanlage und Nockenwelle raus und die Ventile der 070er Motoren rein (32/35,6). Siehe auch: Tafel-Tuning 1800i, zweite Serie mit 101PS.
Eine Zwischenlösung, die ich ebenfalls empfehlen kann:
Ventile 35,5/32, Verdichtung 9,0-9,2:1, Nockenwelle vom WBX 2,1l, die von mir zusammen mit GermanTuning entwickelte und aktuell noch bei Kerscher lieferbare Schalldämpferanlage mit dem 200CPI-Metallkat und ein Helmholtz-Resonator am Saugrohr, Software vom Graf, oder noch besser, Steuergerät Digifant2 vom WBX/MV/SS oder Golf2 (bei diesen Steuergeräten wird der Drucksensor ans Saugrohr geschraubt, eliminiert das Leerlaufsägen) mit passender Software, und ein K&N-Luftfilter. Brachte zwischen 87 und 88 PS und Abgaswerte im Euro3-Bereich. Einspritzventile und Drucksensor Serie VW. (3 Versuchsmotoren, Prüfstandsleistung an Schwungrad auf AVL-Klimaprüfstand)
Die Änderung auf ein größeres Drosselkappenteil auf dem Seriensaugrohr hat uns damals nicht wirklich weiter gebracht.
Randbemerkung: Witzigerweise hat mir Bocar die 1600i-Köpfe mit den 070er Ventilen und WBX-Doppelfedern übrigens damals einbaufertig geliefert und meinte, dass die "preislich gleich" sein sollten.
Einen komplett anderen Motor bekommt man, wenn die limitierenden Teile durch andere ersetzt werden. Das heißt: Saugrohr, Abgasanlage und Nockenwelle raus und die Ventile der 070er Motoren rein (32/35,6). Siehe auch: Tafel-Tuning 1800i, zweite Serie mit 101PS.
Eine Zwischenlösung, die ich ebenfalls empfehlen kann:
Ventile 35,5/32, Verdichtung 9,0-9,2:1, Nockenwelle vom WBX 2,1l, die von mir zusammen mit GermanTuning entwickelte und aktuell noch bei Kerscher lieferbare Schalldämpferanlage mit dem 200CPI-Metallkat und ein Helmholtz-Resonator am Saugrohr, Software vom Graf, oder noch besser, Steuergerät Digifant2 vom WBX/MV/SS oder Golf2 (bei diesen Steuergeräten wird der Drucksensor ans Saugrohr geschraubt, eliminiert das Leerlaufsägen) mit passender Software, und ein K&N-Luftfilter. Brachte zwischen 87 und 88 PS und Abgaswerte im Euro3-Bereich. Einspritzventile und Drucksensor Serie VW. (3 Versuchsmotoren, Prüfstandsleistung an Schwungrad auf AVL-Klimaprüfstand)
Die Änderung auf ein größeres Drosselkappenteil auf dem Seriensaugrohr hat uns damals nicht wirklich weiter gebracht.