Seite 8 von 13
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 20:07
von B. Scheuert

Genau der richtige Dämpfer.
Die extravagante Öffnungsmethode ist gar nicht so schlecht. Sind halt nur ein paar Nähte mehr. Und die Rohrausgänge schön entgraten

Da ist der Unterschied von der Lautstärke her kaum zu merken.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 21:46
von D.K.
Leider gibt es gute originale SuperSonics auch nicht mehr so viele ...
Beim nächsten mal wird ich den anders öffnen

Hatte erst Hoffnung das nur die Ecken reichen würden - aber dann kommt man mit Werkzeug nicht vernünftig
an die Deckel in der Mitte.
Und ich wollte auch noch wissen wie so ein SuperSonic von Innen aussieht.
Entgraten/Verrunden steht noch auf dem Plan

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 08:02
von B. Scheuert
Wenn man weiß, wie es innen aussieht, dann kann man natürlich anders herangehen.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 20:19
von swingheini
also wird's nur laut wenn man die Schnittstellen nicht entgratet/verrundet? dachte im ersten Post heißt es man darf nur halb aufschneiden damit der schall um die Ecke kommt? und das mit den Ausgleichsrohren, oder so, hab ich auch nicht verstanden

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 08:52
von B. Scheuert
Entgraten und sauber verrunden ist an diesen Stellen Pflicht. Die Gase sind da sehr flott unterwegs. Dass gibt Strömungsabrisse und somit Verwirbelungen. Dadurch verringert sich die Durchflussmenge.
Und "machen" darf man natürlich alles

Ich schneide die unteren Eingänge allerdings so auf, dass sich ein bogenförmiger Einlauf ergibt. Das halte ich für strömungsgünstiger.
Die Lautstärke steigt natürlich immer und auch die Klangfarbe verändert sich. Aber bei den Dämpfern ohne "richtige Rohre" und abgetrennten Kammern (wie jetzt hier bei dem Leistritz Super Sonic) wird der Klang sehr unangenehm und meiner Meinung nach auch zu auffällig.
Die Rohre sind als Ausgleichsleitungen zu den Wärmetauschern gedacht. Es gibt aber (Billig) Lösungen, bei denen die Rohre aus Blechhalbschalen ohne Rohrform gepresst werden, oder auch ganz weg gelassen werden. Wenn da noch zusätzliche Öffnungen gemacht werden, wird der Schall direkt durch in die Endrohre geleitet.
Das ist dann deftig laut und der Längenausgleich ist auch nicht mehr vorhanden.
Nur noch einmal zum Verständnis. Hier geht es ausschließlich um eine preiswerte Möglichkeit einen Seriendämpfer zu optimieren. Gedacht für diejenigen unter uns, die es gerne unauffällig und seriennah mögen, aber trotzdem mehr Durchsatz haben wollen. Meine Erfahrung dazu ist, dass die angebotenen Edelstahldämpfer im Serienlook zwar schön verarbeitet sind, aber auch sehr laut, auffällig und natürlich auch recht viel Geld kosten.
Gerade für Motoren mit Zentralvergaser oder Zweivergaseranlagen völlig ausreichend und gut passend. Schwierig wird es nur, noch gute Sereindämpfer zu finden, bei denen sich der Aufwand lohnt.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 20:02
von swingheini
ohne aufschneiden weis halt auch nicht was drin ist...
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 25. Apr 2019, 09:55
von B. Scheuert
swingheini hat geschrieben:ohne aufschneiden weis halt auch nicht was drin ist...
Richtig.
Deshalb schneide ich einmal an der Seite nach oben zur anderen Seite. Dann sieht man schon mehr. Meistens biege ich sie dann nur auf. Unten braucht dann nicht geschweißt zu werden

Je billiger der Topf wird, desto grösser ist die Chance, dass innen nur Blechpressteile sind.

Ein Vergleich der Gewichte bringt auch schon Klarheit. Die Coladosendämpfer sind uninteressant. Alte Orginale, bzw. Eberspächer, Ernst und Leistritz sind am ehesten geeignet.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 23:35
von SurfinBird
So ich habe mal den Typ 4 Topf (Fa. Ernst) geöffnet.
Recht simpler Aufbau. Die vier "Zugänge" werden zunächst auf 2 Rohre zusammengefasst, welche direkt um 90° gebogen sind (

) und Richtung Topfmitte verlaufen. Dort muss der Abgasstrom auf dem Weg zum langen Ausgangsrohr ein Prallblech mit großer Bohrung passieren. In diesem Bereich ist das Ausgangsrohr perforiert. Hinter dem nächsten (perforierten Prallblech) liegt die Öffnung des Ausgangsrohres. Ich hoffe man kann das zusammen mit der diletantischen Zeichnung nachvollziehen.
Schaut an für sich eigentlich recht gut aus, keine strömungsungünstigen Kanten oder Verengungen an den Rohren, mal abgesehen von den Schweißnähten am Eingang. Das ewig lange Rohr nach draußen ist in der Mitte verjüngt, glaube aber man kann da nicht viel dran ändern.
Was könnte man sonst effektiv machen, ohne das er lauter wird? Mehr Löcher im Ausgangsrohr, oder dem zweiten Prallblech?
Wie man ließt soll der originale Endtopf sehr einschnürend sein. Der Edelstahl-Nachbau ist laut orra-homepage deutlich besser. Hat selbiger einen komplett anderen Innenaufbau, oder wie kommt das?
Grüße
Marcel
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 00:06
von B. Scheuert
Die Schweißnähte an den Wärmetauschereingängen sind schon eine Einschnürung. Das ist auch am Ausgangsrohr zum Endrohr der Fall. Wenn da die Nähte auf Rohrdurchmesser gebracht werden, ist schon viel erreicht. Die Lochbleche im Dämpfer teilweise entfernen.
Das wäre mein Ansatz zum Typ4 Dämpfer.
Zu den diversen Dämpfern wird viel erzählt und versprochen. Wesentlich anders als der Seriendämpfer können sie nicht aufgebaut sein. Eventuell sind die Rohrdurchmesser grösser. Sie kosten aber auch reichlich mehr. Deshalb dieser Beitrag von mir. Ich glaube, dass sich mit bearbeiteten Seriendämpfern das Gleiche erreichen läßt.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 09:16
von yoko
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 10:09
von ousie
So die ersten Fahrten sind gemacht und muss sagen. So laut ist das Ding garnicht geworden wie vermutet. Also alles richtig gemacht

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 12:15
von SurfinBird
Die VS-Endtöpfe sind ganz anders konstruiert.
Mir ging es eher um dieses Exemplar, welches ja von außen absolut baugleich ist, aber einen veränderten Innenaufbau haben soll:
https://www.typ4shop.de/Abgasanlagen/Au ... ::914.html
Interessant finde ich auch, dass die Rohre von den Zylindern kommend im Auspuff gegeneinander feuern. Sicherlich auch nicht förderlich für den Abgasfluss. Ob es wohl etwas bringt hier noch eine Umlenkung anzuschweißen

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 12:46
von yoko
Hab deswegen ua die Innenansicht vom Vintage verlinkt, weil der die längeren Innenrohre von Zylinder 2/4 eben schräg aneinander vorbeigeleitet hat. Die äußeren Abdeckungen von den Vintage Töpfen bei den Eingängen von Zylinder1/3 sind auch schräg eingesetzt um die Abgase "um die Ecke" zu lenken. Also bißchen was gedacht haben die sich schon was.
Vintage macht mE nur dann Sinn, wenn grösserer Rohr Durchmesser als Serie, also ab1, 5" sowie weitgehend Serienoptik gewünscht wird. Ansonsten ist Bernds Methode den Serientopf zu modifizieren durchaus sinnvoll.
Der verlinkte ist ein schlechtes Beispiel, weil der die Eingänge auch seitlich in den Topf hat. Den hab ich nur wegen der Innenansicht verlinkt. Jene, die ich meine, sind die, welche die Eingänge wie Typ1 oder Typ4 hinten am Topf haben.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 13:39
von B. Scheuert
Eine Umlenkung ist bestimmt kein Fehler. Eventuell direkt in die Nachbarkammer hinter dem Prallblech

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Verfasst: Fr 24. Mai 2019, 14:47
von SurfinBird
yoko hat geschrieben:Hab deswegen ua die Innenansicht vom Vintage verlinkt, weil der die längeren Innenrohre von Zylinder 2/4 eben schräg aneinander vorbeigeleitet hat. Die äußeren Abdeckungen von den Vintage Töpfen bei den Eingängen von Zylinder1/3 sind auch schräg eingesetzt um die Abgase "um die Ecke" zu lenken. Also bißchen was gedacht haben die sich schon was.
Vintage macht mE nur dann Sinn, wenn grösserer Rohr Durchmesser als Serie, also ab1, 5" sowie weitgehend Serienoptik gewünscht wird. Ansonsten ist Bernds Methode den Serientopf zu modifizieren durchaus sinnvoll.
Der verlinkte ist ein schlechtes Beispiel, weil der die Eingänge auch seitlich in den Topf hat. Den hab ich nur wegen der Innenansicht verlinkt. Jene, die ich meine, sind die, welche die Eingänge wie Typ1 oder Typ4 hinten am Topf haben.
Einen solchen habe ich derzeit schon dranhängen, da mal günstig in der Bucht geschossen...
Das Teil wird mir aber auf Dauer zu laut sein und die originale Optik finde ich auch schöner, deshalb der Versuch mit dem originalen Endtopf.
Vom gezeigten VS Superflow habe ich leider noch kein Aufbauschema innen gesehen. Würde ihn am liebsten auf original Endrohr umschweißen lassen, dann hätte ich the best of both worlds. Aber das wird mit dem Superflow durch die zwei Ausgänge denke ich nicht funktionieren... Vll. kann ich mir irgendwo mal ein Endoskop besorgen, dann leuchte ich rein und schaue nach
Gruß
Marcel