Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Benutzeravatar
buggyfisch88
Beiträge: 11
Registriert: So 24. Jun 2012, 21:46

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von buggyfisch88 »

Danke, das hört sich doch schonmal gut an, die Kopfbearbeitung machen ja alle gängigen Motorbauer wie Wilke und Ahnendorp. Kannst du mir einen Link empfehlen, welche passen würden und auch vom Hersteller her gut sind ? MfG
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von Varus »

Wende dich doch mal an das Forenmitglied Udo(Becker)- der sagt und besorgt dir sicherlich das was dir noch fehlt. Leider (oder auch gut so) auch was du vielleicht falsch gemacht hast.
Übrigens, der Krümmer ist ok, aber die Endtöpfe...... immernoch Trucker. :handgestures-thumbdown:
Quo vadis
Benutzeravatar
buggyfisch88
Beiträge: 11
Registriert: So 24. Jun 2012, 21:46

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von buggyfisch88 »

Ja schon, das mit den Truckertöpfen mag sein, aber es fahren ja viele mit Truckerauspuff rum und haben nicht dieses Leistungsloch. Ich habe auch schon mitm Bernauer telefoniert, der diese Konstruktion durchaus als gut befunden hat. Klar ist es nicht so wie bei einem kompletten CSP Auspuff, aber sagt mir bitte EIN Auspuff, der am Buggy geil aussieht UND Leistung bringt. Meiner Meinung nach gibts da absolut keinen. Weder CSP noch Ahnendorp oder sonst irgendwas. Somit find ich das so die beste Lösung. Danke für den Tipp ich werde mich mal an ihn wenden, wenn er es noch nicht sieht den Thread hier.

Außerdem, wenn der Motor in den ersten 3 Gängen über die ganze Drehzahl bis 100 ordentlich zieht und nur bergauf das DREHMOMENT fehlt glaub ich zu 99%, dass dies dann nicht am Auspuff liegen kann.

Grüßle
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von orra »

Hallo,

also der Umbau auf 1911ccm wird dich nicht glücklich machen.
Es ist eine 66mm Kurbelwelle verbaut.
Diese hat einen recht kleinen Hub. alle 2,0L Motoren haben eine 71er Welle.
Das Drehmoment steigt merklich.
Wenn man nicht gerade einen Rennmotor baut, dann sind die 66er Wellen keine Empfehlung.
Die Motoren sind gegenüber den Motoren mit der 71er Welle fast alle etwas schlapp.

Guten Gewissens kann ich keinem raten, einen Typ4 mit der 66er Welle zu bauen.

Gut, es mag Ausnahmen geben, die rein für Rennzwecke gebaut werden, aber die üblichen 1,7 und 1,8L Motoren sind relativ schlapp.

Umbauten mit 103er K&Z und der 66er Welle machen die Sache nicht wirklich sinnvoller.
Das Bohrungs/Hubverhältnis wird noch schlechter.

Also meine Empfehlung:
71er Welle und die 2,0L Pleuel.

Gruß,
orra

PS: die Übersetzung ist auf Grund der großen Walzen enorm.
Mein Buggy hat seine V-max auch im 3.Gang :handgestures-thumbdown: sind aber aktuell auch nur 34PS verbaut :roll:
Benutzeravatar
buggyfisch88
Beiträge: 11
Registriert: So 24. Jun 2012, 21:46

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von buggyfisch88 »

Hi, danke das klingt gut. Das mit der Kurbelwelle habe ich eben auch schon gelesen, und dass man eben ab 2 l eine andere braucht.
Aber kannst du mir bitte sagen also von a-z was alles nötig ist, um so einen Umbau zu machen. Ich habe so etwas noch nie gemacht und es wäre das erste Projekt. Kurbelwelle denk ich würde 1 zu 1 passen oder ? Schwungrad und so bleibt ja gleich, bleibt nockenwelle auch gleich ? Dann muss ja das Motorgehäuse aufgebohrt werden, neue Zylinder mit Kolben und die Köpfe müssenbearbeitet werden. Dann muss ich aber doch die Ventile auch vergößern oder wie funktioniert das ? Und beim 2 l Motor, ist da der 40er Weber noch ausreichend ?
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo Matze,
wie schon jemand erwähnt hat, der 1,7 wird Dich nicht wirklich glücklich machen. Hat Dich der Name PORSCHE angezogen oder konntest Du den Motor günstig erwerben. Wirklich einfacher und preiswerter würde Dich ein 2,0 Typ 4 aus nem Bus machen (CU-Motor). Hier hast Du mit wenigen Mitteln schnell 90 - 100 PS erreicht und Drehmoment obendrein. Informiere Dich mal und vielleicht kannst Du Deinen gut verkaufen und eben diesen CU-Motor aufbauen (mit Deinen Webern).
Karlheinz
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von Varus »

Wie ich schon mal sagte, der 1,7er mit 80PS als Einspritzer verkauft, bringt mit 40er Webern etwas mehr als die 80PS- wenn die Pheripherie passt. Das hat grundsätzlich nichts mit dem Motor als nur 1700er zu tun.
Am Berg und mit 2 Personen merkt man gg. Alleinfahrten was dem Motor am Drehmoment fehlt.
Und -so mein Wissen- sind am ende der Fahnenstange im 4. Gang zu enge Auspuffanlagen und zu tief liegende Ventile schuld. Neben dem ganzen Nockenkram, den man dann aber weiß, weil man die selbst kaufte.
Zu tief liegende Ventile kommen von unsachgemäßen Einschleifaktionen meist alter Ventile und Sitze. Da wird geschliffen bis der Sitz dicht ist. Und das sind durchaus schon mal 3 mm Sitzbreite und mehr und 0,5mm mit Schleifgrat tiefer als neu.
Warum man das am Berg merkt? Du trittst das Gaspedal für gleiche Beschleunigung viel weiter durch. Noch weiter, weil er nicht so zieht- ein Teufelskreis. Der Durchsatz steigt, sollte steigen, aber das oder die Ventile sperren, samt folgender Anlage. Übrigens hat man das auch bei fehlender Vmax in der Ebene, wenn der Wagen sonst gut zieht, aber eben Vmax -auch die errechneten, möglichen per Fahrwiderstände- nicht erreicht: zu kleine Auslassventile, schlecht geschliffen,-schnitten zu enger Auspuff. Das fließt alles nicht mehr gut, ganz einfach.
Das zweite sind die besonderen Einlassventile des 1700er. Die haben auf der Tellertulpe einen Absatz- hmm... seeeehr strömungsungüstig. Wenn das auf einfachste Weise weggeschliffen, tulpenhaft weggeschliffen wird, sind schon mal locker 3-5PS mehr drin.
Insgesamt sind das Kleinigkeiten die darüber entscheiden ob man 100PS oder nur 90PS erhält, nur die Drehmomente sind noch schlechter als die 10PS-Punkte.
Wenn du einen 2L bauen willst, brauchst du nur die Kurbelwelle und die(längeren Serien-) Pleuel. Nur leider passen deine Zylinder nicht mehr, auch da brauchst du die in 94mm oder slip-in 96er Zylinder+ Kolben. Die haben auch eine andere Kompressionshöhe. Köppe ausdrehen dafür ist klar, auch für 94er Serie! Sonst passt alles was du hast.
Willst du dir einen 1900er bauen, so braucht es nur die 96er K&Z für 66er Hub mit Ausdrehen der Köppe. Ein etwa 20 jahre alter Motor mit 66 x 96mm wird dir im Bild gezeigt.
1,9L.JPG
1,9L.JPG (93.63 KiB) 6379 mal betrachtet
Mit eingezeichnet sind die Leistungs- und Drehmomentkurven des 80PS Serienmotors. Da sieht man schon den Unterschied. Du musst also vorm Berg etwas gas geben, damit er nicht unter die Serienkurve fällt. Nocke war eine euroracing mit etwa 308 deutsche Grad und 40er Solex PII-4 mit Verdichtung 9:1.
Quo vadis
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ 4 1,7 l Porsche 914 zu wenig Leistung

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
- Ein Serie 1700E motor leistet normalerweise ca. 78 ps. Mit 40ér IDF typisch ca. 83 ps.
- die Schleicher 296 NW bringt leistung in die umdr. aber fehlt Drehmoment, speziell merkbar wenn der Motor ist klein.
- Der Auspuff ist auch sehr wichtig an ein type 4. Der "trike" ding abgebildet sterbst leistung wie genannt. Aber minus 20 ps ist doch viel. Ich denke das da sind andere probleme.
- Ein 1700 mit ein Web 494, 9-1 Verdichtung, 40 IDF m. 30 mm venturies, ein guter Auspuffanlage, (MAX 1½") leistet typisch ca. 105 ps @ 5600 umdr. und 145ish Nm Drehmoment. 150 Nm an ein guter Tag.
- Wenn du wirklich ein unterscheid merken will und der grund motor behalten will (kurzhub) empfehle ich der 1910 cylindersatz. Dann kannst du auch ein bischen mehr Nocke brauchen, ausser das du mehr boden Drehmoment wünscht über mehr ps nach oben. Meiner wahl war der 494 oder der Web 163. Dann sind 120 - 125 ps absolut reichbar. Aber du muss etwas mit der auspuff machen :roll: ;)

T
Antworten