1776i mit UMC1
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
1776i mit UMC1
Dann will ich hier auch mal ein Projekt vorstellen:
Es handelt sich um einen 1776 ACD Motor,
den ich Ende 2004 für meinen damaligen Chef zusammengestellt hab.
verbaut in einem 03 Cabrio.
Der übliche "Mainstram" Schrott eben,
nur mit Hydrostösseln und dazu passender (?) Schleicher Nocke.
Der dicke Preusse aus der Schweiz hat ein wenig an den Köpfen gewurstelt,
Super-Competition Krümmer mit Ahnendorp Schalldämpferanlage ist auch dran.
Der Motor lief nie richtig, was vielleicht an dem "E" Steuergerät lag,
oder vielleicht an dem BOOM-Trike Motorkabelbaum, egal.
Nachdem weder der Kerscher noch der Manfred Graf (1600i.de) das Viech in all den Jahren zum laufen brachten,
steht er nun bei mir.
Der Plan sieht so aus:
UMC1 Fertiggerät mit Kabeln und Prosport Lambda mit Anzeige liegen hier:
alles von: www.no-limits-motorsport.de
Nun hab ich heute das Seriengerödel rausgerissen und mal Mass genommen.
Bisheriger Zeitaufwand heute: 1,5 Stunden.
Mal sehen, wann er den ersten Huster von sich gibt, wie lange die Abstimmung dauert,
und was dann auf der Rolle rauskommt.
Es handelt sich um einen 1776 ACD Motor,
den ich Ende 2004 für meinen damaligen Chef zusammengestellt hab.
verbaut in einem 03 Cabrio.
Der übliche "Mainstram" Schrott eben,
nur mit Hydrostösseln und dazu passender (?) Schleicher Nocke.
Der dicke Preusse aus der Schweiz hat ein wenig an den Köpfen gewurstelt,
Super-Competition Krümmer mit Ahnendorp Schalldämpferanlage ist auch dran.
Der Motor lief nie richtig, was vielleicht an dem "E" Steuergerät lag,
oder vielleicht an dem BOOM-Trike Motorkabelbaum, egal.
Nachdem weder der Kerscher noch der Manfred Graf (1600i.de) das Viech in all den Jahren zum laufen brachten,
steht er nun bei mir.
Der Plan sieht so aus:
UMC1 Fertiggerät mit Kabeln und Prosport Lambda mit Anzeige liegen hier:
alles von: www.no-limits-motorsport.de
Nun hab ich heute das Seriengerödel rausgerissen und mal Mass genommen.
Bisheriger Zeitaufwand heute: 1,5 Stunden.
Mal sehen, wann er den ersten Huster von sich gibt, wie lange die Abstimmung dauert,
und was dann auf der Rolle rauskommt.
Re: 1776i mit UMC1
http://www.youtube.com/watch?v=dQ59iu13h9Y
Die Köpfe sind in keinerweise ein Aushängeschild für mein "Werken"



Die Köpfe sind in keinerweise ein Aushängeschild für mein "Werken"

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1776i mit UMC1
Hallo Uwe
Bin gespannt
fast der gleiche Aufbau steht bei mir auch als Rumpf schon hier bereit.
Ich hoffe das Klappt so wie geplant , vom Gerd Tafel habe ich erfahren , dass es mit Den Nocken welle und dem Serien Steuergeäst( mit chip) wirklich mich so richtig funzt.
Mit einer UMC sollte es bestimmt klappen .
Der Red 1600I hat mal was geschrieben , dass er auch einen Leerlaufregler eines BMW 520i /525eta bzw. 325eta aus dem Baujahr 1986, verwendet .
http://img812.imageshack.us/img812/9306/p5120005.jpg
vielleicht tauscht Du das Teil vor dem Abstimmen noch aus.
Was mich auch interessiert:
Lag es auch am Kabelbaum oder nur an der Steuerung ?
ciao Markus
Bin gespannt
fast der gleiche Aufbau steht bei mir auch als Rumpf schon hier bereit.
Ich hoffe das Klappt so wie geplant , vom Gerd Tafel habe ich erfahren , dass es mit Den Nocken welle und dem Serien Steuergeäst( mit chip) wirklich mich so richtig funzt.
Mit einer UMC sollte es bestimmt klappen .
Der Red 1600I hat mal was geschrieben , dass er auch einen Leerlaufregler eines BMW 520i /525eta bzw. 325eta aus dem Baujahr 1986, verwendet .
http://img812.imageshack.us/img812/9306/p5120005.jpg
vielleicht tauscht Du das Teil vor dem Abstimmen noch aus.
Was mich auch interessiert:
Lag es auch am Kabelbaum oder nur an der Steuerung ?
ciao Markus
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1776i mit UMC1
So schaut das dann aus, wenn der Uwe Elektrik macht:
Aber nach kurzer Zeit hat sich das Chaos gelichtet
Da es nun wie ein Kabelbaum ausschaut, rein in die Karre damit
Schon wieder 3,5 Stunden gebraucht heute, also bisher 5.
Die Woche hab ich keine Zeit mehr dafür, aber nächste Woche rennt der.
Dann kommt noch hübsch Wellrohr rum, dann schaut das aus wie original.
Aber nach kurzer Zeit hat sich das Chaos gelichtet
Da es nun wie ein Kabelbaum ausschaut, rein in die Karre damit
Schon wieder 3,5 Stunden gebraucht heute, also bisher 5.
Die Woche hab ich keine Zeit mehr dafür, aber nächste Woche rennt der.
Dann kommt noch hübsch Wellrohr rum, dann schaut das aus wie original.
Re: 1776i mit UMC1
Du "kabelst" so wie mein "Schweisser" schweisst
....
Dat musste jetzt raus

Dat musste jetzt raus
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- ELO
- Beiträge: 2051
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: 1776i mit UMC1
Für was benötigst du den Bremssattel - du machst doch "Elektrik"
Gruß
ELO

Gruß
ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: 1776i mit UMC1
Das ist nen Bremswiderstand 
P.S.:Ich bin sehr gespannt wie das nachher läuft...

P.S.:Ich bin sehr gespannt wie das nachher läuft...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1776i mit UMC1
Na schau, immerhin fragst du dich "wie" es läuft, und nicht "ob".Poloeins hat geschrieben: P.S.:Ich bin sehr gespannt wie das nachher läuft...
Re: 1776i mit UMC1
Warum tust du dir diese Verkabelung an?
Völlig unnötig. Die originalen 1600i Kabelbäume können ohne die geringste Änderung übernommen werden. Nicht ein einziger Pin muss geändert oder geöffnet werden.
Einfach von einem Golf ein Digifant Gehäuse absägen. Mehr braucht es nicht...
Nur wenn man vollsequentiell jede Einzeldüse bedienen muss oder will... dann kann man drüber nachdenken, den originalen Baum zu ergänzen. Was gerade mal 4 Strippen einfachster Art bedeutet.
Meine Urversion der Trijekt wurde einfach am originalen Stecker angesteckt.
Guck mal da...
http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?f=17&t=555
Mittlerweile habe ich natürlich einen vollständigen neuen Kabelbaum drin, aber der hat mit 1600i wahrlich garnix mehr gemeinsam.
Völlig unnötig. Die originalen 1600i Kabelbäume können ohne die geringste Änderung übernommen werden. Nicht ein einziger Pin muss geändert oder geöffnet werden.
Einfach von einem Golf ein Digifant Gehäuse absägen. Mehr braucht es nicht...
Nur wenn man vollsequentiell jede Einzeldüse bedienen muss oder will... dann kann man drüber nachdenken, den originalen Baum zu ergänzen. Was gerade mal 4 Strippen einfachster Art bedeutet.
Meine Urversion der Trijekt wurde einfach am originalen Stecker angesteckt.
Guck mal da...
http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?f=17&t=555
Mittlerweile habe ich natürlich einen vollständigen neuen Kabelbaum drin, aber der hat mit 1600i wahrlich garnix mehr gemeinsam.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1776i mit UMC1
Da hast natürlich (wie immer) recht, Martin.
Nur an dem Kabelbaum in diesem Auto wurde schon zu viel gemurkst.
Und wie bei jedem Einspritzumbau ist es gut nicht an zu vielen Fronten zu kämpfen.
Und bevor ich jetzt aus einem Schlachter einen 17 Jahre alten Kabelstrang rauszerr, mach ich halt einen neuen.
Ist jetzt auch nicht sequenziell, aber wenigstens spritzen Zylinder 1+3 und 2+4 zusammen ein.
Besser als alle zusammen.
Und auch die Breitbandlambdasache war so einfach zu integrieren.
Nur an dem Kabelbaum in diesem Auto wurde schon zu viel gemurkst.
Und wie bei jedem Einspritzumbau ist es gut nicht an zu vielen Fronten zu kämpfen.
Und bevor ich jetzt aus einem Schlachter einen 17 Jahre alten Kabelstrang rauszerr, mach ich halt einen neuen.
Ist jetzt auch nicht sequenziell, aber wenigstens spritzen Zylinder 1+3 und 2+4 zusammen ein.
Besser als alle zusammen.
Und auch die Breitbandlambdasache war so einfach zu integrieren.
Re: 1776i mit UMC1
...und bei der UMC1 möchte ich den Stecker auf garkeinen Fall löten und zusammenbauen





1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1776i mit UMC1
na Uwe bei nächste mach du Dir dann einfach
und nimmst die Daten für eine PNP Version
falls der Kabelbaum noch gut ist , Du wirst noch zum 1600I Umrüstprofi nach den Red aber erst.
bischen Spam :
so könnte es dann aussehen Die Verkabelung erfolgt intern und auf der Zusatzplatine sind noch Möglichkeiten für spätere Spielereien .
Ich habe nun auch Stecker gefunden , die auf den abgeschnitten 25poligen Bosch innen drauf passen.
Damit muss man nur die eine Kabelseite verlöten und kann ggf die Andere leicht mal umstecken . Und Platz für den Lambda- Controller hätten man ggf auch noch in der Box
Aber mal was wichtiges :
wie willst Du das Tankentlüftungsventil schalten ? das zum Aktivkohlefilter
Nach Drehzahl kombinieren Mit Dk Winkel ( z.b Größer1200 u/min und Dk über 7%) oder einfach wenn der Motor an ist , Ventil auf ?
Wie hast Du das gemacht Martin ?

falls der Kabelbaum noch gut ist , Du wirst noch zum 1600I Umrüstprofi nach den Red aber erst.

bischen Spam :
so könnte es dann aussehen Die Verkabelung erfolgt intern und auf der Zusatzplatine sind noch Möglichkeiten für spätere Spielereien .
Ich habe nun auch Stecker gefunden , die auf den abgeschnitten 25poligen Bosch innen drauf passen.
Damit muss man nur die eine Kabelseite verlöten und kann ggf die Andere leicht mal umstecken . Und Platz für den Lambda- Controller hätten man ggf auch noch in der Box
Aber mal was wichtiges :
wie willst Du das Tankentlüftungsventil schalten ? das zum Aktivkohlefilter
Nach Drehzahl kombinieren Mit Dk Winkel ( z.b Größer1200 u/min und Dk über 7%) oder einfach wenn der Motor an ist , Ventil auf ?
Wie hast Du das gemacht Martin ?
- Dateianhänge
-
- DSCF0196 (Medium).JPG (102.26 KiB) 11189 mal betrachtet
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1776i mit UMC1
Darkmo hat geschrieben: wie willst Du das Tankentlüftungsventil schalten ? das zum Aktivkohlefilter
Das dürfte wirklich schwierig werden, wenn nur über Funk, da das Ventil nämlich im Schrott liegt.
Braucht keine Sau, diesen Unfug.
Re: 1776i mit UMC1
Ey Markus,Darkmo hat geschrieben:na Uwe bei nächste mach du Dir dann einfachund nimmst die Daten für eine PNP Version
falls der Kabelbaum noch gut ist , Du wirst noch zum 1600I Umrüstprofi nach den Red aber erst.![]()
bischen Spam :
so könnte es dann aussehen Die Verkabelung erfolgt intern und auf der Zusatzplatine sind noch Möglichkeiten für spätere Spielereien .
Ich habe nun auch Stecker gefunden , die auf den abgeschnitten 25poligen Bosch innen drauf passen.
Damit muss man nur die eine Kabelseite verlöten und kann ggf die Andere leicht mal umstecken . Und Platz für den Lambda- Controller hätten man ggf auch noch in der Box
Aber mal was wichtiges :
wie willst Du das Tankentlüftungsventil schalten ? das zum Aktivkohlefilter
Nach Drehzahl kombinieren Mit Dk Winkel ( z.b Größer1200 u/min und Dk über 7%) oder einfach wenn der Motor an ist , Ventil auf ?
Wie hast Du das gemacht Martin ?
wo gibts denn so ein Gehäuse incl.Stecker käuflich zu erwerben?
Mfg Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: 1776i mit UMC1
Uwe hat geschrieben:Darkmo hat geschrieben: wie willst Du das Tankentlüftungsventil schalten ? das zum Aktivkohlefilter
Das dürfte wirklich schwierig werden, wenn nur über Funk, da das Ventil nämlich im Schrott liegt.
Braucht keine Sau, diesen Unfug.


