Wie schauts denn aus mit dem Tellerrand? Sollte der eine scharfe Abrißkante haben für einen leichteren Flow durch Abriß der Strömung
oder sollte der Tellerrand mit einer größtmöglichen Abrundung ausgeführt sein, in der Hoffnung, daß die Strömung dem scharfen Radius folgen kann und daraus eine evtl. bessere Füllung des Brennraums erfolgt?
Bringt wohl wahrscheinlich, wenn, nur was im 3 Stellen hinterm Komma Bereich was, aber interessiert mich halt.
WBX Leistungsteile
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: WBX Leistungsteile
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: WBX Leistungsteile
Hallo Varus,Varus hat geschrieben:Die flache Teller sind was für gebogene Kanäle, wie Typ1.
Die schöne klassische Tulpenform ist was für gerade Kanäle. So sind die von mir eingebauten Citroenventile in 47mm und flache Form nix für die geraden Kanäle der Typ4 Motoren, meine ich. Als ich die seinerzeit einbaute, habe ich nur 'nachgebaut' was andere hatten.
Heute würde ich 44er Ventile - auch f.2,7L - nehmen, weil diese die Tulpenform haben.
Sehe ich persönlich anders.Dirk hat es gut beschrieben worauf es ankommt welche Ventile man benutzt für welchen Zweck.Sitzform und Anströmung zum Sitz sind sehr wichtig,wie er es auch beschrieben hat,danach richtet sich auch die Form des Ventils.Man muss wissen wie das Gemisch fließen soll abhängig vom Brennraumform und Größe.Wenn man ein Dachförmiges (Pentroof design) Brennraum hat wie ein 4V Brennraum erfordert das eine andere Form und Anströmung des Sitzes als ein 2V Brennraum und eine andere Ventilform.Flache Ventile werden auch in der Formel 1 verwendet und da ist der Ansaugkanal gerade.Allerdings stell ich mir die Frage,ob ich für ein Boxermotor wirklich die Formel 1 nach eifern möchte? Das sind ganz andere Philosophien und Anforderungen am Werk als mit unseren Motoren.Da liegt es näher sich an der NASCAR oder GT Serie zu orientieren.Diese Motoren sind auch 2 Ventiler mit Stößelstangen und haben eine sehr ähnliche Brennraumform und Kanalform.Welche Geschwindigkeit,Luftmenge,Zylinderdruck,Kanalgröße,Ventilgröße man braucht um die gewünschte Leistung zu erzielen kann man berechnen.Das umzusetzen und zu gestalten ist sehr aufwendig und erforert sehr viel Geschick und Erfahrung.
Re: WBX Leistungsteile
Die EV sollen gar nicht abgerundet werden, sonst begünstigt man Rückströmungen. Scharfkantig, sogar mit Stufe am Tellerrand, oder mit flachen Abweis- Winkel am Tellerrand unten (also Brennraumseitig).Aircooled Cruiser hat geschrieben:Wie schauts denn aus mit dem Tellerrand? Sollte der eine scharfe Abrißkante haben für einen leichteren Flow durch Abriß der Strömung
oder sollte der Tellerrand mit einer größtmöglichen Abrundung ausgeführt sein, in der Hoffnung, daß die Strömung dem scharfen Radius folgen kann und daraus eine evtl. bessere Füllung des Brennraums erfolgt?
Bringt wohl wahrscheinlich, wenn, nur was im 3 Stellen hinterm Komma Bereich was, aber interessiert mich halt.
Auslassventile dagegen sollen abgerundet werden- die Fließrichtung ist ja umgekehrt.
@MrBoost/JBC:-
wie gesagt es ist meine Meinung. Und man soll nicht unbedingt alles von der F1 übernehmen, nach dem Motto 'was die machen muss richtig sein' da sind wir wohl einer Meinung. Die drehen mehr als doppelt so hoch wie unsere Motoren. Da sind wohl eher Motorradmotoren dran, da etwas nachzubauen.

Quo vadis
Re: WBX Leistungsteile
Dann müssten wir uns kennen, habe damals Anfang der 90iger mit dem Lacki die ersten Typ4 Köpfe auf seitlichen Auslaß umgeschweisst, bevor er dann die ersten Gußformen hat bauen lassen und Josi etc. eingestiegen sind - meine 45° Grad Auslasskanalköpfe müsste ich noch irgendwo haben.Edelweiss hat geschrieben:Hallo Stevie,
am Entstehen der Ventile in den Köpfen vom Jan Lackstätter / später EP war ich nicht ganz unbeteiligt.
Gruß,
Christian
RGruppe #649


Re: WBX Leistungsteile
Hallo Christian,atelier14 hat geschrieben:Dann müssten wir uns kennen, habe damals Anfang der 90iger mit dem Lacki die ersten Typ4 Köpfe auf seitlichen Auslaß umgeschweisst, bevor er dann die ersten Gußformen hat bauen lassen und Josi etc. eingestiegen sind - meine 45° Grad Auslasskanalköpfe müsste ich noch irgendwo haben.Edelweiss hat geschrieben:Hallo Stevie,
am Entstehen der Ventile in den Köpfen vom Jan Lackstätter / später EP war ich nicht ganz unbeteiligt.
Gruß,
Christian
nein an Dich habe ich keine Erinnerung - ich war zusammen mit Dieter W. an den aktuellen Köpfen beteiligt.
Wenn Du magst ruf gern mal an !
Gruß
Dirk
0172-5428509